Karotis-Check im Ultraschall - dabei ist Kompetenz gefragt

HAMBURG (nke). Mit Farbdoppler-Ultraschall können Stenosen der Halsschlagader mindestens so gut beurteilt werden wie mit der Angiografie. Auch können damit das Schlaganfall-Risiko und die Notwendigkeit einer Op eingeschätzt werden. Voraussetzung ist, dass der Untersucher die Technik beherrscht und über ausreichende Erfahrung verfügt, um die Ultraschallbilder beurteilen zu können.

Veröffentlicht:

So komme es immer wieder vor, dass Stenosen im Ultraschall diagnostiziert werden, die nicht vorhanden sind, oder dass Verengungen übersehen werden. Darauf machte Professor Christian Arning bei einer Veranstaltung der deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) in Hamburg aufmerksam.

Nur ein Arzt mit guter Ausbildung und Erfahrung könne eine Karotisstenose sicher erkennen und das davon ausgehende Schlaganfallrisiko beurteilen, sagte der Vizepräsident der DEGUM. Kriterien für ein hohes Schlaganfallrisiko und die Notwendigkeit einer Operation sind etwa ein hoher Stenosegrad und die rasche Zunahme der Verengung. Um den Stenosegrad zu ermitteln, nutzte man früher die Katheter-Angiografie. Diese Methode ist aber selbst mit einem Schlaganfallrisiko von etwa einem Prozent verbunden. Sie kann durch die Sonografie ersetzt werden - wenn erfahrene Ärzte zur Verfügung stehen. "Mit dem Ultraschall lässt sich der Stenosegrad mindestens so genau wie mit der Angiografie feststellen und vor allem im Verlauf beobachten", sagte der Experte von der Asklepiosklinik Hamburg-Wandsbek.

Allen Patienten mit erhöhtem Gefäßrisiko - bei familiärer Häufung von Schlaganfall oder Herzinfarkt, hohem Cholesterin, Diabetes oder Bluthochdruck - rät Arning, in regelmäßigen Abständen eine Sonografie der Halsarterien machen zu lassen. Hochgradige Stenosen oder Blutgerinnsel können operiert werden.

Drei-Stufen-Konzept der DEGUM für vaskuläre Ultraschalldiagnostik: www.degum.de/fileadmin/user_upload/3-Stufenkonzept_Ratifiziert_2006.pdf

Zertifikate für die Sonografie

Da die Qualität der Ultraschall-Ausbildung unterschiedlich ist, bietet das Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) Orientierung. Die DEGUM hat ein mehrstufiges Zertifizierungsverfahren entwickelt. Die Zahl der absolvierten Untersuchungen ist nur eines der Kriterien. Ärzte mit Zertifikat der Stufe II sind nach Angaben der DEGUM ausreichend erfahren, um die erforderliche Gefäßdiagnostik vor einer Karotis-Op allein mit Ultraschall machen zu können. Für DEGUM-Stufe II wird der Nachweis von 2000 untersuchten Gefäßen verlangt. Außerdem müssen jährlich mindestens 600 selbst durchgeführte oder supervisierte Untersuchungen in dem jeweiligen Anwendungsbereich nachgewiesen werden. (nke)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie