Strategien zur Früherkennung (asymptomatischer) Träger von SARS-CoV-2 im Gesundheitsdienst haben Forscher aus der Schweiz untersucht. Ein Modell überzeugte sie insbesondere.
Angesichts der aktuellen Infektionsdynamik sprechen sich die Gesundheitsminister von Hessen, Brandenburg und Baden-Württemberg für die Verlängerung der epidemischen Lage aus.
Schluss mit dem „passiven Abwarten“: 35 Mediziner und Wissenschaftler rufen Bund und Länder auf, endlich Maßnahmen zu ergreifen, um die vierte Corona-Welle zu brechen.
Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann fordert ein bundeseinheitliches Vorgehen im Kampf gegen die Volkskrankheit Diabetes – und mehr Tempo.
Das RKI ist höchst besorgt angesichts der vierten Corona-Welle. Noch-Gesundheitsminister Jens Spahn findet, dass zu wenig im COVID-Instrumentenkasten der „Ampel“ drin ist. Die FDP widerspricht.
Boostern (auch in der Apotheke) und Impfpflicht? Politiker von SPD, Grünen und FDP erhoffen sich von Praktikern konkrete Vorschläge, wie sich das Corona-Impftempo erhöhen lässt.
Sachsens Ärztekammer setzt auf mobile Teams, Haus- und Betriebsärzte sowie Kliniken für Auffrischungsimpfungen. Das hält aber nicht jeder für ausreichend.
Mehr Geld je Impfung gegen Corona: Schon am Montag will Noch-Gesundheitsminister Spahn die Verordnung unterzeichnen, in Kraft treten soll sie am Dienstag. Die KBV spricht von einem richtigen Signal.
Die Praxen wollen weiter tatkräftig beim Impfen gegen Corona mitwirken, betont die KBV. Allerdings müsse die Politik den Ärzten in ein paar Punkten entgegenkommen.
Mehr Impfungen könnten die aktuell explodierende Inzidenz der COVID-Fälle am ehesten eindämmen, betonen Wissenschaftler in einem Strategiepapier. Erfolgsaussichten anderer realistischer Maßnahmen seien eher zweifelhaft.
Berufsbedingte Asbestosefälle bleiben laut EU-Parlament eine der größten arbeitsmedizinischen Herausforderungen in der EU. Unter anderem forden die Abgeordneten den Arbeitsplatzgrenzwert herabzusetzen.
Erst ging er ihm auf die Nerven, jetzt schätzt er seine Sachkunde: Das Verhältnis zwischen Hansi Flick und Karl Lauterbach hat sich verbessert. Bei einem Thema holt der Bundestrainer sogar den Rat des SPD-Mannes ein.
„Das Virus ist nicht weg“: Olaf Scholz, Kanzler in spe, äußert sich erstmals zur extrem angespannten Corona-Lage. Nötig sei mehr Tempo beim Impfen – und Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg.
Wer nach ausreichend sensitiven COVID-Schnelltests sucht, sollte sich nicht blind auf die BfArM-Produktübersichten verlassen. Nur mit „Ja“ ausgezeichnete Produkte hat das PEI bereits abgesegnet.
Arbeitsdruck und Personalnot nehmen zu. Eine Folge: Immer mehr Beschäftigte gehen arbeiten, obwohl sie krank sind. Frauen neigen stärker zu diesem sogenannten Präsentismus, offenbart eine TK-Studie.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert eine Corona-Impfpflicht für bestimmte Berufe – und dass Arbeitnehmer in Betrieben ihren Impfstatus offenlegen sollten.
Im Streit um die Maskenpflicht an Grundschulen hat Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) mindestens indirekt mit einem Rücktritt gedroht.
Drei Parteien, 22 Arbeitsgruppen – und die Ziele sind klar: „Ampel“-Koalition bilden und Olaf Scholz zum Bundeskanzler küren. An diesem Mittwochabend wollen die Fachpolitiker von SPD, Grüne und FDP ihre Ergebnisse vorlegen.
Am Montag pfiffen es die Spatzen schon von den Dächern, nun bestätigt es der Referentenentwurf zur Änderung der Testverordnung: Die kostenlosen Bürgertests auf Corona kommen zurück.
In Großbritannien muss ab April jeder Beschäftigte im staatlichen Gesundheitssystem gegen COVID-19 geimpft sein. Impfverweigerern droht der Jobverlust.
Mecklenburg-Vorpommern will die Corona-Impfaktivitäten auch außerhalb der Arztpraxen schnell ausweiten. Bis zum Monatsende soll allen besonders gefährdeten Personen ein Impfangebot gemacht werden.
Die Corona-Pandemie hat weltweit zu einem Rückgang der Lebenserwartung geführt. Nach Daten der OECD hat Deutschland zwar relativ gut abgeschnitten – doch es gibt blinde Flecken.
Auch drastische Einschränkungen würden die Impfbereitschaft der Ungeimpften nicht erhöhen, offenbart eine neue COSMO-Befragung unter Bürgern. Aber: Ein Großteil würde eine Impfpflicht für Ärztinnen und Pfleger begrüßen.
Die potenziellen „Ampel“-Koalitionäre haben sich auf einen Gesetzentwurf zu Corona-Maßnahmen verständigt. Ein für Ärzte wichtiger Bestandteil: Booster-Einladungen durch Arztpraxen wird es nicht geben.
Der Bundesverband der Laborärzte lehnt die Wiedereinführung kostenloser Antigenschnelltests ab. Derweil geht die Anzahl positiver SARS-CoV-2-PCR-Tests durch die Decke.
Wenn das Gesundheitsamt anrief, dann war das ein schlechtes Zeichen: Denn dann ging es um die Corona-Quarantäne. Künftig muss sich ein Infizierter in Baden-Württemberg selbst um die Kontaktnachverfolgung kümmern – mit Ausnahmen.
Die potenziellen „Ampel“-Koalitionäre haben sich auf einen Gesetzentwurf zu Corona-Maßnahmen verständigt. Die KBV warnt derweil davor, dass Ärzte Patienten zu Auffrischungsimpfungen einladen sollen.
Der Bayerische Hausärzteverband warnt die führenden Gesundheitspolitiker im Bundestag: Das Gesundheitssystem könnte in der vierten Corona-Welle durch die Einführung von eAU überlastet werden.
Anzügliche Witze, obszöne Handy-Nachrichten, unerwünschte Berührungen – das sind Übergriffe, wie sie Pflegekräfte und Ärztinnen am Arbeitsplatz erleben: Eine Betroffene und eine Ombudsfrau berichten.
Fax ade: Die gematik hat das E-Meldesystem DEMIS erweitert. Auch Arztpraxen können nun positive Corona-Schnelltestergebnisse über ein Webportal übermitteln – weitere Ausbaustufen sollen folgen.
Soll es eine Impfpflicht für medizinisches Personal geben? Auch darüber stritten sich die Talkshow-Gäste bei „Anne Will“. Impfskeptiker werden aber auch nach der Sendung nicht bekehrt worden sein.
Der Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner nimmt die künftige Bundesregierung beim Tabakschutz in die Pflicht. So fordert er, die Tabaksteuer deutlich zu erhöhen.
Gibt es ein Comeback der Gratis-Tests auf Corona? Der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister Jens Spahn steht einem Neustart offen gegenüber. Es liefen bereits Gespräche mit den „Ampel“-Parteien, so ein Sprecher.
Im Schatten der Weltklimakonferenz von Glasgow startet am Montag in Genf die Welttabakkonferenz. Fortschritte in der Bekämpfung der Tabakepidemie sind aber eher theoretischer Natur.