Stresstest weist den Weg bei Verdacht auf KHK

Ein Test auf induzierbare Ischämie ist nach wie vor maßgebend für das weitere Vorgehen bei Verdacht auf eine KHK. Die Computertomografie ist keine geeignete Screening-Methode.

Von Heinz Dieter Rödder Veröffentlicht:
Beim Belastungstest auf dem Fahrradergometer zeigt sich die kardiopulmonale Fitness.

Beim Belastungstest auf dem Fahrradergometer zeigt sich die kardiopulmonale Fitness.

© Foto: Klaro

Eine Computertomografie sollte nicht als Screening-Test auf eine koronare Herzkrankheit bei asymptomatischen Patienten verwendet werden. Das hat Professor Frank Arnold Flachskampf von der Universität Erlangen-Nürnberg betont. Ein Test auf induzierbare Ischämie bleibe zentral zur Entscheidung über das weitere Vorgehen bei Verdacht auf KHK. Dies könne nicht durch morphologische Informationen ersetzt werden. Die Abbildung morphologischer Strukturen liefert keine funktionellen Informationen, wie der Experte sagte.

Zwar gilt: Die Computertomografie eignet sich, um eine KHK auszuschließen. Aber die Methode geht mit einer Strahlenbelastung einher, die nach einem aktuellen Bericht 6 bis 11 mSv beträgt. Außerdem werden für die Untersuchung 60 bis 80 ml Kontrastmittel gebraucht.

Dazu müssten einige Fakten über KHK bedacht werden, erinnerte Flachskampf. Nach Erfahrungen mit Stresstests wie dem Belastungs-EKG hätten Patienten ohne stressinduzierte Ischämie eine ausgezeichnete Prognose. Aber sie werde um so schlechter, je stärker das Ausmaß der stressinduzierten Ischämie zunimmt.

Hinzu komme, dass eine angiografisch bestätigte KHK ohne stressinduzierte Ischämie und ohne Herzinsuffizienz mit einer relativ guten Prognose einhergeht: Die Sterbe- oder Infarktrate beträgt weniger als ein Prozent pro Jahr. Es gebe keine Daten, wonach Patienten ohne induzierbare Ischämie eine Revaskularisation erhalten sollten. Umgekehrt belegten Studien, dass sogar bei stressinduzierter Ischämie konservativ behandelt werden könnte.

Für den Einsatz der Computertomografie kristallisieren sich nach Angaben des Wissenschaftlers zwei Gruppen heraus. Zur einen gehören symptomatische Patienten mit einer niedrigen bis mittleren Prä-Test-Wahrscheinlichkeit auf KHK. Hier könnten sich Infos zur Risikostratifizierung ergeben, und gegebenenfalls lasse sich eine Koronar-Angiografie vermeiden. Zur anderen gehören Patienten in der Notaufnahme, besonders in einer "Chest-Pain-Unit”. Hier kann man rasch eine KHK oder etwa eine Aorten-Dissektion ausschließen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar