Die Beitragsschulden besonders freiwillig Versicherter in der GKV summieren sich derzeit auf 4,48 Milliarden Euro - gut 1,2 Milliarden mehr als Anfang 2015.
Ein Gutachten, mehrere Interpretationen: Patienten in Rheinland-Pfalz sind mit der Klinikbehandlung meist zufrieden. Denn: Hier gibt es noch viele nahe Kliniken. Das würden die Kassen gerne ändern.
Kassen können von Herstellern auch für Produkte, die bereits ins Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen wurden, Belege für den medizinischen Nutzen einfordern.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) lehnt Avancen von Anbietern der privaten Krankenversicherung (PKV) ab, gesundheitsbewusstes Verhalten mit niedrigen Tarifen zu belohnen.
Jahrelang hat der Streit zwischen den Berliner Krankenkassen und der Feuerwehr um die Vergütung im Rettungsdienst angedauert, nun hat das Oberverwaltungsgericht entschieden.
Drei AOKen haben europaweite Ausschreibungen für parenterale Zytostatikazubereitungen gestartet: Die AOK Hessen, die AOK Nordost sowie die AOK Rheinland/Hamburg.
Die Knappschaft hofft auf Mittel aus dem Innovationsfonds für die Weiterentwicklung ihrer elektronischen Behandlungsinformation (eBI). Sie hat sich mit der Barmer GEK und der AOK Nordost jetzt für eine Förderung beworben.
Ein Online-Programm für einen sensibleren Umgang mit Alkohol bietet die AOK Nordost gemeinsam mit der Salus-Klinik für Psychosomatik und Sucht in Lindow (Brandenburg) nun an. Das kostenlose Programm 'Selbsthilfealkohol' soll Teilnehmern helfen, weniger oder gar keinen Alkohol mehr zu trinken.
Der frühere saarländische Gesundheitsminister Andreas Storm ist seit Freitag Vize-Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit. Er löst Claus Moldenhauer ab, der das Amt elf Jahre innehatte.
Der Druck auf Ärzte, die ihren Patienten Selbstzahlerleistungen anbieten, steigt. Nun wollen Verbraucherschützer Ärzte stärker disziplinieren und Patienten stärken.
Für Typ-1-Diabetiker mit intensivierter Insulintherapie wird die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) Kassenleistung. 'Ein Segen für Patienten', so die DDG. Doch nicht jeder Arzt darf die CGM verschreiben.
Das traditionsreiche 'Haus der Gesundheit' am Alexanderplatz in Berlin-Mitte ist verkauft. Die AOK Nordost hat die größtenteils leer stehende Immobilie an einen Privatinvestor verkauft, der ungenannt bleiben will.
Pharmahersteller und GKV-Spitzenverband haben sich erst nach Einschaltung der Schiedsstelle auf eine neue Rahmenvereinbarung für Verhandlungen über Erstattungsbeträge geeinigt.
Der Vorstand des BKK-Dachverbandes hat der SPD den Rücken gekehrt. Das hat der Verband bestätigt. Der langjährige Mitarbeiter von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt begründete seinen Schritt mit mangelnder Verlässlichkeit der SPD-Politik.
Das 'Formularlabor Westfalen-Lippe' von Barmer GEK und KVWL nimmt verschiedene Formulare unter die Lupe und prüft, ob und wie man sie praxisnaher gestalten könnte. Der Zwischenbericht zeigt erste Erfolge.
Je nachdem, ob vier zusätzliche Zeilen ins Gesetz kommen oder nicht, sehen sich einzelne Krankenkassen in Gefahr: In der Koalition und unter den Kassen ist ein Kampf um die Deutungshoheit ausgebrochen - und um Beitragsmillionen.
Vor dem Hintergrund steigender Beitragsschulden stellt die Bertelsmann-Stiftung eine brisante Studie vor. Die bietet Feuer für die Idee der Bürgerversicherung.
Bei einem Arztbesuch am Morgen ist der anschließende Weg zur Arbeit in der Regel nicht unfallversichert. Anderes gilt nur, wenn der Aufenthalt in der Praxis länger dauert.
Eine vergleichende Analyse der Arzneiversorgung von 2014 zeigt: Privatpatienten haben eine höhere Chance, ein innovatives Medikament zu erhalten. Auch deshalb gibt die PKV mehr Geld für Arzneimittel aus.
Tagestherapiekosten um einen Euro sind dem GKV-Spitzenverband für ein innovatives Antidepressivum noch zuviel. Vortioxetin wird künftig in Tschechien oder der Slowakei erhältlich sein - aber nicht mehr in Deutschland.
Die Betriebskrankenkasse Verkehrsbau Union (BKK•VBU) hat eine weitere Fusion angekündigt. Zum 1. Januar wird sie mit der Vereinigten BKK fusionieren. Damit stärkt die bundesweit geöffnete BKK•VBU ihre Präsenz in Hessen.
Gerechter, zeitnäher und weniger 'gefährlich': So sollen nach den Vorstellungen der meisten KVen die neuen Wirtschaftlichkeitsprüfungen ab 2017 aussehen. Die Verhandlungen laufen derzeit auf Hochtouren.