Der Corona-Impfstoff Vaxzevria, hier noch unter dem alten Namen zu sehen, war Anfang des Jahres wegen möglicher Komplikationen in die Schlagzeilen geraten.

© Mauro Ujetto / NurPhoto / picture alliance

Corona-Splitter der KW 30/2021

Zweite Dosis AstraZeneca-Impfstoff: Wohl keine erhöhte TTS-Inzidenz

Dr. Thomas Fischbach

© Jocelyne Naujoks / ÄKNo

Interview

BVKJ-Präsident Fischbach: Wir erwarten eine klare Perspektive von der STIKO

3D-Darstellung von Neuronen mit Amyloid-Plaques. Nach wie vor stehen diese Plaques im Zentrum vieler Forschungsarbeiten zu neuen Alzheimertherapien.

© SciePro / stock.adobe.com

Internationaler Alzheimer-Kongress

Hoffnung auf neue Antikörper zur Alzheimer-Therapie

Hier noch mit bloßem Auge zu erkennen: kleine und kleinste Plastikteilchen. Zu welchen Schäden die Aufnahme von Mikroplastik im menschlichen Organismus führt, wird derzeit erforscht.

© Pcess609 / stock.adobe.com

Forschung am Modell

Mikroplastik kann Zellmembranen schädigen

Buch zu Blasenentzündungen

Mehr Infos über das „Herz im Unterleib“

Haus- und Facharztverträge

Mehr Optionen bei dermatologischen Telekonsilen

Modell der inneren und äußeren Gehörgänge: So kann verdeutlicht werden, wo bei rezidivierenden Mittelohrentzündungen das Paukenröhrchen platziert wird. Ist ein solcher Eingriff aber überhaupt notwendig?

© Birgit Reitz-Hofmann / stock.adobe.com

Randomisierte Studie

Was bringen Paukenröhrchen bei rezidivierender Otitis media?

Fischöl: Die Supplementierung mit  Omega-3-Fettsäuren beugte in einer Studie Läsionen in der weißen Substanz (WMH) vor. Eine hohe WMH-Last geht mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einher.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Kontrollierte US-Studie

Demenzprävention: Fischöl schützt wohl weiße Substanz

PET/CT dürfen Ärzte künftig bei Patienten mit Hodgkin-Lymphomen für die wichtigen Staging-Untersuchungen einsetzen, hat der GBA beschlossen.

© Vladimir Smirnov / TASS / picture alliance

GBA beschließt

PET und PET/CT beim Hodkgin-Lymphom neue Kassenleistung

Ein mit Münzen und Herz gefülltes Glas.

© Cozine / stock.adobe.com

Abrechnungstipps

Belastungs-EKG für Sportler kann auch IGeL sein

Mann greift sich an die Brust, die rötlich hervorgehoben ist.

© Adiano / stock.adobe.com

Registerdaten-Analyse

Stabile KHK: Bei Angina genügt meist Medikation

Ein Mädchen wird in einer Hausarztpraxis mit dem Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer geimpft. Die STIKO hat bislang keine generelle Impfempfehlung für ab 12-Jährige ausgesprochen.

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Steigende Inzidenz

Amtsärzte plädieren für Corona-Impfung von Kindern ab 12 Jahren

Wohnen in Gegenden mit schlechter Luftqualität: Wie stark verschmutzte Luft tatsächlich Einfluss auf das Demenzrisiko hat, ist immer noch ungeklärt.

© Photos.com plus

Epidemiologische Analysen

Demenz: Einfluss von Luftverschmutzung überschätzt?

Symbolbild einer CT-Untersuchung mit Fotomodellen

© Universitätsklinikum Halle (Saale)

Tumordiagnostik

PET/CT-Scanner: In 15 Minuten vom Scheitel bis zur Sohle

Thomas Müller

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar zum schützenden Sport

Kein Goldstandard

Schützt Sport wirklich das Herz? Das ist in Studien offenbar nicht so einfach nachzuweisen.

© CLIPAREA.com / stock.adobe.com

Kritischer Review

Sport schützt das Herz? Nicht in kontrollierten Studien

Viele Versorgungsaspekte in der DMP-Richtlinie Herzinsuffizienz weichen von den aktuellen Leitlinienempfehlungen ab, hat das IQWiG festgestellt.

© appledesign / stock.adobe.com

Vorläufige Ergebnisse der Leitlinien-Recherche

DMP Herzinsuffizienz: IQWiG sieht Aktualisierungsbedarf

Schulmedizin und Komplementärmedizin: Auch in der Onkologie gibt es ein Miteinander. Die Evidenz zu komplementärmedizinischen Maßnahmen wurde in diesem Bereich jetzt in einer Leitlinie zusammengetragen.

© vulkanismus / stock.adobe.com

Alternative Medizin

Krebs: S3-Leitlinie zu Komplementärmedizin veröffentlicht

Bessere Patientenversorgung

Neues Register für seltene Atemwegserkrankungen

Das neue Zentrum für Entwicklungsstörungen am Universitätsklinikum Dresden richtet sich an Kinder und Jugendliche mit einer tiefgreifenden Störung.

© Petair / stock.adobe.com

Psychotherapeutische Versorgung

Neues Angebot für Kinder mit Entwicklungsstörungen in Sachsen

Vom Patienten lernen

Projekt „Rheuma hautnah“ startet in NRW

Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie

Troponintest kann auch schaden

Zotten und Krypten im Dünndarm.

© JosLuis / stock.adobe.com

Phase II-Studie

Erster Erfolg mit Transglutaminase-Hemmer bei Zöliakie

Computerillustration: Pankreas hell hervorgehoben und vergrößert in einer Person.

© sankalpmaya / Getty Images / iStock

Phase-II-Studie

Typ-1-Diabetes: Imatinib verlangsamt den Abfall der Betazellfunktion

Ein Spermiogramm wird bewertet.

© Jan Woitas / dpa

Unfruchtbarkeit

DGU-Kongress: Auch Infertilität ist ein Thema

Symbolbild: Frau mit Asthma

© WavebreakmediaMicro / stock.adobe.com

Empfehlungen für die Praxis

Schweres Asthma: Antikörper vor Steroidtherapie einsetzen

Person im Kittel schreibt etwas auf ein Papier, vor sich eine Vielzahl an Medikamenten, ein Stethoskop und ein Laptop.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Es gibt einiges zu beachten

Praktische Empfehlungen zu NOAK in speziellen Situationen

Wirkmechanismus

© Novartis

Galenus-Kandidat 2021

Zolgensma® – Einmal-Gentherapie zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie

Ein Schlaganfall-Patient wird in die Stroke-Unit eingeliefert.

© Norbert Michalke / imageBROKER / mauritius images (Symbolbild)

Neue S2-Leitlinie

Akuttherapie bei Schlaganfall: Frauen behandeln wie Männer!

Eingespielte anatomische Strukturen: das Sprunggelenk. Forschende sind bestrebt, die Therapie bei Frakturen in diesem Bereich zu optimieren.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Randomisierte Studie

Schiene statt Gips bei stabiler Knöchelfraktur?

Zwar leistet das Thoraxröntgen bei der raschen Diagnose von Verletzungen, die unverzüglich versorgt werden müssen, gute Dienste. Laut einer Studie US-amerikanischer Notfallmediziner ist es als alleiniges Screeningverfahren bei Unfallverletzten aber nicht geeignet.

© uwimages / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Screening-Performance

Traumaversorgung: Beim Thoraxröntgen bleibt vieles verborgen

Seltene Krankheiten

Grünes Licht für Satralizumab bei NMOSD