Wer aus der EU nach Großbritannien einreist, muss zuvor einen Corona-Test an die dortige Adresse bestellen – doch die kommen selten an. Das macht die von Premierminister Johnson gepriesene „weltbeste COVID-Prävention“ zur Farce.
Das 17. Onko Update findet am 21. und 22. Januar 2022 in Berlin und am 28. und 29. Januar in Mainz statt. Es wird auch als paralleler Livestream angeboten.
Patientenlotsen helfen chronisch kranken Menschen beim Übergang vom Krankenhaus in die ambulante Nachsorge. Ein Berliner Projekt zeigt: Auch teure Rehospitalisierungen lassen sich so vermeiden.
Auch im KV-Bezirk Sachsen läuft der Mailversand digitaler AU-Bescheinigungen noch nicht rund. Die KV wünscht sich mehr Zeit, die Kinderkrankheiten der neuen Anwendung zu beheben.
Vorbehaltlich der Zustimmung des Landtags sollen künftig je 20 Medizin-Studienplätze für die Standorte Hannover, Göttingen und Oldenburg der Quote vorbehalten sein.
Die Firma medac ruft in Kooperation mit dem Fachverband Rheumatologische Fachassistenz einen neuen Preis ins Leben: 2022 wird erstmals ein Award für die Rheumatologische Fachassistenz vergeben.
Systematisch nach geriatrischen Problemen zu suchen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen, lohnt sich auch bei Krebskranken. In einer Studie konnten schwere Nebenwirkungen einer Chemotherapie deutlich reduziert werden.
Bei Prostatatumoren mit intermediärem Progressionsrisiko ist die aktive Überwachung eher ungeeignet: Das krebsspezifische Überleben und Gesamtüberleben sind deutlich geringer als bei aktiver Therapie.
Die Teilnahme am Disease Management Programm (DMP) und Therapie nach Leitlinie bremsen die Typ-2-Progression, so eine deutsche Studie. Identifiziert wurden auch Risikofakoren.
Mit finanziellen Anreizen will die Stiftung Bayerischer Hausärzteverband Medizinstudierende zur hausärztlichen Tätigkeit auf dem Land bewegen. Angehende Ärzte können von einigen Vorteilen profitieren.
Die Diagnose einer nicht infektiösen Myositis wird meist durch klinischen Befund, Autoantikörpernachweis und Muskelbiopsie gestellt. Es gibt aber einige Fallstricke.
Nikotinabusus nimmt unter Erwachsenen weltweit ab, steigt aber bei Kindern und Jugendlichen. Modern sind vor allem E-Zigaretten und Cannabis. Das könnte beträchtliche Auswirkungen auf die Hirnentwicklung haben.
Lässt sich die elektronische Patientenakte datenschutzkonform und gleichzeitig mit wenig Zeitaufwand handhaben? Hausärzte und Wissenschaftler der Universität Göttingen sind skeptisch.
In trockenen Tüchern: Bis 2025 soll die TI moderner werden, das hat die Gesellschafterversammlung der gematik beschlossen. Das Konzept fußt auf sechs Säulen. Ein Einblick in die künftige Telematikinfrastruktur.
Mit jährlich 98 Millionen Euro, so ein Beschluss der Selbstverwaltung, sollen sich die Kassen an den Hygienekosten der Vertragsärzte beteiligen. Die Fachärzte beharren, das sei „völlig realitätsfern“.
In deutschen Kliniken sind die MRSA-Epidemiestämme ST225 und ST22 vorherrschend: Das RKI hat aktuelle Daten zu Häufigkeit, Eigenschaften und Verbreitung von MRSA veröffentlicht.
Um unnötige Kontakte zu vermeiden, können Ärzte in der Ambulanten Spezialfachärztlichen Versorgung weiterhin telefonisch oder per Videosprechstunde beraten.
Kostenlos auf Corona testen oder nicht? Da allen Bürgern mittlerweile ein COVID-Impfangebot unterbreitet werde, sei es folgerichtig, die Tests auf Steuerkosten zu streichen, so Bayerns Gesundheitsminister Holetschek.
Zyklusstörungen nach Corona-Impfung sind weltweit beobachtet worden. Das RKI stellt aber klar: Solche Veränderungen sind auch von anderen Impfungen bekannt; ein Zusammenhang mit Unfruchtbarkeit bestehe nicht.
Vor 200 Jahren wurde Rudolf Virchow geboren. Der Universalgelehrte begründete die moderne Pathologie, setzte Hygienestandards – aber er kooperierte auch mit Hagenbecks rassistischen Völkerschauen. Ein Porträt.
Der heutige Montag markiert einen Schritt hin zur Normalität. Coronatests müssen wie zu Beginn der Pandemie wieder bezahlt werden. Dafür gibt es auch gute Gründe.
In den Kliniken ist die finanzielle Lage angespannt: Die Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein appelliert deshalb an die nächste Regierung, schnell zu handeln. Und sie hat eine Wunschliste.
Es müssen nicht immer Antibiotika sein: Der präventive Einsatz von Cranberry-Präparaten bei unkomplizierter rezidivierender Zystitis kann sinnvoll sein. Das hat ein vorläufiger IQWiG-Bericht ergeben.
Die Ärztin Dr. Ingrid Blum sieht viele Möglichkeiten der Videosprechtunde positiv. So erweitere diese das Behandlungsspektrum von Ärzten. Das könne vielen Patienten zugutekommen – selbst weggezogenen.
Die Versorgungsqualität für kranke Kinder und Jugendliche gerät zunehmend in Gefahr, warnen Pädiater. Schuld seien die unzureichende Umsetzung des Pflegeberufegesetzes und der bereits existierende Personalmangel in der Kinderkrankenpflege.
Seit September können Auffrischimpfungen gegen Corona durchgeführt werden. Alsbald sollen auch die Zertifikate dafür in der Praxis-EDV generiert werden können.
Zehn Stunden sind an diesem Montag für die Sondierungsgespräche angesetzt. Inhaltliche Gräben bleiben bestehen – auch mit Blick auf die Gesundheits- und Pflegepolitik.
Eisenmangel geht bei Herzkranken ja mit einer schlechteren Prognose einher. Nun gibt es Hinweise, dass Eisenmangel auch bei gesunden Menschen mit kardiovaskulären Risiken assoziiert sein könnte.
Mit anwendungsbegleitenden Datenerhebungen soll mehr Evidenz zum Nutzen bedingt zugelassener Innovationen gewonnen werden. Inzwischen hat der GBA drei Therapien im Visier.
Auch beim Aufbau einer nachhaltig geführten Arztpraxis gilt es, Prioritäten zu setzen. Welche das sein können, erläutert Hausarzt Dr. Christian Schulze im zweiten Teil unseres „ÄrzteTag“-Podcasts zum Thema Nachhaltigkeit.
Ein Aushang im Praxisfenster reicht längst nicht mehr: Vor allem auf dem Land müssen Ärzte ungewöhnliche Wege gehen, um einen Praxis-Nachfolger zu finden. Ein Blick auf besonders kreative Ideen.
Wegen variabler Manifestation und Autoantikörperprofile gilt der Systemische Lupus erythematodes als kompliziert. Dabei gibt es inzwischen klare Orientierungshilfen – wie die SAV3E-Basismaßnahmen.
Patienten mit fortgeschrittenem RET-Fusions-positivem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom sprechen in einem hohen Maß und langanhaltend auf Pralsetinib an. Das hat die Studie ARROW ergeben.
Bei Sarkoidosepatienten hilft eine reine Kreatinin-Bestimmung wohl eher nicht, um einer Nierenbeteiligung auf die Spur zu kommen. Dies ist eine Erkenntnis vom DGRh-Kongress.
Er war dem Ursprung der Ebola- Epidemie auf der Spur und hat zur Herkunft der Corona-Pandemie geforscht: Künftig leitet Fabian Leendertz ein Institut, das im Kampf gegen Epidemien helfen soll.
Hilfe für leberkranke Patienten mit Thrombozytopenie, die operiert werden müssen: Lusutrombopag senkt den Bedarf an Thrombozytentransfusionen vor dem Eingriff.
Die Daten in der Praxis-EDV können Ärzten bei der Einschätzung helfen, wie die eigene Praxis bei der Abrechnung im Vergleich zu anderen der Fachgruppe dasteht. Den Datenschatz zu heben ist software-technisch gar nicht so schwer.
Der neue Konjugat-Impfstoff MenQuadfi® schützt Kinder vor Infektionen durch die Meningokokken-Serogruppen A, C, W und Y. Die Vakzine ist auch zur Auffrischimpfung nach der Grundimmunisierung einsetzbar.
Bei hochaktiver schubförmig remittierender Multipler Sklerose (RRMS) ist frühzeitig eine konsequente bestmögliche Krankheitskontrolle erforderlich mit dem Ziel, den Patient*innen möglichst lange ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Nicht immer liegt einer myokardialen Ischämie eine stenosierende Koronarerkrankung zugrunde. Unter Verwendung eines Messdrahtes gewinnen Ärzte möglicherweise neue Erkenntnisse.
Die Krebsforschung kann besonders dann von einem patientenzentrierten Ansatz profitieren, wenn Patienten über ihre Krankheit gut aufgeklärt sind. Das soll das Projekt EUPATI leisten.
Im Corona-Lockdown verzeichneten auch Augenärzte zurückgehende Patientenzahlen in der Praxis. Ein anderes Bild zeichnete sich bei den operativen Eingriffen ab.
Aus dem All in den Telemedizin-Alltag? Ein smartes T-Shirt soll bei Astronaut Matthias Maurer während dessen Aufenthaltes auf der ISS Daten wie Puls und Blutdruck messen – und live zur Erde senden.
Wesentlich für das Management eines spontanen primären Pneumothorax ist das Ausmaß der Symptome. Doch selbst deutlich symptomatische Patienten können wohl häufig ambulant versorgt werden.
Akute Atemwegsinfekte sind mit 70% die häufigste Ursache ärztlicher Konsultationen im Kindesalter. Sie sind meist viral bedingt, sodass die Linderung der Symptome im Vordergrund steht. Als ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
PARI GmbH, Starnberg
Für Patienten mit persistierendem Husten könnte es bald eine spezifische Therapie geben. Studienergebnisse dazu wurden beim diesjährigen Kongress der European Respiratory Society vorgestellt.
Den Nutzen von Programmen zur Darmkrebsfrüherkennung zeigt ein europaweiter Vergleich: In Ländern wie Deutschland, in denen Screenings lange etabliert sind, sind Neuerkrankungen und Todesfälle am stärksten rückläufig.
Die Anforderungen an eine moderne Therapie der atopischen Dermatitis (AD) umfassen mittlerweile nicht nur die Verbesserung der Hauterscheinungen und des Pruritus – die Therapie sollte darüber ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Mylan Healthcare GmbH (A Viatris Company), Zweigniederlassung, Bad Homburg v.d.H.
Das Behçet-Syndrom ist eine seltene und schubförmig verlaufende systemisch-entzündliche Gefäßerkrankung mit progressivem Verlauf. Aufgrund der heterogenen Symptomatik und des Fehlens eines ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amgen GmbH, München
Herzinsuffiziente (HF) Patient*innen, die wegen einer kardialen Dekompensation hospitalisiert werden, haben trotz optimaler Standardtherapie ein hohes Risiko für weitere Dekompensationen. Dies kann ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Bei COVID-19 ist Diabetes ein weitaus stärkerer Risikofaktor als kardiovaskuläre Erkrankungen. Gefährdet sind sowohl Typ-1- als auch Typ-2-Patienten. Im Fokus steht dabei wohl der Blutzuckerspiegel.