„Es ist fünf nach zwölf“, befand RKI-Präsident Wieler anhand der neuesten Corona-Zahlen.

© Wolfgang Kumm/dpa

„Ampel“-Gesetz zu Corona

RKI-Chef Wieler zu COVID-Lage: „Es ist fünf nach zwölf“

Von links nach rechts: Janosch Dahmen, Arzt und Gesundheitspolitiker in der grünen Bundestagsfraktion, und Sabine Dittmar, Ärztin und gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion.

© li. Kaminski / re. König

Corona-Prävention

„Ampel“-Partner auf der Suche nach dem Turbo-Knopf

Lange Schlange bei einer Impfaktion des DRK-Sachsen vor dem Erbgericht Lohmen im Landkreis Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Zur Zeit wird in Sachsen darüber debattiert, wie die Impfkapazitäten am besten erhöht werden können.

© Sebastian Kahnert/dpa

COVID-19

Sachsen schraubt an der Corona-Booster-Impfung

Mehr Honoarar, weniger Bürokratie die notwendige Schutzausrüstung fordert die KBV für ihre impfenden Ärzte vom Gesetzgeber.

© Swen Pförtner/dpa

Schreiben an „Ampel“ und Spahn

KBV fordert Zuschläge für weitere Impfsprechstunden

Menschen im Pflegeheim: Viele Menschen in Risikogruppen brauchen noch Impfschutz, noch mehr Menschen Booster-Impfungen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© jovannig / stock.adobe.com

Strategiepapier

Wissenschaftler mahnen zu Strategie mit mehr Corona-Boostern

Auch die EU selbst hat ihre leidige Erfahrung mit Asbest. Das Berlaymont-Gebäude in Brüssel musste Anfang 1992 geräumt werden, nachdem lebensgefährliches Asbest aus den Deckenverkleidungen rieselte. Jahrelang stand der Bau leer, bevor sich der belgische Staat als Besitzer zur Sanierung entschloss.

© Jussi Nukari HAL52 / picture-alliance

Berufsbedingte Asbestose

EU-Parlament: Plädoyer für Asbest-Strategie

Bundestrainer Flick holt sich Tipps zum Impfen bei Karl Lauterbach.

© [M] Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Fußball und COVID-19

Zwist passé: Flick sucht Rat bei Lauterbach

Olaf Scholz, geschäftsführender Finanzminister und SPD-Kanzlerkandidat, am Donnerstag im Bundestag.

© Kay Nietfeld/dpa

Erste Lesung des „Ampel“-Gesetzentwurfs

Scholz kündigt Corona-Gipfel von Bund und Ländern an

Nach erster PEI-Bilanz erfüllen rund 20 Prozent der marktgängigen Schnelltests die Mindestanforderungen an die Sensitivität nicht.

© Milos / stock.adobe.com

Sensitivität

COVID-Schnelltests: Ein Fünftel ist nicht gut genug

Jeder zweite Beschäftigte in Deutschland geht manchmal, häufig oder sogar sehr häufig krank zur Arbeit.

© picture alliance / Zoonar

TK-Studie

Jeder zweite Beschäftigte geht krank arbeiten

Eine Impfpflicht nicht nur für Ärzte und Pflegekräfte, sondern auch für Lehrer und andere Multiplikatoren, fordern Wissenschaftler der Leopoldina.

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Steigende Inzidenzen

Leopoldina-Wissenschaftler fordern Corona-Impfpflicht und 2G

Am Mittwochabend legen die „Ampel“-Arbeitsgruppen ihre ersten Ergebnisse vor.

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Gesundheit und Pflege

„Ampel“-Arbeitsgruppen wollen Ergebnispapiere abgeben

Neuer Zulauf könnte den Corona-Schnelltest-Centern ins Haus stehen, wenn der Referentenentwurf zur Änderung der Testverordnung in Kraft tritt: Dann dürfte es wieder kostenlose Bürgertests für alle geben. (Bildarchiv, ein Testzentrum in Heidelberg)

© Daniel Kubirski/picture alliance/dpa

Update

Referentenentwurf Testverordnung

Comeback der kostenlosen Corona-Bürgertests vorgesehen

Keine Chance mehr für ungeimpfte Mitarbeiter im NHS: Der britische Gesundheitsminister Sajid Javid.

© Toby Melville/ASSOCIATED PRESS/p

Gilt für alle NHS-Beschäftigte

Großbritannien führt Corona-Impfpflicht für Ärzte ein

Hausärzte in Mecklenburg-Vorpommern impfen gegen das Coronavirus.

© Jens Büttner / picture alliance

Corona-Impfgipfel

Praxen bleiben erste Impf-Anlaufstelle in Mecklenburg-Vorpommern

Seit Mitte Oktober hat es sich mit kostenlosen Schnelltests. Der Laborverband BDL will sie auch nicht zurück haben.

© Sven Simon / Frank Hoermann / picture alliance

Corona-Prävention

Laborärzte gegen Neustart von Corona-Bürgertests

Tyrannei des Sittenverfalls

© Daniel Werjant

Kommentar zur Corona-Lage

Tyrannei des Sittenverfalls

Kontaktverfolgung durch das Gesundheitsamt war gestern. Baden-Württemberg setzt auf die Eigeninitiative von Corona-Infizierten.

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbil

Kontaktverfolgung

Devise Do it yourself für Corona-Patienten in Baden-Württemberg

Monika Wagner (Name von der Redaktion geändert), ein Opfer sexueller Belästigung am Arbeitsplatz, steht vor der Notaufnahme eines Krankenhauses.

© Georg Wendt / dpa

Sexuelle Belästigung

Wenn Kollegen übergriffig werden: Wie Kliniken darauf reagieren

Auch Arztpraxen können positive Corona-Schnellstestergebnisse nun elektronisch übermitteln.

© Ole Spata / dpa / picture alliance

DEMIS erweitert

Praxen können Corona-Infektionen nun digital melden

Impfpflicht für medizinisches Personal? Das war ein strittiges Thema am Sonntagabend bei „Anne Will“. Talkgäste waren unter anderem Frank Ulrich Montgomery, die Präsidentin des Pflegerats Christine Vogler (2.v. vorne r.) und  die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Alena Buyx ( vorne r.).

© screenshot ARD

TV Kritik

„Tyrannei der Ungeimpften“: Der Zorn der Vernünftigen

Geht es nach den Pneumologen, bedarf es keines grünen Lichtes – zumindest nicht für Raucher.

© Gero Breloer / dpa / picture-alliance

Appell an mögliche Ampelregierung

Pneumologen: Rotphase für Tabak!

Kostenlose Bürgertests sind seit dem 11. Oktober nur noch in Ausnahmefällen gratis zu bekommen.

© Annette Riedl / dpa

COVID-Pandemie

Kostenlose Corona-Bürgertests: Zeichen stehen auf Neustart

Schneckentempo beim Kampf gegen den Zigarettenkonsum

© Ismail Duru / AA / picture alliance

Welttabakkonferenz in Genf

Tabakkontrolle im Schneckentempo?