Die gesetzlichen Regelungen zur Sterbehilfe fallen in den Ländern der Welt mitunter unterschiedlich aus.

© niroworld / stock.adobe.com

Blick in die Welt

So regeln andere Länder die Sterbehilfe

Ein Notarzt versorgt einen Patienten. Künftig sollen auch Notfallsanitäter heilkundliche Maßnahmen durchführen dürfen.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Reform beschlossen

Bundestag erlaubt Notfallsanitätern die Heilkunde

Eine ältere Patientin ist im Krankenhaus verstorben. Palliativmedizin kann für Schwerkranke eine Handlungsoption jenseits der Suizidhilfe sein.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Sterbehilfe

Suizidassistenz beschäftigt Ärzteschaft und Bundestag

Links, die zu konkreten Produkten führen, müssen auch auf Ratgeberseiten im Internet für Verbraucher leicht zu erkennen sein.

© bluedesign / Fotolia

Schleichwerbung auf Gesundheitsratgeber-Seiten

Auch Online muss Werbung gekennzeichnet werden

Hoffnungsträger oder Strohhalm? Lillys Bamlanivimab soll – wie auch Regenerons Antikörper-Cocktail „REGN-COV2“ – das Spike-Protein von SARS-CoV-2 blockieren und so die Viruslast reduzieren.

© Lilly

BMG-Bestellung

COVID-19-Antikörper mit Staatshaftung

Hartz-IV-Urteil

Mehrbedarf bei Leberzirrhose mit Untergewicht

Soll bald in der EU zugelassen sein: AstraZenecas COVID-19-Vakzine.

© Andrew Matthews / PA Wire / dpa

Neue Corona-Impfempfehlung

STIKO will AZD1222 nur für Erwachsene bis 64 empfehlen

Das Bundesamt für Soziale Sicherung in Bonn. Ausgestanden ist der Streit zwischen der KV Baden-Württemberg und der Aufsichtsbehörde noch nicht.

© picture alliance/dpa

Update

Streit mit dem Bundesamt für Soziale Sicherung

Baden-Württemberg: Kassenaufsicht gibt Förderpaket frei

Urteil

Hörtest bis 120 Dezibel akzeptabel

SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen

Positivrate der PCR-Tests in Laboren sinkt

Eine Duderstädter Ärztin soll zahlreiche Blanko-Atteste ausgestellt haben.

© (Symbolbild): Christin Klose / dpa Themendienst / picture alliance

Befreiung von Maskenpflicht

Falsche Corona-Atteste: Verfahren gegen Ärztin zieht weitere Kreise

Cannabis kann in bestimmten Fällen auf Kassenkosten verordnet werden. Die bürokratischen Hürden sind allerdings hoch.

© Africa Studio / stock.adobe.com

„Unbefriedigende Rechtslage“

Liberale wollen Cannabis-Verordnungen entschlacken