Ein „Human Challenge Trial“ zur Erprobung eines Corona-Impfstoffs gilt in Deutschland als eher unwahrscheinlich.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Challenge-Studien

Absichtliche Corona-Infektion für die Forschung?

Die Akzeptanz der Bürger für die Corona-Maßnahme sinkt. Die Hände werden laut einer Erhebung immer weniger regelmäßig gewaschen.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Corona-Umfrage

Maßnahmen zu COVID-19: Akzeptanz der Bürger sinkt

Prof. Julian Bösel ist Chefarzt an der Klinik für Neurologie in Kassel und designierter Präsident der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin.

© Bösel privat

„ÄrzteTag“-Podcast

Dringt das Coronavirus auch ins Gehirn?

Telemedizinprojekte bekommen im Rahmen der Pandemie deutlichen Aufschwung.

© Zerbor / stock.adobe.com

Netzwerke der Zukunft

Telemedizin: Vom Schlaganfall lernen für andere Notfälle

Über Twitter rief der spanische Arzt Carlos Hernández dazu auf, Nachrichten für seinen 79-jährigen Corona-Patienten zu schicken - als Mutmacher.

© alexander kirch / Getty Images / iStock

Spanien

Twitter-Grüße als Corona-Therapiehilfe

Das Spurenelement Jod ist ein elementarer Baustein der Schilddrüsenhormone Trijodthyronin T3 und T4.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Deutschland

Negativtrend bei der Jodversorgung

So sind die Stadt- und Landkreise mit Hausärzten versorgt

© Ärzte Zeitung

Arztdichte

So sind die Stadt- und Landkreise mit Hausärzten versorgt

Homosexualität „heilen“

Bundestag verbietet Konversionstherapien

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, beim Deutschen Evangelischen Kirchentag 2019.

© Roland Weihrauch/picture alliance/dpa

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Ärzte eigentlich politisch weit rechts stehen, Dr. Josef Schuster?

Blick von der Hauptkirche St. Michaelis auf die von Bomben zerstörte Stadt Hamburg. Am 08. Mai jährt sich zum 75. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung vom Nationalsozialismus.

© Uncredited/AP/dpa

Der Zweite Weltkrieg in Zahlen

Millionen Tote und Städte in Trümmern

Der Oberbefehlshaber der britischen Bodentruppen, Bernard Montgomery (l.), schaut bei einer Operation zu.

© Imperial War Museum in London

Tag der Befreiung

Der D-Day war auch ein Sieg der Ärzte

Professor Lars Schaade, Vizepräsident vom Robert Koch-Institut (RKI), gab bekannt, die Briefings künftig nur noch anlassbezogen zu veranstalten.

© Michael Sohn/AP Pool/dpa

COVID-19

RKI will nicht mehr regelmäßig briefen

Paolo Costantini verkauft sein preisgekröntes Eis jetzt mit Schutzmaske.

© Annette Reuther / dpa / picture

Italien

Gelato in Corona-Zeiten nur mit Schutzhelm

Tröpfchenfeuerwerk sichtbar gemachtepa PA / dpa

© epa PA / dpaweb / dpa / picture

Studien mit teils widersprüchlichen Ergebnissen

Wie verteilt sich das Coronavirus bei feuchter Aussprache?

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Peter Tschentscher, erster Bürgermeister von Hamburg, auf dem Weg zu einer Online-Pressekonferenz nach der Beratung der Bundesländer zur Lockerung der Beschränkungen.

© Hannibal Hanschke/Reuters/POOL/dpa

Corona-Beschlüsse

Bund und Länder öffnen Tür zur neuen Normalität

Kommentar

Rückkehr in den neuen alten Alltag

Klingelschild der ersten Beratungsstelle von Donum Vitae im saarländischen Homburg Anfang Mai 2000.

© Werner Baum / dpa / picture-alli

20 Jahre Donum Vitae

Hilfe für Schwangere gegen beinharten Widerstand

Die nordrhein-westfälische Landesregierung lockert ab Sonntag das Besuchsverbot in Heimen. Für Einrichtungen, in denen Bewohner oder Mitarbeiter mit SARS-CoV-2 infiziert sind, gilt dies nicht.

© Matthias Bein / dpa

Nordrhein-Westfalen

Die Tür in Pflegeheimen geht wieder ein Stück auf

 Dr. Thomas Maibaum

© Dirk Schnack

Interview

„Ideologie abseits der ärztlichen Werteskala“

Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann erklärt vor der Presse die Lockerungsmaßnahmen. Mit dabei (v.l.): Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD).

© Ole Spata/dpa

Lockerungen

Planbare Operationen in Niedersachsen wieder möglich

Appell und Hitlergruß in Alt Rehse während der Nazizeit.

© Volksgesundheitswacht

Führerschule der Deutschen Ärzteschaft

Wo Ärzte die Ideologie der Nazis lernten

Professor Lothar H. Wieler, Leiter des Robert Koch-Instituts, hält es für wahrscheinlich, dass es im Zuge der Coronavirus-Pandemie zu weiteren Ausbruchswellen in Deutschland kommt.

© Markus Schreiber/AP Pool/dpa

Coronavirus-Pandemie

RKI: Lockerungen könnten regional unterschiedlich ausfallen

Renommierte Gesundheitsfachleute kritisieren die Bundesregierung dafür, dass weitreichende Entscheidungen beim Shutdown auf der Basis wenig valider Daten getroffen wurden.

© WoGi / stock.adobe.com

23 Thesen

Gesundheitsexperten kritisieren Corona-Politik scharf

Alleinerziehende sind von der Coronakrise besonders betroffen.

© Henryk / stock.adobe.com

Coronavirus-Beschränkungen

Kinderärzte fordern: Kitas im Schichtbetrieb öffnen