Computer-Darstellung einer Krebszelle. Neuerkrankungen an Darmkrebs lassen sich offenbar mit Vorsorge-Koloskopien effektiv reduzieren.

© nopparit / Getty Images / iStock

Darmkrebs-Vorsorge

Darmkrebs-Inzidenz und -Sterblichkeit stark gesunken

Impfung gegen COVID-19: Im Saarland soll jetzt jede Woche eine neue Impfliste geöffnet werden. In dieser soll dann noch einmal nach bestimmten Gruppen Priorisierungen vorgenommen werden.

© Patrick Pleul/dpa

Wöchentlich neue Impflisten

Saarland plant neue Prio-Liste für Corona-Impfungen

Textbaustein: fotoausUntersuchung beim Hausarzt: Glukose- und Blutdruckwerte können im Diabetes-Pass dokumentiert werden.

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Aktualisiertes Dokument

Gesundheits-Pass Diabetes in neuer Auflage

Alle für alle: VaxzevriaTextbaustein: war kann mittlerweile in vier Bundesländern ohne Priorisierung an alle Erwachsenen verimpft werden.

© Mauro Ujetto / NurPhoto / picture alliance

Ende der Priorisierung

Vaxzevria® für alle ab 18 Jahren in immer mehr Bundesländern

Fläschchen mit dem Corona-Impfstoffen von den Herstellern AstraZeneca und Moderna stehen auf einem Tisch. Das Verwaltungsgericht Aachen hat entschieden, dass die Bürger kein Recht darauf haben, ihre Vakzine selbst auszuwählen.

© Marco Alpozzi/LaPresse via ZUMA Press/dpa

Impfungen gegen COVID-19

Gericht: Kein Recht auf freie Wahl des Corona-Impfstoffs

Das geht auch effizienter: Digitale Impfhelfer entlasten Praxisteams von viel Schreibkram.

© mediaphotos / Getty Images / iStock

Praxismanagement

So sinnvoll ist digitale Unterstützung für die Corona-Impfung

Scharfe Kritik aus Hessen: Ministerpräsident Volker Bouffier am Donnerstag im Bundesrat.

© Wolfgang Kumm / dpa

Kein Einspruch

Bundesrat segnet Bundes-Lockdown ab

Sieht fettig, salzig und zuckrig aus, könnte aber schon weniger davon enthalten als früher. Das legt zumindest die Zwischenbilanz zur nationalen Zuckerreduktionsstrategie nahe.

© luiscarceller / stock.adobe.com

Update

Gesunde Ernährung

Klöckner: Strategie der Zucker- und Salzreduktion wirkt

Verteidigte die Änderungen im Infektionsschutzgesetz, die Kanzlerin hört zu: Unionsfraktions-Chef Ralph Brinkhaus (CDU) bei der abschließenden Debatte über das Gesetz am Mittwoch.

© Kay Nietfeld/dpa

Infektionsschutzgesetz

Bundestag beschließt umstrittene Corona-Notbremse

Michael Schierack (CDU) fordert, Praxen mit mehr Impfstoff auszustatten. Auch die Fachärzte möchten mitimpfen.

© Soeren Stache/picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Brandenburg

Landtagsabgeordneter Schierack impft gegen COVID-19 mit

Vielerorts ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes vorgeschrieben. Aber einige Menschen können aus gesundheitlichen Gründen keine Schutzmaske tragen.

© DAndresen / stock.adobe.com

Appell eines Behinderten-Beauftragten

Menschen ohne Mund-Nasen-Schutz nicht gleich verteufeln!

Armin Laschet, Kanzlerkandidat der Union, hat Zweifel an der Wirksamkeit von Ausgangssperren.

© Kay Nietfeld/dpa

Zweifel an Wirksamkeit

Laschet skeptisch bei Ausgangssperren

Schonzeit vorbei: Auf Liquids für E-Zigaretten sollen demnächst rund acht Euro Tabaksteuer je Fläschchen fällig werden, warnen die Anbieter.

© Grispb/stock.adobe.com

Tabaksteuermodernisierungsgesetz

Bundestag berät über Tabaksteuer für E-Dampf

Präventionsangebote aller Art können durch Digitalisierung ort- und zeitunabhängig angeboten werden. Dies geschieht zu selten, so der BKK Dachverband in einem Positionspapier.

© Krakenimages.com / stock.adobe.com

BKK Dachverband

Prävention soll vernetzter und digitaler werden

Koloskopie: Mehr Frauen kümmern sich um ihre Darmkrebs-Vorsorge als Männer.

© Kzenon / stock.adobe.com

Gendermedizin

Welche Geschlechtsunterschiede es beim Kolonkarzinom gibt

Wegen Corona arbeitet mittlerweile jeder Bundesbürger von zu Hause aus.

© epixproductions / stock.adobe.com

Arbeitswelt im Wandel

Wie Corona Arbeiten im Homeoffice beflügelt

Joggen soll erlaubt sein, auch nach 22.00 Uhr. Dies dann aber nur noch alleine, geht aus Änderungsanträgen zum 4. Bevölkerungsschutzgesetz hervor.

© Stefan Schurr / stock.adobe.com

Infektionsschutzgesetz

Koalitionsfraktionen basteln an der „Notbremse“

Corona-Management

Pandemie: IGES will lokales Wissen nutzen

An einer Notbremse in einer Bahnhaltestelle hängt eine FFP2-Maske. Mit der sogenannten Bundes-Notbremse will die Regierung die Corona-Infektionszahlen wieder nach unten drücken. Die FDP fordert nun einige Nachbesserungen.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopress / picture alliance

Infektionsschutzgesetz

Corona: Liberale fordern Abkehr von simpler Sieben-Tage-Inzidenz