Viele ältere Menschen fühlen sich in ihrer Muttersprache Plattdeutsch besser angesprochen. „Platt in de Pleeg“ will es in der Altenpflege fördern. Dafür wurden die Initiatoren nun ausgezeichnet.
Niedersachsen macht sich auf Bundesebene dafür stark, dass Beschäftigte und Bewohner von Pflege- und Behinderteneinrichtungen nicht durchgehend eine FFP2-Maske tragen müssen.
Weil die Verrechnung von Korrekturbeträgen im Finanzausgleich die künftig minimierten Kassenreserven überfordern, werden Zahlungsfristen verlängert. Pflegebudgets nur noch für qualifizierte Kräfte.
Der Bundesrat schlägt Alarm: Arztpraxen und Krankenhäuser bräuchten dringend finanzielle Hilfen, um die steigenden Energie- und Sachkosten zu refinanzieren. Richten sollen es der Bund und die Steuerzahler.
Landwirt Guido Pusch hat auf seinem Hof in Rheinland-Pfalz für die Großmutter eine Wohngemeinschaft aufgebaut – daraus ist ein Pflegebauernhof geworden. Pflegekräfte rennen ihm die Hoftür ein.
Die Regierung will die Community Health Nurse etablieren. In Hamburg wird das Konzept schon erprobt. Professorin Corinna Petersen-Ewert erklärt im Interview das neue Berufsbild und berichtet über die Erfahrungen im Praxistest.
Bei den Mitarbeitenden in Kliniken und Pflegeheimen besteht offenbar ein großer Aussprachebedarf, was die künftige Betreuung von Sterbenden angeht. Das geht aus einer Umfrage hervor.
Mit neuen Finanzhilfen will Gesundheitsminister Lauterbach die Pflegeversicherung stützen. Den Krankenkassen geht der Schritt nicht weit genug – sie wollen eine nachhaltige Reform.
Bundesgesundheitsministerium, Pflegeverbände, Krankenkassen und Träger der Sozialhilfe haben in einer gemeinsamen Erklärung strategische Eckpunkte zum Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Corona vorgelegt.
„Ordentliches Einkommen“, Neupatientenregelung ohne Effekt: Die Aussagen von Staatssekretärin Sabine Dittmar im Interview mit der Ärzte Zeitung empören die Vorstände der KBV.
Kassen und Anbieter versprechen sich viel Potenzial von Digitalen Pflegeanwendungen (DiPA). Die entsprechende Verordnung legt Anforderungen und Vergütungsansprüche der Anbieter zu Lasten der Kassen fest.
Impfen, Heil- und Hilfsmittel verschreiben und mehr: Der Deutsche Pflegerat fordert neue Aufgaben für Pflegefachkräfte – und von der Ampel einen Vorstoß für ein Heilberufegesetz.
VdK-Präsidentin Verena Bentele fordert die Ampel auf, das Pflegegeld wie angekündigt anzuheben. Viele der rund fünf Millionen pflegenden Zu- und Angehörigen seien am Ende ihrer Kräfte.
Bei den Pflegepersonaluntergrenzen soll das Gesundheitsministerium Vorgaben machen – nach Abstimmung mit dem Finanzministerium. Davor warnt der Pflegerat – und äußert Enttäuschung über die Politik.
Die Bundesregierung verweist darauf, dass der Anteil der gegen das Corona-Virus geimpften Beschäftigten im Gesundheitswesen seit Geltung der Impfpflicht gestiegen ist.
Die langjährige bayerische Gesundheits- und Sozialministerin Barbara Stamm ist mit 77 Jahren gestorben. Von 1976 bis 2018 war sie Mitglied des Bayerischen Landtags und galt als „soziales Gewissen“ ihrer Partei.
Beim Deutschen Krebskongress 2022 geht es um Schnittstellen in der Krebsmedizin – und wie die Versorgung Krebskranker optimiert werden kann. Eine zentrale Position hat dabei die Pflege.
Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung fordert eine Anpassung der gesetzlichen Grundlage, damit digitale Ansätze den Pflegesektor entlasten können.
Mehr studierte Fachkräfte, mehr Substitution und Delegation: Der Katholische Krankenhausverband spricht sich dafür aus, die Pflegeberufe aufzuwerten – und verweist auf zahlreiche Effekte.