COPD

Die Angst ist immer dabei

Viele COPD-Patienten leiden unter depressiven Zuständen und Angst. Eine psychotherapeutische Behandlung sollte deshalb fester Bestandteil der COPD-Therapie sein.

Christina OttVon Christina Ott Veröffentlicht:

BERLIN. "Der Kreis von Angst und Depression schließt sich, sobald die Diagnose COPD gestellt ist, das heißt, sobald beim Patienten die Wahrnehmung seiner Beschwerden einsetzt", sagte Professor Rainer Willy Hauck.

Dabei zeigten Studien, dass es nicht einmal so bedeutend sei, in welchem Stadium die Diagnose gestellt werde, erläuterte der Chefarzt der Medizinischen Abteilung II an der Kreisklinik Bad Reichenhall.

Es entstehe ein Teufelskreis, - der Patient werde durch seine Erkrankung permanent im Schlaf gestört, leide unter Luftnot, sei durch sein Auftreten sozial isoliert, werde zunehmend immobil und fühle sich oft allein gelassen mit der Frage: "Wie soll es mit mir weitergehen?"

Dies führe dazu, dass COPD-Patienten sehr häufig von Depressionen und Ängsten geplagt werden, so der Pneumologe bei einer von Berlin-Chemie unterstützen Veranstaltung in Berlin. Bestätigt wird das unter anderem durch eine Studie, in der COPD nach Herzinsuffizienz die zweithäufigste Ursache für depressive Symptome war.

Von den 18.588 Patienten litten 1736 an COPD, davon hatten 40 Prozent depressive Symptome(J Gen Intern Med 2008; 23 (11): 1757-1762).In einer Studie wurde geschaut, wie hoch die Prävalenz für Angst und Depression unter 416 COPD-Patienten aus Universitätskliniken der fünf nordischen Länder war.

Angewendet wurden hierfür die Hospital Anxiety and Depression Scale and St. George's Respiratory Questionnaire (SGRQ). Das Ergebnis: Unter Angst litten mehr Frauen als Männer (47 versus 34 Prozent), und Raucher litten häufiger unter Angst (54 versus 37 Prozent) und Depression (43 versus 23 Prozent).

In einer weiteren Studie mit über 1330 Patienten mit chronischen Atemwegsbeschwerden, darunter 204 COPD-Patienten, wurde auf Anzeichen von Depression und Angst untersucht. Bei 65 Prozent der COPD-Patienten lautete die Diagnose Depression und / oder Angst. Bei weniger als 40 Prozent war bis dato die Diagnose einer psychischen Störung gestellt worden, und nur 31 Prozent erhielten eine entsprechende Therapie.

Patienten, deren Lungenfunktion instabil sei, würden auch häufig unter einer instabilen Psyche leiden, so Hauck. Um herauszufinden, wer gefährdet sei, würden sich die vier einfachen FISS-Fragen (Freude, Interessen, Sorgen, Stimmung) eignen. Würden zwei oder mehr Fragen mit "ja" beantwortet, dann sollte die Anamnese vertieft werden, zum Beispiel mit dem HADS-Fragebogen (Hospital Anxiety and Depression Scale).

Als therapeutischer Ansatz eignet sich eine Kombination aus medikamentöser, Verhaltens- und Trainingstherapie. Patienten können so unter anderem lernen, mit Luftnot umzugehen und dem Muskelabbau entgegenzuwirken.

Optimalerweise biete sich hier eine pneumologische Rehabilitationsmaßnahme an. Damit könnten viele Dinge auf den Weg gebracht werden, fasste Hauck zusammen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung