Bayerns Gesundheitsminister Dr. Klaus Holetschek überreichte Dr. Markus Beier die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege.

© Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Bayerische Staatsmedaille

Auszeichnung: „Wir brauchen mehr Menschen wie Dr. Beier“

Menstruations-Beschwerden: Für eine Studie zum Einfluss der Corona-Impfung wurden sechs Zyklen von 9.600 Frauen ausgewertet.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Auswertung einer Zyklus-App

Impfung gegen COVID-19 hatte kaum Auswirkungen auf Menstruation

Sonnenbaden und andere Aktivitäten in großer Hitze können die Wirkung von Insulin verstärken. Patienten müssen das wissen. Eventuell ist die Dosis anzupassen, um Hypoglykämien zu vermeiden (Symbolbild mit Fotomodell).

© Galina / stock.adobe.com

Diabetes-Fallbericht

Schwere Hypoglykämie beim Sonnen im Schwimmbad

Warten in der Notaufnahme: Die Debatte um eine Ersteinschätzungs-Richtlinie des G-BA hält an.

© chalongrat / stock.adobe.com

Ersteinschätzungs-Richtlinie

BMG bei Debatte zur Notfallversorgung um Sachlichkeit bemüht

Der Sprecher der Geschäftsführung Clemens Maurer (r.) ist froh über die Verpflichtung von Dr. Jörg Noetzel.

© Klinikum Darmstadt

Personalie

Neuer Medizinischer Geschäftsführer am Klinikum Darmstadt

Düstere Prognose für viele Krankenhäuser in Deutschland - und so sieht es die Künstliche Intelligenz: Dieses Motiv generierte die KI-Software Midjourney.

© Springer Medizin / Midjourney AI

Zukunft der Krankenhäuser

Prognose: Jedes vierte Klinikbett wird überflüssig

Ein Röhrchen mit Sperma wird in flüssigen Stickstoff kryokonserviert. Seit 2021 übernimmt die GKV unter Umständen bei Krebspatienten die Kosten dafür, so die Deutsche Gesellschaft für Andrologie.

© karina_lo / stock.adobe.com

Appell der Deutschen Gesellschaft für Andrologie

Ruf nach mehr Aufklärung zum Fertilitätserhalt bei Krebs & Co

„Wir werden das nur gemeinsam schultern können“: Bayerns Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, CSU, bei der Eröffnung des Hauptstadtkongress am Mittwoch in Berlin.

© Rolf Schulten

Hauptstadtkongress

Holetschek: Bund muss Geld für Klinikreform in die Hand nehmen

Keine Kasse ist unerschöpflich. Weshalb ökonomisches Denken – oder die Fähigkeit, mit begrenzten Mitteln nachhaltig zu haushalten – auch in jedem Lebensbereich gefragt ist.

© Patrick Daxenbichler / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Medizin und Ökonomie brauchen einander

SARS-CoV-2

WHO: Corona weiter im Blick behalten

Wegen Verwechslungsgefahr

Neuer Name für Münch-Stiftung

Indikationserweiterung

Bimekizumab ist jetzt auch Option bei PsA und axSpA

Der Bundestag will die Suizidassistenz neu regeln. Eine Entscheidung könnte noch vor der Sommerpause kommen.

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa / picture alliance

Ärztliche Suizidhilfe

Einigung auf gemeinsamen liberalen Gesetzesvorstoß zur Suizidassistenz

Susanne Koch, Bereichsleitung Verbandsarbeit beim Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg). Die Informatikerin vermisst eine klare Priorisierung bei den Aufgaben für die IT-Unternehmen der Gesundheitsbranche.

© Porträt: bvitg e. V. | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Susanne Koch vom bvitg: „Haken dran beim E-Rezept, bei der ePA wird es eng“

Wird sich erneut zur Wahl stellen: Der Wurzener Hausarzt Erik Bodendieck.

© LÄK Sachsen

Sächsische Landesärztekammer.

Ärztekammer Sachsen: Bodendieck würde gerne Präsident bleiben

Verursacht Hepatitis B: das Hepatitis-B-Virus, ein DNA-Virus, das sich fast ausschließlich in Hepatozyten vermehrt. (3D-Illustration)

© urfinguss / Getty Images / iStock

Besser als Dauergabe von Nukleos(t)id-Analoga

Absetzen von Hepatitis-B-Therapie kann funktionelle Heilung induzieren

Das Abtasten der Brust ist eine wichtige Maßnahme bei der Früherkennung von Brustkrebs.

© gbh007 / Getty Images / iStock

Metaanalyse stellt Praxistrend infrage

Brustkrebs im Frühstadium: Vorteil durch Anthrazykline?

Die britische Regierung will IT und Telefonanlagen in britischen Hausarztpraxen aufrüsten. Das soll die Praxisteams entlasten.

© Gina Sanders / Fotolia

Neuer Rekord bei Patientenzahlen

So will die Regierung britische Hausärzte entlasten

Das E-Rezept ist nach Ansicht von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach nunmehr „alltagstauglich“. Die KBV indes hat auf seine stufenweise Einführung verwiesen.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa / picture alliance

KBV: „Unglückliche Kommunikation“

Lauterbach stiftet Verwirrung mit Aussage zum Start des E-Rezepts

Liegt der Tumor bei Patientinnen und Patienten mit Pankreaskarzinom in unmittelbarer Nähe zu wichtigen Organen oder Blutgefäßen, ist eine vollständige operative Entfernung erschwert. (3D-Illustration)

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Intraoperative Strahlentherapie

Zielgenaue Strahlung gegen grenzwertig resektables Pankreas-Karzinom

Krankenhaus

AKG-Vorstand steht vor Neuausrichtung

Im Hilfsmittelmarkt den Durchblick zu behalten, ist nicht immer ganz einfach. Die Anbieter setzen auf Einheitsverträge, die Kassen präferieren Selektivverträge, die aber auch mehr Organisationsaufwand bedeuten.

© Edler von Rabenstein / fotolia.com

Hilfsmittelversorgung

AOK: „Hilfsmittelausschreibungen reaktivieren!“

Glosse

Die Duftmarke: Leichtes Spiel

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schließt Leistungskürzungen in der GKV weiter aus.

© Florian Gaertner/photothek/picture alliance

Gesetzliche Krankenversicherung

Lauterbach kündigt höhere Kassenbeiträge ab 2024 an

Das Krankenhaus in Kreuzberg gehört zu den neun Klinikstandorten von Vivantes in Berlin.

© Andreas Gora/picture alliance

Kliniken

Vivantes bilanziert 2022 Fehlbetrag von 72 Millionen Euro

Die E-Zigarette ist in Deutschland seit 16 Jahren auf dem Markt. Langzeitdaten zu ihren Gesundheitsfolgen gibt es aber bisher nicht.

© Frank May / picture alliance

Leitartikel zum Nutzen von E-Zigaretten zur Entwöhnung

Fragwürdiger Ratschlag

Streit um Abtreibungsrecht

Tod einer Schwangeren bei Krankenhausbehandlung empört Polen

Sanofi

Neue Option beim fortgeschrittenen NSCLC

Dr. Christian Pfeiffer ist seit wenigen Monaten Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, arbeitet aber weiterhin einen Tag pro Woche in seiner Praxis in der unterfränkischen 5.500-Einwohner Gemeinde Giebelstadt.

© Patty Varasano

Interview

Hausarzt und KVB-Vorstand Pfeiffer: „Ich wollte nie Arzt werden“

Fieber und schwere Erkältungssymptome: Das spricht in der Grippesaison für Influenza (Symbolbild mit Fotomodell).

© Bojan / stock.adobe.com

Ergebnis einer Metaanalyse

Mit Oseltamivir sinkt Risiko für Influenza-Hospitalisierung nicht

Registerersatzoperation muss gelingen

© Michaela Illian

Kommentar zum neuen Implantateregister

Registerersatzoperation muss gelingen

Daten zu Hüftimplantaten sammelt das Endoprothesenregister Deutschland bereits seit zwölf Jahren. Florian Schuh / dpa Themendienst / picture alliance (2)

© Florian Schuh / dpa Themendienst / picture alliance

Medizinprodukte

Neues Implantateregister: Start mit vielen Fragezeichen

COVID-Schnelltest positiv: Der Schutzeffekt durch Grundimmunisierung mit einem COVID-Impfstoff geht bei der Omikron-Variante von SARS-CoV-2 deutlich schneller zurück als bei der Delta-Variante. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Coronavirus

Nach COVID-19-Impfung: Schutz gegen Omikron hält nur kurz an

Erfrischung im Lustgarten: Für die Berliner war das im vergangenen Jahr eine Möglichkeit, sich vor der Hitze zu schützen.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Warnung vor Gesundheitsschäden

Berlin setzt Kampagne für mehr Hitzeschutz auf

Nieren von Patienten mit Typ-2-Diabetes? Niedrig dosiertes Spironolacton in Kombination mit RAS-Hemmern konnte die Albuminausscheidung von Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Niereninsuffizienz in einer japanischen Studie senken.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Albuminurie geht zurück

Studie: Spironolacton hilft chronisch kranken Diabetiker-Nieren

Chirurgie am Auge: Die Trabekulektomie gilt bei Glaukom nach wie vor als Goldstandard, es gibt aber inzwischen alternative Verfahren.

© Microgen / stock.adobe.com

Operative Alternativen

Neue Verfahren erweitern Optionen in der Glaukom-Chirurgie

Die Corona-Pandemie hatte in den vergangenen beiden Jahren viele Schüler an den heimischen Schreibtisch gefesselt.

© Courtney Hale / Getty Images / iStock

Sozialgerichtsurteil

Verletzung im Homeschooling gilt als Arbeitsunfall

Sonografie der Brust: Bei Patientinnen mit dichtem Brustgewebe wird zur Brustkrebsfrüherkennung häufig zusätzlich zur Mammografie eine Ultraschalluntersuchung vorgenommen.

© serhiibobyk / stock.adobe.com

Brustkrebsfrüherkennung

Sonografie nicht bei jeder Frau mit dichtem Brustgewebe!

Chikungunya-Viren im Modell: Die Erreger breiten sich in tropischen Ländern aus.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Vielversprechende Studiendaten

Chikungunya-Impfstoff in Sicht

Zeiterfassung wird auch für das Praxisteam zu Thema.

© [M] Hand: Michaela Illian | Ralf Geithe / stock.adobe.com

Praxismanagement

Zeit erfassen: Darauf müssen Arztpraxen gefasst sein

Abb. 1: Post-hoc-Analyse der SELECTION-Studie: Remission in Woche 58 mit 200mg Filgotinib

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9, 13]

Einsatz von Filgotinib bei Colitis ulcerosa

Langfristiges Therapieziel: Lebensqualität verbessern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Sommer, Sonne, Medikamente: Im täglichen Gebrauch sollte das Insulin nie höheren Temperaturen ausgesetzt sein, sonst droht ein Wirkverlust. Patienten müssen daher über die korrekte Lagerung aufgeklärt werden.

© kovaciclea / Getty Images / iStock

Kasuistik

Fallbericht: Zu heiß für das Insulin

Milliarden-Übernahme

Novartis baut Portfolio im Bereich Nierenerkrankungen aus

Untersuchung des Rachens: In einer Studie kam es bei etwa zwei Prozent der Kinder und Jugendlichen mit Tonsillektomie zu späteren Blutungen.

© RB-Pictures / stock.adobe.com

Komplikationen bei Kindern und Jugendlichen

So häufig kommt es nach Tonsillektomien zu Blutungen

Glaukomfrüherkennung: Einmal pusten, bitte!

© privat

Ophthalmologie

Glaukomfrüherkennung: Einmal pusten, bitte!

Per telefonischem Kognitionstest wurden in einer Studie die Auswirkungen von anticholinerger Medikamenten und Sport auf die geistige Leistung überprüft.

© SvenSimon / picture alliance

Studie mit telefonischen Kognitionstests

Wirkt Sport kognitivem Abbau durch Anticholinergika entgegen?