Buchtipp

Risikofaktor Homocystein

Veröffentlicht:

In seinem Buch "Homocystein-assoziierte Erkrankungen - Prävention und Therapie" gibt der Erfurter Pathobiochemiker Professor Uwe Till einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zum Risikofaktor Homocystein. Homocystein ist ein Zwischenprodukt im Zellstoffwechsel, das beim Abbau der Aminosäure Methionin entsteht.

Gewöhnlich wird es vollständig abgebaut. Dazu benötigt der Körper aber ausreichende Mengen der Vitamine B12, B6 und Folsäure. Bei einem Mangel an den Vitaminen steigt der Homocysteingehalt im Blut. Verbunden damit ist etwa ein erhöhtes Risiko für Atherosklerose, Thrombosen und Embolien sowie auch für Herzinfarkt, Schlaganfall und depressive Verstimmungen im Alter.

Professor Till erläutert die pathophysiologische Bedeutung von Homocystein bei diesen Krankheitsbildern und leitet daraus prophylaktische und therapeutische Maßnahmen ab. Durch ausreichende Zufuhr der Vitamine Folsäure, Vitamin B12 und B6 ist der Risikofaktor "nebenwirkungsfrei und kostengünstig beherrschbar", so der Autor. (nke)

Homocystein-assoziierte Erkrankungen - Prävention und Therapie: Prof. Uwe Till (Hrsg.) UNI-MED Verlag, 1. Auflage 2008, 76 Seiten, 42 Abb., ISBN 978-3-8374-1039-6, Euro 39,80

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung