Weltwirtschaftsforum

Davos etabliert millionenschwere Plattform für Kampf gegen Demenz

Die Davos Alzheimer’s Collaborative soll vor allem ärmere Länder im Kampf gegen Alzheimer & Co unterstützen – und zwar mit Handreichungen für eine bessere Diagnostik, Therapie und Pflege.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Prognosen zufolge leidet 2050 rund eine halbe Milliarde Menschen weltweit an einer Demenz.

Prognosen zufolge leidet 2050 rund eine halbe Milliarde Menschen weltweit an einer Demenz.

© freshidea / stock.adobe.com

Davos Standardisierte Testverfahren sollen vor allem in den Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen dazu führen, dass dort mehr Alzheimer- und Demenzpatienten frühzeitig diagnostiziert werden. Dies ist nur ein Baustein der im Rahmen des derzeit in Davos stattfindenden virtuellen Treffens des Weltwirtschaftsforums (World Economic Forum/WEF) gestarteten Davos Alzheimer’s Collaborative (DAC), einer öffentlich-privaten Partnerschaft. Wie es auf der Website der Initiative heißt, habe sie bereits für den Zeitraum 2021 bis 2026 insgesamt 700 Millionen Dollar eingeworben.

Die DAC solle unter anderem dafür sorgen, dass gerade Länder mit defizitären Gesundheitsinfrastrukturen während der gegenwärtigen Corona-Pandemie Krankheiten wie die Demenzen nicht aus dem Blickfeld verlieren. Bis zum Jahr 2050 werde damit gerechnet, dass weltweit eine halbe Milliarde Menschen an Alzheimer & Co erkrankt sind. Wie es in Davos weiter hieß, solle die DAC ähnlich agieren, wie die Global Alliance for Vaccines and Immunization (GAVI) oder die Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI).

Um mehr Diversität bei klinischen Studien zu Alzheimer zu erlangen, sollen weltweit 30 Kohorten gebildet werden, die 21 Millionen Patienten repräsentieren. Die DAC solle ein Netzwerk für klinische Studien etablieren mit Probanden aus Europa, Singapur, China, Australien, Kolumbien, Japan und Südkorea. Ebenfalls sollen Gelder eingeworben werden, um unter anderem ärmeren Ländern ein Regime für Diagnostik, Therapie und Pflege an die Hand zu geben.

Höhere Folgekosten als bei Corona befürchtet

George Vradenburg von der Global CEO Initiative on Alzheimer’s Disease und DAC-Mitinitiator, warnte davor, dass die Welt bald konfrontiert werde mit einer Pandemie von Alzheimer und anderen chronischen Erkrankungen, die bei Weitem auch die finanziellen Schäden der gegenwärtigen Corona-Pandemie in den Schatten stellen werde.

Vradenburg ist auf der gesundheitspolitischen Weltbühne kein Unbekannter. So betonte er zum Beispiel im Juli 2019 in Helsinki beim ersten „Hochrangigen EU-Silver-Economy-Forum“, im Kampf gegen Alzheimer bedürfe es weltweit mehr politischen Drucks von der Versorgungsebene sowie der Patientenseite. Des Weiteren forderte er ein gemeinsames Engagement der Staaten, beginnend von der kommunalpolitischen Ebene – so wie es bei der Bekämpfung des Klimawandels und von HIV/Aids geschehe und sich erste Erfolge gezeigt hätten.

Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Gibt es Gründe, eine Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Falsch-positive Diagnosen vermeiden

Demenz im Frühstadium erkennen: Auf welche Symptome zu achten ist

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
 Stefan Spieren

© Daniel Reinhardt

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin