Jeder vierte Jugendliche wies nach dem ersten Lockdown depressive Symptome auf – deutliche Unterschiede gebe es zwischen den Geschlechtern. So das Ergebnis einer Studie des BiB.
Neues zur Sicherheit von Vaxzevria®: Zumindest nach Applikation der zweiten Dosis der Vakzine soll die Inzidenz von Thrombosen mit Thrombozyptopenie-Syndrom nicht erhöht sein, meldet der Hersteller.
Kinder ab 12 Jahren können, auch wenn sie keiner Risikogruppe angehören, jetzt schon gegen COVID-19 geimpft werden, sagt der Chef der Kinder- und Jugendärzte Dr. Thomas Fischbach im Interview mit der „Ärzte Zeitung“. Von der STIKO erwartet er dennoch eine Klarstellung.
Nach der US-Zulassung von Aducanumab setzen Forscher auf weitere Antikörper gegen Beta-Amyloid – und warten auf überzeugende klinische Daten. Die könnten in den nächsten zwei bis drei Jahren kommen.
Zu den schädigenden Effekten von Mikroplastik auf den menschlichen Organismus wird intensiv geforscht. Zwei Physiker haben jetzt geprüft, was passiert, wenn Mikroplastik auf Erythrozyten trifft.
Zu den möglichen Ursachen einer akuten Herzinsuffizienz gehört die Hypokalzämie. Kollegen aus Portugal appellieren mit einer Kasuistik, auch diese Differentialdiagnose im Blick zu behalten.
Viele Menschen haben einer aktuellen Umfrage zufolge Angst, sich über Bargeld mit SARS-CoV-2 anzustecken. Ist diese Sorge begründet? Eine Studie gibt Aufschluss.
Der Rechner RESPECT aus Kanada soll für Pflegebedürftige die Lebenserwartung errechnen. Ein nützliches Tool für klinische Entscheidungen oder eine Gefahr für Ärzte und Patienten? Ein „EvidenzUpdate“ über das Sterben.
Auf 287 Seiten beantwortet der Urologe Professor Stephan Roth aus Wuppertal allgemeinverständlich Fragen nicht nur zu Blasenentzündung, Urinverlust und rotem Urin.
AOK, MEDI und Hausärzteverband in Baden-Württemberg haben einen neuen Facharztvertrag für die Zusammenarbeit zwischen Haus- und Hautärzten aufgelegt. Welche neuen Möglichkeiten dieser bietet.
Infektionen mit COVID-19 trotz vollständiger Impfung mit Comirnaty® sind selten und verursachen wenige Symptome, so eine Studie. Und: Die Forscher fanden einen Faktor, der Durchbruchinfektionen begünstigen könnte.
Profitieren Säuglinge mit ständig wiederkehrender Mittelohrentzündung von der Einlage eines Paukenröhrchens? Dieser Frage sind US-Forscher anhand der Daten von 250 kleinen Patienten nachgegangen.
Wegen hoher Infektionszahlen mieden Patienten auch Anfang 2021 die Krankenhäuser – wenngleich der Rückgang der Fallzahlen niedriger ausfiel als im Coronajahr davor.
Gute Nachrichten in puncto Demenzprävention: Eine Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren beugt offenbar Läsionen in der weißen Substanz vor. Das hat eine kontrollierte Studie in den USA ergeben.
Die vierte Corona-Welle ist da, sagt RKI-Chef Wieler. Eine Regierungssprecherin nennt die Lage besorgniserregend. Bund und Länder wollen über neue Pandemie-Indikatoren reden.
Kardiologische Grundleistungen sind mit der Versichertenpauschale abgedeckt. Anspruchsvollere Einzelleistungen können – je nach Veranlassung – auch privat zu erbringen sein. Unser Abrechnungsexperte klärt auf.
Das „Rekord-Zeckenjahr“ 2020 hat einmal mehr eindrucksvoll vor Augen geführt: Unangenehme Krankheitserreger lauern auch in Deutschland und den Nachbarländern.
Fast jeder vierte Patient mit chronischem Koronarsyndrom hat auch Angina pectoris, zeigt eine aktuelle Studie. Meist verschwindet sie jedoch wieder mit konservativer Therapie.
Vor dem Hintergrund steigender Corona-Inzidenzen spricht sich die Chefin der Amtsärzte, Dr. Ute Teichert, für eine Impfung von Kindern ab 12 Jahren aus. Auch in der Politik hält die Impfdebatte an.
Starke Luftverschmutzung geht mit einem erhöhten Demenzrisiko einher. Wie viel davon tatsächlich an der Luftverschmutzung hängt, können auch neuere Studien nicht präzise klären.
Ryeqo® kombiniert Relugolix, Estradiol und Norethisteronacetat. Dabei reduziert Relugolix die von den Ovarien produzierte Menge an Estrogenen und anderen Hormonen.
Die Unimedizin Halle investiert in eine Weltneuheit auf dem Markt für PET/CT-Scanner. Dieser spart erheblich Zeit und erlaubt mehr Komfort für Patientinnen und Patienten der Nuklearmedizin.
Sind die in den ESC-Leitlinien empfohlenen Dosierungen für Medikamente gegen Herzinsuffizienz für Frauen viel zu hoch? Das legt zumindest eine Kohortenstudie aus den Niederlanden nahe.
Fragen zum Lebensstil entziehen sich dem wissenschaftlichen Goldstandard, den randomisiert-kontrollierten Studien. Das gilt auch für die Frage: Verlängert Sport das Leben?
Körperliche Aktivität gilt als Wundermittel gegen viele Krankheiten: Herz und Hirn bleiben gesund, das Leben wird verlängert. In kontrollierten Studien mit älteren chronisch Kranken ist davon aber nichts zu sehen.
DIVI-Vorstand Stefan Kluge rechnet in einer möglichen vierten Corona-Welle mit weniger COVID-19-Patienten in Kliniken und auf Intensivstationen als in der jüngsten Pandemie-Hochphase.
Etwa 40 Prozent der Patienten mit fokalen Epilepsien leiden trotz Therapie mit mehreren Antiepileptika weiter unter Anfällen. Eine adjunktive Therapie mit Cenobamat reduziert die Anfallshäufigkeit erheblich.
Bei seiner Leitlinien-Recherche zum DMP Herzinsuffizienz ist das IQWiG zu vorläufigen Ergebnissen gekommen: Die meisten Versorgungsaspekte sollten überarbeitet und neue Aspekte ergänzt werden.
Vericiguat stimuliert die lösliche Guanylatcyclase (sGC). In der Studie VIICTORIA haben davon Herzinsuffiziennzz-Patienten mit einer Ejektionsfraktion <45% profitiert.
Im Leitlinienprogramm Onkologie gibt es jetzt auch eine S3-Leitlinie zu Komplementärmedizin. Dabei auch im Fokus: mögliche Interaktionen zwischen Komplementärmedizin und onkologischer Therapie.
Ein internationales „Population Registry“ unter Federführung des Uniklinikums Frankfurt soll Grundlage für eine schnellere Diagnose von seltenen Atemwegserkrankungen und eine bessere Therapie legen.
Die Tagesklinik am Uniklinikum Dresden will Kindern mit Entwicklungsstörungen helfen, wieder in Schule und Alltag zurechtzukommen. Dafür arbeiten Therapeuten und Pädagogen Hand in Hand.
In der Praxis hat sich die Richtlinie des Bundesausschusses zur Personalmindestausstattung in der Psychiatrie und Psychosomatik nach Auffassung betroffener Kliniken nicht bewährt.
Die niedermolekulare Verbindung ZED1227 hemmt hochspezifisch die Transglutaminase 2. So werden die pathophysiologischen Prozesse, die einer Zöliakie zugrunde liegen, ausgebremst.
Der Photosensibilisator Metvix® ist jetzt auch zur Photodynamischen Therapie mit künstlichem Tageslicht zugelassen. Die Effektivität diese Therapie gleicht jener bei Anwendung von natürlichem Tageslicht.
Eine 26-wöchige Therapie mit Imatininb hat die Betazellfunktion von Erwachsenen mit frisch diagnostiziertem Typ-1-Diabetes ein Jahr lang aufrechterhalten. Nach zwei Jahren war der Effekt aber verschwunden.
Bei 70 Prozent der Patienten mit schweren Fertilitätsstörungen ist keine offensichtliche Ursache erkennbar. Dann kann es weiterhelfen, nach genetischen Auffälligkeiten zu suchen.
Für die Behandlung bei schwerem, unkontrolliertem Asthma stehen mittlerweile fünf Antikörper zur Verfügung. Bei der Verordnung gibt es einiges zu beachten.
Trotz aller Studien zur direkten oralen Antikoagulation bleibt manches unklar. Für Situationen, in denen die Evidenzlage nicht eindeutig ist, geben Kardiologen nun praktische Empfehlungen.
Onasemnogen-Abeparvovec (Zolgensma®) von Novartis Gene Therapies ist die erste einmal zu verabreichende Gentherapie zur Behandlung der 5q-assoziierten spinalen Muskelatrophie mit biallelischer Mutation im SMN1-Gen. Sie kann den betroffenen Kindern eine deutliche Verbesserung ihrer motorischen Entwicklung ermöglichen.
Kann SARS-CoV-2 als Auslöser einer Autoimmunerkrankung wirken? Italienische Forscher berichten von einer 33-jährigen Frau mit COVID-19, die nach zwei Monaten eine manifeste Hyperthyreose entwickelte.
Alle sollen auf eine Stroke Unit, auf ein Post-Stroke-Delir achten, keine regelhafte duale Plättchenhemmung: Das sind einige Empfehlungen der neuen Schlaganfall-Leitlinie.
Reicht es, einen gebrochenen Knöchel mit einer abnehmbaren Schiene zu versorgen, sofern die Fraktur stabil ist? In einer englischen Studie war diese Strategie ähnlich erfolgreich wie der Gips.
Wie zuverlässig lassen sich allein anhand des Thoraxröntgens Verletzungen nach stumpfem Brustkorbtrauma detektieren? Die Antwort ist ernüchternd, muss aber differenziert betrachtet werden.
NMOSD steht für Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen. Patienten mit diesen seltenen Autoimmunerkrankungen des ZNS können von einer Therapie mit dem IL-6-Rezeptorinhibitor Satralizumab profitieren.