Schlaganfall: Weniger Tote mit Atemmaske

NEU-ISENBURG (ikr). Erhalten Schlafapnoe-Patienten mit kurz zurückliegendem Schlaganfall eine Maskenbeatmung, lässt sich die Sterberate neuen Studiendaten zufolge deutlich senken.

Veröffentlicht:

Aus einigen Studien ist bereits bekannt, dass bei Patienten mit Schlaganfall plus obstruktiver Schlafapnoe Sterberate und Rezidivrisiko erhöht sind. Spanische Forscher haben daher 96 Schlafapnoe-Patienten, bei denen ein Schlaganfall mindestens zwei Monate zurücklag, eine CPAP-Behandlung angeboten (Am J Respir Crit Care Med 180, 2009, 36).

Die Patienten hatten eine mittelschwere bis schwere Schlafapnoe, das heißt einen Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) von mindestens 20 pro Stunde. 28 Patienten blieben langfristig bei der Stange; sie trugen die Atemmaske mindestens vier Stunden pro Nacht in mehr als 70 Prozent der Nächte. Die übrigen 68 Patienten sowie Patienten mit einem AHI unter 20  pro Stunde dienten als Vergleichsgruppen. Die Nachbeobachtung dauerte bis zu fünf Jahre.

Bei Patienten mit einem AHI von 20 pro Stunde und mehr, die die CPAP-Therapie nicht tolerierten, war die Sterberate fast dreifach höher als bei Patienten mit einem AHI unter 20  pro Stunde. Bei den CPAP-Patienten war die Sterberate 1,6-fach erhöht. Die anderen Gruppen unterschieden sich nicht in der Mortalität.

Für Professor Kurt Rasche aus Wuppertal ist die praktische Konsequenz aus der spanischen Studie, dass "jeder Schlaganfallpatient schlafmedizinisch untersucht werden sollte, um schlafbezogene Atmungsstörungen frühzeitig erkennen und behandeln zu können". Dies werde dann die Prognose der Patienten voraussichtlich verbessern können (Pneumo-News 6, 2009, 18), so Rasche.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie