Schmerzen funktionell angehen

Veröffentlicht:

Welches therapeutische Ziel habe ich vor Augen, wenn ich Physiotherapie oder Krankengymnastik verordne? Wer seinen Patienten mit Schmerzen des Bewegungssystems künftig zielgerichtet funktionsorientierte Schmerztherapie zugutekommen lassen möchte, kann jetzt entsprechende Hinweise von Dr. Kay Niemier aus Hamm und Dr. Wolfram Seidel aus Kremmen sowie weiterer Autoren nutzen. Ihr Grundsatz: ICD-10-Diagnosen sind keine Indikation zur Funktionsbehandlung. Dazu braucht es einen klinisch-funktionellen Befund.

Um zu einem solchen Befund zu kommen, wird im ersten Teil des Buches zunächst beschrieben, wie Schmerzen entstehen, was sie dabei beeinflusst und wie sie chronifizieren. Nach dem knapp gehaltenen Diagnostik-Teil geht es im Hauptabschnitt um praktische Therapieverfahren von physikalischen Behandlungen bis Psychotherapie. Dort liest man zum Beispiel, was bei Hochfrequenztherapien konkret passiert oder wie optimalerweise eine physiotherapeutische Therapieplanung aussehen sollte. (ner)

Kay Niemier, Wolfram Seidel (Hrsg.): Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems. Springer Medizin Verlag 2009, 270 Seiten, 49,95 Euro, ISBN 978-3-540-88798-0

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?