Cardiolotsen helfen chronisch Kranken beim Übergang vom Krankenhaus in die ambulante Nachsorge. Robert Kneschke/ Picture alliance

© picture alliance / Zoonar

Weniger Klinikeinweisungen

Cardiolotsen wirken gegen den Drehtüreffekt

Probleme in Praxen

KV Sachsen fordert längere eAU-Übergangsfrist

Die KV wird die Stadt bei den Zentrumsplänen nicht unterstützen: KV-Vorstand Walter Plassmann. (Archivbild)

© Christian Charisius/dpa

Versorgung in ärmeren Vierteln

Hamburg setzt auf Stadtteil-Gesundheitszentren

Ein geriatrisches Assessment und daraus abgeleitete Interventionen können bei älteren Krebspatienten die Toxizität einer Chemotherapie verringern.

© chinnarach / stock.adobe.com

Ältere Krebspatienten

Geriatrische Interventionen reduzieren Toxizität der Chemotherapie

Arztpraxis auf dem Land: Der Nachwuchs hat das Land nicht im Blick. Bayerische Förderprogramme sollen das ändern.

© Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Förderprogramm

Bayern will die Jungen fürs Hausarzt-Dasein begeistern

Leidet Ihr Patient unter Schluckstörungen? Es könnte sich auch um eine Einschlusskörperchen-Myositis handeln.

© mapo / stock.adobe.com

Herausforderung Diagnose

CK normal – es kann trotzdem eine Myositis sein

Nicht nur konventionelles Zigarettenrauchen, auch der Konsum von Cannabis ist bei Jugendlichen beliebt – mit möglicherweise gravierenden Folgen. Denn ein frühzeitiger schwerer Cannabiskonsum unterbricht wohl die normale Hirnentwicklung.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Nikotin- und Cannabissucht

Moderne Drogen auch riskant fürs Hirn?

Um den Datenschutz in der ePA zu gewährleisten, muss die IT besonders ausgefeilt sein. Hausärzte und Wissenschaftler der Uni Göttingen haben nun dargelegt, wie dabei die Praktikabilität auf der Strecke bleibt.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Praktikabilität oder Sicherheit

Ärzte sind bei der elektronischen Patientenakte in der Zwickmühle

„Arena für digitale Medizin“ – unter diesem Leitbild steht das Whitepaper der gematik zur TI 2.0.

© gematik

TI 2.0

So soll die Telematikinfrastruktur besser werden

Kolorierte SEM-Aufnahme von MRSA-Bakterien (lila), die von einem neutrophilen Granulozyten (blau) phagozytiert werden.

© Cultura / Callista Images / mauritius images

Zahlen für Deutschland

MRSA-Stämme ST225 und ST22 in vielen Regionen endemisch

Ein Schild an einem Testzentrum weist auf die Gebühr von 15 Euro für einen Corona-Schnelltest hin. Diese sind ab dem 11. Oktober 2021 nur noch in Ausnahmefällen kostenlos.

© Oliver Berg/dpa

Aus für Gratis-Schnelltests

Holetschek: Impfen ist der Weg aus der Corona-Pandemie, nicht Testen

Nach einer COVID-Impfung haben sich in einer Studie weder bei Frauen noch bei Männern Parameter wie Spermienqualität oder die Qualität der Eizellen verändert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Schluss mit dem Mythos

RKI betont: „Eine COVID-Impfung macht nicht unfruchtbar!“

Der Pathologe Rudolf Virchow auf einem Gemälde von Hans Fechner.

© akg-images / picture-alliance

Porträt zum 200. Geburtstag

Rudolf Virchow – Arzt mit außergewöhnlichen Begabungen

Bezahlen für COVID-Bürgertests? Na und!

© Michaela Illian

Kommentar zum Ende der kostenlosen Coronatests

Bezahlen für COVID-Bürgertests? Na und!

Cranberry: Zur Behandlung mit pflanzlichen Mitteln bei Harnwegsentzündungen liegen die meisten Studiendaten für Cranberry-Präparate vor.

© D.Harms / WILDLIFE / picture alliance

IQWiG zu rezidivierender Zystitis

Wiederkehrende Blasenentzündung: Cranberry zur Prävention?

Für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ist die Videosprechstunde eine sinnvolle Ergänzung – nicht erst seit der Corona-Pandemie.

© Proxima Studio / stock.adobe.com

Bericht aus der Praxis

„Videosprechstunde tut Arzt-Patienten-Verhältnis keinen Abbruch“

Spitzen-Professur

LOEWE geht an Sandra Ciesek

Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie warnte vor einer Unterversorgung der Kinderkrankenpflege.

© Ina Fassbender/picture alliance

DGKJ-Kongress

Verbände sehen Kinderkrankenpflege gefährdet

Dr. Christian Schulze, Hausarzt und Sportarzt in Winterburg in Rheinland-Pfalz.

© Porträt: Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

„Wird Nachhaltigkeit auch gefördert, Dr. Schulze?“

Will ich meine Einrichtung oder das Gebäude verkaufen? Ärzte sollten frühzeitig wissen, was sie an ihren Nachfolger übergeben möchten.

© Aycatcher / stock.adobe.com

Von ebay bis zum Eheangebot

Praxisabgabe: Das sind die kreativen Methoden von Ärzten

Schmetterlingsförmige Rötung im Gesicht: Typisch bei vielen Lupus-Patienten.

© velimir / stock.adobe.com

Systemischer Lupus erythematodes

Lupus-Patienten brauchen SAV3E-Basismaßnahmen

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

Zulassung für Pralsetinib bei NSCLC empfohlen

Sarkoidose: Mikroskopische Aufnahme eines vergrößerten Lymphknotens mit Granulomen.

© David A Litman / stock.adobe.com

Systemerkrankung

Bei Sarkoidose auch auf Niere achten

Bei Patienten mit chronischer Lebererkrankung kann eine Thrombozytopenie operative Eingriffe erschweren.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Prophylaxe bei schwerer Thrombozytopenie

Operieren Leberkranker wird einfacher

Besser oder schlechter als die Vergleichspraxen? Und was ist jetzt zu tun? Benchmarking kann helfen, die Praxis zu steuern.

© vege / stock.adobe.com

Benchmarking mithilfe der EDV

Wie Ärzte die eigene Praxis einschätzen können

Neuer Konjugat-Impfstoff

Meningokokken: Impfung bietet Schutz gegen MenACWY

Abb. 1: PANGAEA: hohe Wirksamkeit von Fingolimod in der klinischenPraxis über fünf Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [10]

Schubförmig remittierende Multiple Sklerose

Frühzeitig intervenieren mit langfristig tragbarem Therapiekonzept

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Brustschmerz: Ist es eine Angina pectoris?

© Andrej Michailow / stock.adobe.com

Fallbericht

Angina pectoris: Ist es eine „nicht obstruktive KHK“?

Astronaut Matthias Maurer (r.) trägt ein smartes T-Shirt mit integrierten Sensoren, das auf der ISS über ein drahtloses Netzwerk physiologische Daten senden soll.

© DLR

Ballistokardiografie im All

Mit dem smarten T-Shirt auf extraterrestrischer Mission

Röntgenaufnahme eines Patienten mit Pneumothorax: Bei akutem Pneumothorax stellt sich die Frage, wer von einer vollständig ambulanten, und wer von einer konservativen Therapie profitiert.

© Du Cane Medical Imaging Ltd / Science Photo Library

Europäischer Pneumologen-Kongress

Spontaner Pneumothorax: Was geht ambulant?

Abb.1: RDDR-Werte verschiedener Inhalationsgeräte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Akute und rezidivierende Atemwegsinfekte

Was ist bei der Inhalationstherapie für Kinder zu beachten?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: PARI GmbH, Starnberg
Krebs: In Ländern mit früher Implementation von Darmkrebsfrüherkennungsprogramme ist die Mortalität am stärksten gesunken.

© © krishnacreations / stock.adobe.com

Kolorektales Karzinom

Darmkrebs geht in Deutschland zurück

Topischer Calcineurin-Inhibitor erfüllt Therapie-Anforderungen

© Tharakorn / Getty Images / iStock

Therapie der atopischen Dermatitis

Topischer Calcineurin-Inhibitor erfüllt Therapie-Anforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Mylan Healthcare GmbH (A Viatris Company), Zweigniederlassung, Bad Homburg v.d.H.
Abb.1: Phase-III-Studie RELIEF: Anzahl der oralen Ulzera unter Apremilast versus Placebo

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Morbus Behçet

Bei oralen Aphthen: schneller Wirkeintritt mit Apremilast

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vericiguat für stabilisierte Patient*innen nach kardialer Dekompensation

© cosmin4000 / Getty Images / iStock

Neues Wirkprinzip bei chronischer Herzinsuffizienz

Vericiguat für stabilisierte Patient*innen nach kardialer Dekompensation

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Das Pankreas im Blick: Unterschiedliche immunologische Reaktionen beeinträchtigen die Betazellen und können offenbar Diabetes verursachen oder befeuern.

© mi_viri / stock.adobe.com

Präzisionsdiabetologie

Spezifische Immunzellmuster bei Diabetes-Subtypen

Eine gute Blutzuckerkontrolle von Diabetespatienten mit COVID erhöht deren Überlebenschancen.

© megaflopp / stock.adobe.com

COVID-19

Diabetes erhöht Corona-Risiko

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin

Neuer Podcast zum Thema Schmerz