Leitartikel zu den STIKO-Empfehlungen

Wenig Mut für Innovationen

Neugeborene

Helmtherapie bei verformtem Schädel

Psychoonkologie

Berlin will Versorgung verbessern

Göttinger Betatron

Ein Meilenstein der Medizintechnik

Digitale Ulzerationen

Bosentan wirkt langfristig präventiv

Diabetes

Fortbildung für MFA und Hausärzte

New York

Mehr als zwei Drogentote täglich

Arbeitsministerin

Anti-Stress-Verordnung angekündigt

Ein anschließendes optimales Wundmanagement kann eine überschießende Narbenbildung reduzieren.

© Kica Henk/fotolia.com

Narbenbildung

Narben-Leitlinie 2014 setzt neue Akzente

DNTDs

Netzwerk gegen Tropenkrankheiten

Die Versorgung von Wunden ist medizinisch oft nicht einfach, aber auch bei der Abrechnung alles andere als trivial.

© Klaus Rose

Tipps für die Abrechnung

Kniffliges bei Wunden und Verbänden

Psoriasis

Chancen mit Biologika oft ungenutzt

E-Zigarette

WHO empfiehlt Verbot

Schleswig-Holstein

19.000 neue Krebspatienten pro Jahr

Influenza

Tetravalente Vakzine jetzt verfügbar

Demenz

Merz und Karolinska bringen App

Beiersdorf

Pflege für die Haut bei Couperose und Rosazea

Hörschaden

Blauer Dunst schlägt auf die Ohren

Hypertonie ist ein vermeidbarer Risikofaktor für Demenz.

© Kneschke/fotolia.com

Geistiger Abbau

Früher Hoher Blutdruck geht später aufs Hirn

Labortipp zur HPV-Infektion

Früherkennung ist entscheidend

Krebs

Software soll Therapie verbessern

PanCareLIFE

Bessere Lebensqualität für junge Krebs-Überlebende

Menschen mit Migrationshintergrund

Psychotherapie als Hilfe zur Integration

Sehstörung

RCS trifft vor allem Männer

Kapland-Pelargonie

Therapie mit Tropfen oder Sirup?

USA

Neues inhalierbares Insulin in Sicht

Schutz für Mädchen: Gegen HPV sollte vor dem ersten Geschlechtsverkehr geimpft werden.

© Alexander Raths / fotolia.com

Neue STIKO-Empfehlung

HPV-Impfung für Neunjährige!

Tansplantationsabstoßung vermeiden

Europäische Zulassung für Envarsus®

Mamma-Screening

Österreich stellt die Weichen neu

Nykturie

Pflanzenextrakt bewährt sich

Schlaganfall

Kasse zahlt erstmals Digital-Health-Anwendung

Medizinisches Personal misst die Temperatur eines Reisenden, um eine Ebola-Infektion aufzuspüren.

© Daniel Irungu / epa / dpa

Leitartikel

Ebola ist kein Grund für planlose Therapie-Versuche

SEM von Ebolaviren: Jetzt sollen Vakzinen gegen die Filoviren am Menschen getestet werden.

© Landov / NIAID / UPI / dpa

Ebola

Briten und Amerikaner starten Vakzin-Tests

Kommentar

Ungewisses Sturzrisiko

Demenz

Ginkgo bremst den kognitiven Abbau

Auf dem Weg zur Behandlung: Der Ebola-Patient am Mittwochmorgen auf dem Hamburger Flughafen.

© Axel Heimken / dpa

Infizierter WHO-Mitarbeiter

Ebola-Patient wird in Hamburg behandelt

Die Therapiemöglichkeiten für Patienten mit Multipler Sklerose sind in den vergangenen Jahren deutlich besser geworden.

© DOC RABE Media / Fotolia.com

PKV

Ausgaben für MS-Arzneien steigen stark

Perampanel

Neue Indikation für Epilepsie-Mittel beantragt

DGPs-Kongress

Psychologen tagen im September in Bochum

Diabetes

Salziges Essen nährt Komplikationen

Krebspatienten

Verlängert Metformin das Leben?

Projekt "smart medication"

Telemedizin etabliert sich im Alltag

Niedergelassene Onkologen

Das sorgt für Stress im Praxisalltag

Bei Kindern

Geschlechtskrankheiten deuten auf sexuellen Missbrauch hin

Nur sehr schwer beizukommen: Candida albicans.

© Sebastian Schreiter/Springer Verlag

Impfstoffe im Test

Hoffnungsschimmer gegen Vaginalkandidose

Schlecht heilender Ulkus

So erkennen Sie ein Pyoderma

Krebskranke mit Schlaganfall

Es droht schnell ein neuer Schlag

Makulaödem

Ozurdex® zur Zulassung empfohlen

Patient in der Klinik: Kaliummangel war in einer dänischen Studie ein Indikator für ein erhöhtes Sterberisiko. Ob Betroffenen eine Supplementierung des Elektrolyts hilft, ist bisher nicht geklärt.

© contrastwerkstatt / fotolia.com

Akutpatienten

Hypokaliämie - ein schlechter Bote

Endoprothetik

Bisphosphonate geben Ersatzgelenken Halt

Cabozantinib

Neue Option bei medullärem Ca der Schilddrüse

10.000 Euro

Forschungspreis für Studien zu Benfotiamin

Fehldiagnose

Chronische Wunde oder Hautkrebs?

Diabetes mellitus

Life Scan: Motivation vom Blutzucker-Messgerät

Bewährt

Mit Verhaltenstherapie gegen Migräne

Diabetes

Antikörper lindert neuropathische Schmerzen

TK-Auswertung

Berliner Frauen nehmen am seltensten die "Pille"

Schädelhirntraumata bei Älteren sind oft durch Stürze verursacht.

© Mathias Ernert, Uniklinik Heidelberg, Radiologische Klinik

Hirntrauma

Gerinnungshemmer früh wieder ansetzen!

WHO warnt

Bald 20.000 Ebola-Infizierte?

Gefährlicher Faden: Gegen Ebola könnte ein neuer RNA-Polymerasehemmer helfen.

© A. Gragera/Science Photo Library/dpa

Neuer Wirkstoff

Influenza-Mittel soll gegen Ebola helfen

Hausärzten kommt bei der Versorgung von Patienten mit psychosomatischen Störungen eine zentrale Rolle zu.

© Photographee.eu / fotolia.com

Psychosomatische Medizin

Vertrauensperson Hausarzt

Remission einer Colitis ulcerosa im Bereich des Colon sigmoideum.

© Albertinen-Krankenhaus, www.endoskopiebilder.de

CED

Nur Symptome zu behandeln ist out

Gelenkersatz

Patienten zu Muskelaufbau motivieren!

Hartnäckiger Tumorschmerz

Opioidwechsel lohnt sich

Morbus Gaucher

FDA erteilt Zulassung für Eliglustat