Steht Bayer im Mammut-Rechtsstreit mit US-Klägern vor einem Kompromiss? Der als Schlichter agierende Staranwalt Ken Feinberg schürt Hoffnungen auf eine zügige Einigung.
Arztbewertungsportale dürfen sich bei der angegebenen Durchschnittsnote auf eine Auswahl „empfohlener“ Bewertungen stützen. Dieses Vorgehen kann helfen, Manipulationen herauszufiltern.
2019 war für Anleger ein Spitzenjahr. Im Interview erläutert Klaus Niedermeier von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank mögliche Strategien für 2020.
Das Gesundheitsministerium wird bald die Rechtsverordnung zur Nutzenbewertung bei medizinischen Apps zur Diskussion stellen. Das kündigt Minister Spahn bei einer PKV-Veranstaltung an.
Im oberpfälzischen Landkreis Cham sollen keine weiteren Kliniken mehr schließen. Stattdessen will der Kreis investieren. Ein Standort wird allerdings zum Gesundheitszentrum.
Am höchsten in der Gunst privater Risikokapitalgeber standen 2018 im Digital-Health-Sektor noch App-Entwickler. Voriges Jahr bekamen Anbieter virtueller Sprechstunden das meiste Geld.
Eine teledermatologisch ausgerichtete App soll Eltern den Behandlungsalltag ihrer an Neurodermitis erkrankten Kinder außerhalb der Arztpraxis erleichtern.
Work-Life-Balance und finanzielle Sicherheit sind die dominanten Themen für gegenwärtige und künftige Heilberufler. Das geht aus der jüngsten apoBank-Studie „Inside Heilberuf II“ hervor.
Der Münchener Antikörperentwickler Morphosys hat mit dem US-Unternehmen Incyte einen Entwicklungs- und Vertriebspartner für seinen Anti-CD-19-Antikörper Tafasitamab gefunden.