Rauchentwicklung im Gesundheitswesen: So stellt sich die bildgenerative KI DALL-E von Chat-GPT eine Arztpraxis in Deutschland vor, wenn sie die ePA für alle ausdrucken muss.

© Spinger Medizin Verlag, generiert mittels KI DALL-E 4.0

Patientenrechte

Forderung nach kostenfreien ePA-Ausdrucken für Patienten in den Praxen

Das Herz im Fokus: Jede bzw. jeder zwölfte Deutsche erkrankt an der Koronaren Herzkrankheit.

© ag visuell / stock.adobe.com

KHK-Prävalenzen im Vergleich

Haben Männer die schwächeren Herzen?

Hat in der Pandemie für viel Geld Masken gekauft: Der frühere Gesundheitsminister Jens Spahn von der CDU.

© dts-Agentur / picture alliance

Teure Maskenbeschaffung in der Pandemie

Lauterbach setzt Sonderbeauftragte zur Klärung der Maskenkäufe ein

Medizinerausbildung

Eberswalder Klinik gewinnt bundesweiten PJ-Preis

Peter Liese gilt auf dem Brüsseler Parkett im EU-Parlament als gesundheitspolitisches Schwergewicht – nicht nur in seiner EVP-Fraktion.

© Dwi Anoraganingrum / Geisler-Fotopress / picture alliance (Archivfoto)

Europäische Gesundheitspolitik

Christdemokraten stecken Gesundheits-Kurs für die EU ab

Baby mit RSV-Infektion: Solche Fälle sollen mit der Prophylaxe vermieden werden, für die jetzt eine Verordnung kommt.

© zilvergolf / stock.adobe.com

Unverständnis bei Pädiatern

RSV-Prophylaxe: Verordnung kommt – aber ohne Extra-Vergütung

Wegweiser Schild

© Jörg Carstensen / dpa / picture alliance

Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts

Psychiatrien kämpfen mit Kosten und Fachkräftemangel

Die Geschäftsleitung der Wicker-Kliniken und die Gewerkschaft Ver.di haben eine Tarifeinigung erzielt.

© Hendrik Schmidt/dpa

Verhandlungsdurchbruch

Tarifeinigung bei Wicker-Kliniken in Nordhessen

Werden Ärzte mit angeblichen Behandlungsfehlern konfrontiert, fühlen sie sich stark belastet. Aber nur in den wenigsten Fällen kommt es tatsächlich zu einer Verurteilung.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Update

Jurist berichtet aus der Praxis

Ein Staatsanwalt gibt Tipps: So lassen sich Behandlungsfehler vermeiden

Die Pläne für ein Herzgesetz aus dem BMG lassen die Herzen vieler Beteiligten nicht höher schlagen.

© Eva / stock.adobe.com

Update

„Medikalisierung von Krankheitsrisiken“

Lauterbachs Herzgesetz sorgt bei Ärzten und Kassen weiter für Unmut

Die Zahl der Einwohner in Europa wird bis zum Jahr 2100 den Prognosen zu Folge auf knapp 600 Millionen sinken. Der größte Zuwachs wird in Afrika erwartet.

© Waltraud Grubitzsch / picture al

Pro Jahr 70 Millionen Menschen mehr

UN-Schätzung: Weltbevölkerung wächst bis 2084

Karl Lauterbach

© Christoph Soeder / dpa / picture alliance

Update

Steigende Zuzahlungen

Lauterbach: Prüfen Obergrenze beim Eigenanteil in der Heimpflege

Fehlende Verträge

Häusliche Krankenpflege: Vorsicht bei der Blankoverordnung!

Glosse

Die Duftmarke: Tattergreise

Kinderkrankschreibung: Bei der Videosprechstunde gibt es die Ausnahme, dass hier auch für unbekannte Patienten eine AU via Fernbehandlung für maximal drei Tage ausgestellt werden darf.

© nazariykarkhut - stock.adobe.com

Bundesmantelvertrag angepasst

Kinder-AU jetzt dauerhaft via Video- oder Telefonkontakt möglich

Kommt nun im Klinikstreit die Kuh vom Eis? Die DKG jedenfalls macht dafür Kompromissvorschläge.

© [M] Rattanapon / stock.adobe.com | Nadzeya_Dzivakova / Getty Images / iStock

Stationärer Sektor

DKG will Klinikreform mit Kompromissvorschlag retten

Bescheid über 1,5 Millionen Euro

Fördermittel für Netz aus 19 Kliniken in Südwestsachsen

Wer sich in der Arztpraxis zum Thema Organspende offen beraten lässt, wird hinterher mehr Bereitschaft zeigen, seine Entscheidung für oder gegen Organspende auch zu dokumentieren.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Aktuelle Zi-Analyse

Organspende: Fast 3,8 Millionen Beratungsgespräche in Praxen

„Grundsätzlich begrüßenswert“: KBV-Vorstände Dr. Andreas Gassen, Dr. Stephan Hofmeister und Dr. Sibylle Steiner zu den angedachten neuen Regeln für Chronikerprogramme.

© Jürgen Heinrich / SZ Photo / picture alliance / Michael Kappeler / dpa / picture alliance / Die Hoffotografen

Teil des „Gesundes-Herz-Gesetz“

KBV begrüßt geplante neue Spielregeln für Chronikerprogramme

Klingt nach Spaß, ist aber gefährlich: Berlin strebt deshalb ein Verkaufsverbot von Lachgas an.

© PernilleQvist / stock.adobe.com

Update

Gesundheitliche Risiken

Lauterbach will Lachgas und K.o.-Tropfen verbieten

Akute Schleudergefahr: Zahl der Krankenhäuser mit defizitären Jahresabschlüssen steigt.

© Fabian Ibelherr / stock.adobe.com

Update

Krankenhäuser

Umfrage: Mehr als ein Viertel der Kliniken von Insolvenz bedroht

Auch als Poolarzt im Notdienst bald sicher beim DRV-Status selbstständig? Ein Kompromiss soll es lösen.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

Exklusiv Bereitschaftsdienst

Einigung: Poolärzte im Notdienst sollen als Selbstständige gelten

Fördermittel

Bayern macht Geld für Kliniken locker

Ein Haufen Zucker auf einem Löffel

© ffolas / Stock.adobe.com

Maßnahmen wirken

Zuckersteuer: Briten nehmen weniger Zucker zu sich

Patientenschützer Eugen Brysch

© Deutsche Stiftung Patientenschutz / dpa / picture alliance

Warnung vor Kostenexplosion

Patientenschützer fordern tiefgreifende Reformen in der Pflege

Die Seminar- und Vorlesungsflächen der privaten HMU Health and Medical University in Erfurt liegen im denkmalgeschützten ehemaligen Hauptpostamt mitten in der Stadt.

© Martin Schutt | picture alliance | dpa

Ärzte-Nachwuchs

KV Thüringen will Ärztescout auch an privater Uni Erfurt

Aquarell des Reichtag-Gebäudes

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Die Ampel ist tot – es lebe die Ampel

Die Beweislastumkehr zugunsten einer Patientin gilt nicht, wenn der Behandlungsfehler auf mangelnde Information zurückzuführen ist.

© Jonas Glaubitz / stock.adobe.com

Bundesgerichtshof

Krankenhaus muss sich um notwendige Nachuntersuchungen kümmern

Ein Organspendeausweis

© Michael Kappeler/dpa

Transplantationsmedizin

Zahl der Organspenden in Bayern leicht gestiegen

Pflegekraft mit Frau am Rollator

© Sina Schuldt/dpa

Schwachstellen im Gesundheitssystem

AOK Hessen verzeichnet mehr Betrug im Gesundheitswesen

Arzt untersucht Kindermund.

© H_Ko / stock.adobe.com

Update

Berufspolitik

HNO-Ärzte erklären Op-Boykott für beendet

Frau pflegt ältere Dame.

© Ute Grabowsky/photothek/picture alliance

Studie zu pflegenden Erwerbstätigen

Pflegejob und Arbeit: Vor allem Frauen machen beides

Stempel mit der Aufschrift "Hass & Hetze" auf Paragrafen

© Sascha Steinach | ZB | picture alliance

Judenfeindliche Äußerungen im Netz

Antisemitismus: Allgemeinmediziner verliert Approbation

Digitale Gesundheitsanwendungen

Krankenkasse: Nutzen von Apps auf Rezept oft fraglich

Autoschlüssel mit Hanfblatt

© KI-generiert Adin / stock.adobe.com

Auslandsreise, Straßenverkehrsgesetz, Strafrecht

Cannabis am Steuer: Was beim Arztgespräch jetzt wichtig ist

Hand einer jüngeren Frau greift die einer älteren.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Auswertung der Ersatzkassen

Pflege im Heim: Eigenanteil klettert auf monatlich knapp 2900 Euro

Eine Untersuchung der EU-Kommission ist der Frage nachgegangen, welche Medikamente in besonderem Maße von Lieferausfällen bedroht sind.

© Stefanie Oberhauser / EXPA / pic

Lieferengpässe

EU-Untersuchung: Warum wichtige Medikamente knapp werden

Fütterung von Milchkühen in den USA. Dort breitet sich die Vogelgrippe in Rinderbeständen immer weiter aus.

© Foto: Rodrigo Abd/AP

Vogelgrippe-Virus besorgt Infektiologen

Sorge vor H5N1-Pandemie: Musterimpfstoffe liegen bereit

Leitplanken für die künftige Klinikstruktur

Thüringer Kabinett beschließt Krankenhausplan

Wohin steuert das Programm zur Erarbeitung der Nationalen VersorgungsLeitlinien. Nach dem Aus für das ÄZQ ist der Kurs weiterhin unklar.

© Anton Sokolov / stock.adobe.com

Nach Aus des ÄZQ

Zukunft der Nationalen VersorgungsLeitlinien weiterhin unklar

Personen bei der Kick-off Veranstaltung des Translationszentrums in Berlin.

© Bayer AG / Charité / Norbert Ittermann

Investitionen in Translationszentrum

Gen- und Zelltherapie: Mehr Unternehmer braucht das Land

Darstellung eines digitalen Inhalers

© ReotPixel / stock.adobe.com

Elektronische Devices

Asthma/COPD: Tuning für die Therapie mit Inhalatoren

Im Rückstand: Deutschland hinkt bei Reanimation durch Ersthelfer hinterher.

© Alex / stock.adobe.com

Plötzlicher Herztod

Stiftungen: Deutschland durch mehr Laien-Reanimation herzsicherer machen

Professorin Nadine Scholten ist jetzt Leiterin der Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Bonn.

© Universitätsklinikum Bonn / Rolf Müller.

Berufung an die Universität Bonn

Nadine Scholten erhält Professur für Versorgungsforschung