Die LOGI-Diät: glücklich und schlank mit artgerechter Ernährung

Veröffentlicht:

Ernährungswissenschaftler und Ärzte können es offenbar nicht verhindern: Die Deutschen werden immer dicker. Fast jeder zweite Erwachsene und schon jedes dritte Kind ist übergewichtig. Das liegt an der immer noch zu hohen Fettzufuhr lautet seit Jahren die scheinbar einleuchtende Erklärung. Wer zuviel Gewicht mit sich rumschleppt, solle sich fettarm und kohlenhydratreich ernähren. Nicht allein der schlanken Linie wegen, sondern auch um Zivilisationskrankheiten vorzubeugen.

Doch diese bislang hochgehaltenen Ernährungsregeln geraten mehr und mehr in den Verdacht, daß sie die eigentliche Ursache allen Übels sind. Das Verteufeln von Fett und die Empfehlung, sich überwiegend von Getreideprodukten zu ernähren, haben nach Ansicht US-Forschern wie Walter Willet und David Ludwig von der Harvard Medical School in Boston maßgeblich zur Fettsucht-Epidemie beigetragen.

Auch für den promovierten Oecotrophologen Nicolai Worm "wird immer klarer, daß die als gesund gepriesene Kohlenhydrat-Mast auch das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und bestimmte Krebsformen erhöht".

Dabei sei unerheblich, ob die Kohlenhydrate in Form von komplexer Stärke, wie in Brot und Nudeln, oder als einfache Kohlenhydrate, also in Form von Zucker, zugeführt werden. Wie eine Alltagskost aussehen muß, die "Glücklich und schlank" macht, führt der Erfolgsautor ("Täglich Wein", "Nie wieder Diät", "Syndrom X oder ein Mammut auf den Teller") in seinem neuen Ernährungsratgeber vor.

An erster Stelle stehen stärkefreies oder -armes Gemüse und Obst, gefolgt von Eiweißlieferanten Fisch, Geflügel, Fleisch, Eier und Milchprodukte sowie Nüsse und Hülsenfrüchte. Ideale Fette sind die einfach ungesättigten (in kaltgepreßtem Olivenöl) und die mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (in Seefisch, Wild, Fleisch, Rapsöl, Walnüssen und Leinsamen).

Die bislang favorisierten Vollkornprodukte, Müsli, Basmati- und Natur-Reis sowie Nudeln und Teigwaren aus Hartweizen dürfen nur noch gelegentlich, in kleinen Mengen auf den Teller. Drastisch zu reduzieren sind Getreideprodukte aus raffiniertem Mehl, hier vor allem Brot und Backwaren, aber auch Kartoffeln, Süßigkeiten und mit Zucker gesüßte Getränke.

"LOGI-Methode" heißt dieses Konzept, bei dem der Autor die altbekannte Ernährungspyramide - mit Brot, Nudeln und Reis als Basis - nahezu auf den Kopf stellt. LOGI steht für Low Glycemic Index. Die Auswahl der Nahrungsmittel orientiert sich an der Insulinmenge, die der Körper aufwenden muß, um die zu Glykose abgebauten Kohlenhydrate aus der tatsächlich verzehrten Lebensmittel-Portion in die Körperzellen zu schleusen.

Der Mensch ist nicht an die moderne Ernährung angepaßt

Ob die neue Diätvariante mit wenig Kohlenhydraten, viel Eiweiß und dem richtigen Fett uns dauerhaft dem gesunden Ideal näher bringt? Der 53jährige Autor ist davon ebenso überzeugt, wie die amerikanischen "Low-Carb"- Verfechter, auf deren Erkenntnisse er sich stützt.

Denn es handele sich hierbei um eine "artgerechte Ernährung", erklärt Worm. Der Mensch sei evolutionär nicht an die moderne Ernährung, sondern an die des Steinzeitmenschen angepaßt. Unsere genetisch vorgegebenen enzymatischen Systeme kommen Worms zufolge mit Fleisch, Fisch, Nüssen, Beeren und Gemüse besser klar als mit großen Mengen von Brot, Kartoffeln und Nudeln. "Das Ernährungsmuster erkennen unsere Gene sofort, und sie können die Nahrung optimal umsetzen."

Damit es auch mit der praktischen Umsetzung der revolutionären Idee klappt, erhält der Abspeckwillige in dem ansprechend aufbereiteten Buch etwa 70 Rezepte für leckere Gerichte, die sich ohne großen Aufwand zubereiten lassen. (ahk)

Nicolai Worm: Glücklich und schlank. Mit viel Eiweiß und dem richtigen Fett. Die LOGI-Methode in Theorie und Küche. Systemed Verlag. 176 Seiten, mit vielen Abbildungen und Fotos, plus CD mit weiterführenden Informationen, Quellenangaben und Links ins Internet. 19,90 Euro. ISBN: 3-927372-26-9

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren