Das EU-Parlament hat für die weltweit bislang umfassendste Regulierung von Künstlicher Intelligenz gestimmt. Zahlreiche KI-Systeme im Gesundheitssektor sollen als „hochriskant“ eingestuft werden.
Dr. Markus Beier ist mit der Bayerischen Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege ausgezeichnet worden. Überreicht bekam sie der Bundesvorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands in Berlin.
Die Stärke der Menstruation wird gemäß einer Studie nach einer COVID-Impfung allenfalls geringfügig beeinflusst: Die Blutungen scheinen nur bei der ersten Menstruation nach der Impfung etwas schwerer zu sein.
Wie sieht das Gesundheitssystem nach der Klinikreform aus? Beim Hauptstadtkongress ging es in einer Podiumsdiskussion um die Rolle der Hausärzte, um Kliniken, die vom Markt verschwinden, und schwere Zeiten wegen der Haushaltsnöte.
Der Gastroenterologen-Verband DGVS ist überzeugt: Es muss mehr in puncto Ernährung getan werden. Sonst belasteten ernährungsbedingte Erkrankungen das deutsche Gesundheitswesen schwer.
An heißen Tagen muss die Insulintherapie angepasst werden. Was sonst passieren kann, zeigt der Fall einer älteren Frau mit Typ-2-Diabetes, die bewusstlos auf einer Liegewiese aufgefunden wurde.
Die volle Finanzierung der Krankenkassen-Beitragskosten für ALG II-Empfänger soll kommen – nicht in diesem Jahr, aber vor der nächsten Bundestagswahl. Die Opposition ist da skeptisch.
Gesundheits-Staatssekretär Franke stellt bei der Notfallversorgung klar: Patienten können auch künftig von den Klinik-Notaufnahmen an Niedergelassene überwiesen werden. CSU-Politiker Pilsinger überzeugt das nicht.
Die Keynote zur Eröffnung des Hauptstadtkongresses hielt Klaus Holetschek. Im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast erläutert der bayerische Gesundheitsminister seine Pläne zur Klinikreform.
In Baden-Württemberg wollen Gesundheitsministerium, Ärztekammer und Deutscher Wetterdienst stärker kooperieren, um vor allem vulnerable Gruppen besser vor Hitze zu schützen.
Der Chirurg und erfahrene Klinikmanager Dr. Jörg Noetzel ist von den Mühlenkreiskliniken in Westfalen nach Südhessen gewechselt. Am Klinikum Darmstadt ist er jetzt Medizinischer Geschäftsführer.
Die Adipositas-App zanadio kann neuerdings auch Männern auf Kasse verordnet werden. Der Bewertungsausschuss zieht jetzt mit der Anpassung der einschlägigen DiGA-Auswertungsziffer nach.
Gegen Mangelernährung bei Patienten und Pflegebedürftigen wird zu wenig getan. Dabei ist ein Screening laut Fachleuten „geradezu banal“. Und oft liegt das Problem auch am nicht gerade schmackhaften Klinikessen.
Was empfehlen Ärzte ihren Patienten und was tun sie selbst in der Praxis? Eine Umfrage der Stiftung Gesundheit zeigt, worauf die meisten Praxisinhaber setzen.
Der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbands insistiert auf Strukturreformen, um die Versorgung effizienter aufzustellen. Nur an der Beitragssatzschraube zu drehen, sei nicht nachhaltig.
Der beim Hauptstadtkongress vorgestellte Krankenhaus-Rating-Report legt offen, wie viele Kliniken vor der Pleite stehen. Und er zeigt: Ambulantisierung und Personalnot in Medizin und Pflege könnten den Umbau der stationären Versorgung massiv beschleunigen.
Der MEDI-Verbund lädt mit weiteren Berufsverbänden zu einer Protestveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz ein. Der Zuspruch sei bereits im Vorfeld groß.
Etwa 80 Prozent der Krebspatienten unter 40 können heute geheilt werden, so die Deutsche Gesellschaft für Andrologie. Fertilitätsprotektion sollte daher nicht nur bei Hodenkrebs ein Thema sein.
Der bayerische Gesundheitsminister Holetschek bekräftigt, der Freistaat wolle die Krankenhausreform nicht verhindern. Ohne mehr Geld vom Bund gelinge das Vorhaben aber nicht, sagte er bei der Eröffnung des Hauptstadtkongresses.
Mit ihrem eintägigen Streik beklagen die Apotheker „fehlende Wertschätzung seitens der Politik“ und bekräftigen Honorarforderungen. Das Echo aus Koalitionskreisen ist geteilt.
Der Grundkurs stimmt, aber bei Details gibt es viel Nachbesserungsbedarf: Die Studierenden im Hartmannbund wollen beim Beratungsverfahren zur Approbationsordnung gehört werden.
Ökonomie heißt, mit begrenzten Ressourcen nachhaltig gut zu „haushalten“. Ökonomie und medizinische Versorgung sind deshalb kein Widerspruch, schreiben Uwe May und Cosima Bauer in der Ärzte Zeitung.
Ostdeutsche Länder wollen sich im Bundesrat gemeinsam dafür einsetzen, dass bei der Vorhaltevergütung Sicherstellungsaspekte in dünnbesiedelten Regionen stärker gewichtet werden: Das hat Brandenburg angekündigt.
Eine Klägerin hat keinen Anspruch auf die Spende, weil sie die entsprechende Vollmacht nicht zu Lebzeiten des Spenders vorgelegt hat. Zudem hätte die Klinik gegen das Embryonenschutzgesetz verstoßen.
Drei Prominente nennt das Bundesgesundheitsministerium, die für ihre Beteiligung an der Corona-Impfkampagne Geld erhalten haben. Die Summen bleiben aber geheim.
Dexamethason verbessert die zentrale Subfelddicke und das uveitisbedingte Makulaödem signifikant stärker als Ranibizumab oder Methotrexat – und das Sehvermögen, so eine internationale Studie.
Die Produktion von etwa 50 essenziellen Medikamenten, bei denen Frankreich stark von Importen aus nicht-europäischen Ländern abhängt, soll wieder nach Frankreich verlegt werden.
Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat den Eilantrag eines Bürgers abgelehnt. Streitpunkt ist die geplante Umwandlung des Norder Krankenhauses in ein Regionales Gesundheitszentrum.
Mecklenburg-Vorpommern folgt mit einem am Dienstag verabschiedeten Gesetz einer Bundesempfehlung. Landessozialministerin Stefanie Drese (SPD) erwartet mehr Pflegehilfekräfte.
Die Weltgesundheitsorganisation sieht keinen Anlass, bei COVID-19 nachlässig zu werden. Die Gefahr, dass neue Varianten entstehen, sei immer noch vorhanden.
Mehrere Phase-III-Studien stützen die Indikationserweiterung für den IL-17A- und IL-17F-Inhibitor Bimekizumab. Ihre Namen: BE COMPLETE, BE OPTIMAL, BE MOBILE 1 und BE MOBILE 2.
Aus zwei mach einen: Die beiden Gruppen, die eine liberale Lösung bei der Neuregelung der Suizidhilfe anstreben, legen einen geeinten Entwurf vor. Ärzte sind demnach nicht zur Suizidhilfe verpflichtet.
E-Rezept und elektronische Patientenakte: Aus der Industrie kam zuletzt ein Hilferuf, dass sich die Unternehmen eine Priorisierung von IT-Projekten wünschen. Leidtragende seien die Praxen, sagt Susanne Koch vom bvitg im „ÄrzteTag“-Podcast.
Am 16. und 17. Juni tritt die Kammerversammlung zur konstituierenden Sitzung in Dresden zusammen. Auf dem Programm steht unter anderem die Wahl zum Präsidenten. Erik Bodendieck kandidiert abermals für das Amt.
Sind mehr als ein Defibrillationsversuch nach Herzstillstand nötig, wirkt sich das negativ auf ein Überleben in gutem neurologischem Zustand aus – so eine Studie aus Japan. Adrenalin scheint diesen Effekt aufzuheben.
Bei bestimmten HBeAg-negativen Patienten mit chronischer Hepatitis B wird die Chance auf funktionelle Heilung deutlich erhöht, wenn die Langzeittherapie mit Nukleos(t)id-Analoga beendet wird.
Sollte in der Chemotherapie bei Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium das Credo des „Mehr ist mehr“ gelten? Eine große Metaanalyse scheint dies nahezulegen.
Hausärzte im staatlichen Gesundheitssystem müssen immer mehr Patienten an einem Tag versorgen. Ein Investitionsprogramm für mehr IT in den Praxen soll Entlastung bringen, hofft die Regierung.
Der Gesundheitsminister gibt ein Interview und lässt es so klingen, als werde das E-Rezept ab 1. Juli flächendeckend ausgerollt. Die KBV verweist auf die geplante stufenweise Einführung.
Eine der größten Anlagen zur Herstellung von therapeutischen Radionukliden steht jetzt in Bayern. Betreiber des neuen Produktionsstandortes ist das Biotech-Unternehmen ITM.
Am Universitätsklinikum Freiburg wurden erstmals Patientinnen und Patienten mit besonders schwer zu operierendem Bauchspeicheldrüsenkrebs mittels intraoperativer Strahlentherapie (IORT) behandelt.
In der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser steht ein Wechsel bevor: Dr. Matthias Bracht wird seine Arbeit als Vorstandsvorsitzender beenden. Nils Dehne bleibt dagegen Geschäftsführer.
Der AOK-Bundesverband will sich mit der Abschaffung der Hilfsmittelausschreibungen nicht abfinden. Von exklusiven Lieferverträgen verspricht man sich mehr Qualität und bessere Preise.
Beim Hitzeschutz will Bundesgesundheitsminister Lauterbach Nägel mit Köpfen machen: Mit Ärzten, Kliniken und der Pflege initiiert er ein Aktionsprogramm. Vorbild ist Frankreich.
Am Mittwoch eröffnet das fünfte Lokale Gesundheitszentrum (LGZ) in Hamburg. Medizinische Versorgung und soziale Unterstützung gehen dabei Hand in Hand.
Der Schweriner Landtag diskutiert in Kürze über eine Ausdehnung des Landarztgesetzes auf andere Bereiche. Gibt es bald mehr Plätze über die Quote und eine Ausdehnung auf fachärztliche Bereiche?
Wie klamme Kassen bei den Krankenkassen stopfen? Gesundheitsminister Lauterbach sieht keinen anderen Weg, als die Beiträge erneut leicht anzuheben. Die CSU spricht von einem „Holzweg“.
Ein Defizit von 72 Millionen Euro hat der Landeskrankenhauskonzern Vivantes in Berlin 2022 eingefahren. Verantwortlich seien die „Stapelkrisen“ und die schlechte Finanzierung der Kliniken.
Die Unterstützungspflicht einer Kasse endet, wenn der Medizinische Dienst eine Klage wegen eines mutmaßlichen Behandlungsfehlers für aussichtslos hält, entschied das LSG Niedersachsen-Bremen.
Manche methodisch mangelhaften Studienergebnisse sind nicht totzukriegen. Das wiegt umso schwerer, wenn diese als Fundament einer Empfehlung genutzt werden, die Kranke weiteren Schadstoffen aussetzt – wie etwa bei manchen Ansätzen der Rauchentwöhnung.
Der Fall einer Schwangeren, die mit Sepsis in einer Klinik gestorben ist, hat die Debatte um das rigide Abtreibungsrecht neu entfacht. Frauenorganisationen werfen den behandelnden Ärzten Untätigkeit vor.
Bei Erwachsenen mit fortgeschrittenem NSCLC ohne EGFR-, ALK- oder ROS1-Aberrationen und einer PD-L1-Expression ≥ 1 % verlängert Cemiplimab plus Chemo das mediane Gesamtüberleben.
Mit vielen Vorschlägen, wie Klinik-MVZ zu kontrollieren wären, ist die KV Baden-Württemberg einverstanden. Doch nicht mit 50 km Gründungsradius und dem Ende der Fachgleichheit.
Das erste Quartal 2023 haben AOKen, Ersatzkassen und Betriebskrankenkassen im Minus abgeschlossen – nur die Innungskassen schreiben schwarze Zahlen. Das zeigen Recherchen der Ärzte Zeitung.
Als Kind wollte Dr. Christian Pfeiffer auf keinen Fall in die Fußstapfen seines Vaters, eines Hausarztes, treten. Heute ist er Chef der KV Bayerns. Im Interview mit der Ärzte Zeitung verrät er berufspolitische Ziele und Persönliches.
Wie gut wirkt Oseltamivir bei schwerer Grippe? Mit dem Standardmittel gegen Influenza gab es statistisch gesehen genauso viele Klinikeinweisungen wie ohne diesen Wirkstoff, hat nun eine Metaanalyse kanadischer Forschender ergeben.
Erste Daten sind in das Implantateregister Deutschland beim BMG eingelaufen. Noch ist unklar, ob und wie das neue Register und das bereits bestehende Endoprothesenregister Synergien herstellen können.
Wie rapide möglicherweise der Schutz vor der Omikron-Variante nach einer SARS-CoV-2-Impfung schwindet, deuten die Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse an. Eine Booster-Impfung hilft – kurzfristig.
Die Berliner Ärztekammer engagiert sich gemeinsam mit weiteren Partnern für Hitzeprävention in der Hauptstadt. Dabei gibt es Verhaltensempfehlungen für Obdachlose und andere Risikogruppen.
Die Augmentation der antidepressiven Therapie älterer Patienten mit Aripiprazol verspricht mehr Erfolg als ein Wechsel zu Bupropion. Insgesamt gesehen fielen die Remissionsraten in einer Studie dennoch niedrig aus.
Spironolacton in ausgesprochen niedriger Dosierung senkt den Eiweißverlust über die Nieren von Patienten mit Typ-2-Diabetes und chronischer Niereninsuffizienz. Der Kaliumspiegel steigt dabei nur unerheblich.
Wenn Augentropfen einen grünen Star nicht in Schach halten, ist der Operateur gefragt. Neben der klassischen Trabekulektomie gibt es in der Glaukom-Chirurgie inzwischen einige Alternativen.
Schulkinder sind während des Unterrichts zu Hause unfallversichert. Es muss aber gewährleistet sein, dass die Lehrkräfte jederzeit Anweisungen geben können. Eine 13-Jährige war beim Holen eines Wörterbuchs gestolpert.
Mehr Bedarf für psychosoziale Beratung, Ärger um nicht lieferbare Medikamente, Suche nach Arztterminen: Die Unabhängige Patientenberatung hat Schwerpunkte ihrer Arbeit im Vorjahr vorgestellt.
Dichtes Brustgewebe sollte bei der Krebsfrüherkennung nicht das einzige Kriterium für Sonografie zusätzlich zur Mammografie sein, raten US-Onkologen. Es sollten weitere Risikofaktoren beachtet werden.
Gedeckelte Zuzahlungen etwa für Arzneimittel oder Fahrtkosten – für Heilmittel aber nicht. Das Bundesgesundheitsministerium erkennt hier keine Ungerechtigkeit.
Eine Ärztin aus Hamburg hat gegen Pharmahersteller BioNTech geklagt, weil sie einen Impfschaden durch die Vakzine Comirnaty® befürchtet. Ein erster Prozesstermin wurde nun am Montag abgesagt.
Ein Lebendimpfstoff gegen das Chikungunya-Fieber hat sich in einer Studie als sicher erwiesen und protektive Antikörpertiter induziert. Die Zulassung ist in Europa, USA und Kanada beantragt.
Staatsanwaltschaft und Polizei gehen davon aus, dass ein Orthopäde aus dem Landkreis Trier Opfer eines Gewaltverbrechens wurde. Durch die Sendung „Aktenzeichen XY...“ erhoffen sie sich Hinweise.
Die Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin am KRH-Klinikum Agnes Karll Laatzen bei Hannover bekommt einen neuen Chefarzt. Dr. Hermann Josef Hotze übernimmt die Aufgabe ab Juli.
Am geplanten Lieferengpassgesetz entzündet sich weiter Kritik: Vor der Anhörung im Gesundheitsausschuss erneuern KBV, Pharmaindustrie, Techniker Krankenkasse und AOK-Bundesverband ihre Kritikpunkte.
Nicht ob, sondern nur wie die werktägliche Arbeitszeit zu erfassen sei, wird jetzt gesetzlich geregelt. Die gute Nachricht für kleinere Arztpraxen: Teure elektronische Systeme bleiben ihnen erspart.
Die Ansprüche an eine Therapie der Colitis ulcerosa (CU) steigen: Eine kortikosteroidfreie Remission und eine Verbesserung der Lebensqualität rücken als Therapieziele im Rahmen einer umfassenden ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Ein Chirurg aus München muss sich seit heute vor dem Landgericht verantworten. Er soll einen 17-jährigen absichtlich und ohne Einwilligung sterilisiert haben.
Der Klimawandel setzt Menschen mit Diabetes mellitus besonders zu. Hohe Temperaturen können zudem die Wirkung von Insulin einschränken. Diese Erfahrung machte eine junge Frau nach einem Strandurlaub.
Blutprodukte werden immer mehr zur Mangelware, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie. Vor allem die Babyboomer fallen aus dem Spenderpool heraus.
In Hamburg soll ein Raum zur Bewältigung und Erinnerung an SARS-CoV-2 geschaffen werden. Auch Klinik- und Pflegeheimbeschäftigte haben die Chance, diesen Ort mit zu prägen.
Bußgelder in Millionenhöhe sind während der Corona-Pandemie gegen Bürger in Baden-Württemberg verhängt worden. Auf Rückzahlungen dürfen die Betroffenen kaum hoffen.
Das Sterbefallmonitoring soll feste Aufgabe des Statistischen Bundesamtes werden. Die Regierung erhofft sich handfeste Erkenntnisse zu Hitzewellen und frühzeitige Hinweise auf Epidemien.
Wenn Sonografie-Auffälligkeiten der Schilddrüse auf Krebsrisiken hindeuten – wie das der betroffenen Person vermitteln? Ein häufiger Ansatz in der ärztlichen Kommunikation ist dazu offenbar nur wenig geeignet, berichten Forschende der LMU.
Professor Thomas Seufferlein leitet seit Juni den Landesbeirat Onkologie in Baden-Württemberg. Er verfügt über Erfahrung im Bereich der internistischen Onkologie und Gastroenterologie.
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis übernimmt das US-Unternehmen Chinook Therapeutics für mehr als drei Milliarden Dollar. Die Transaktion soll in der zweiten Jahreshälfte abgeschlossen sein.
Frühere Untersuchungen legten nahe, dass bis zu ein Drittel der Todesfälle nach Tonsillektomie auf Blutungen zurückzuführen sind. Wie hoch die Rate ist, haben nun HNO- und Kinderärzten ermittelt.
Wer viele anticholinerge Arzneien benötigt, hat im Alter verstärkt kognitive Probleme. Nach Resultaten einer US-Studie könnte körperliche Aktivität dem entgegenwirken.