Seit einem EuGH-Urteil müssen Ärztinnen und Ärzte Kopien ihrer Patientenakte kostenfrei erstellen – jedenfalls beim ersten Mal. Da soll jetzt auch Gesetz werden. Einer geht noch weiter und fordert: Praxen soll die E-Patientenakte ausdrucken.
Mehrere Abgeordnete im Bundesländer und mehrere Bundesländer wollen die Widerspruchsregelung für die postmortale Organspende einführen. Doch es gibt Widerspruch.
Wer bezahlt die Pflege in einer immer älter werdenden Gesellschaft? Darüber gibt es Streit. Sozialverbände warnen vor „sozialem Sprengstoff ungeahnten Ausmaßes“.
Das IQWiG will sich verstärkt für die Generierung guter Evidenz einsetzen, um den Weg für gute Studien zu ebnen. Auch das Thema Künstliche Intelligenz nimmt das Institut in den Blick.
Der märkische Ritter Christian Friedrich Kalebuz ist in Neuruppin post mortem ins CT gekommen. Dabei fanden die Forscher der Medizinischen Hochschule Brandenburgs einiges über die Mumie heraus.
Mit zunehmendem Alter sind beide Geschlechter von der koronaren Herzkrankheit betroffen. Wir blicken anhand von Grafiken auf die Prävalenzen in den Altersgruppen sowie der Bundesländer.
Solitäre Pirouetten im kardiozentrischen Weltbild oder: Wie ein geplantes Gesetz ärztliches Handeln über den Haufen wirft. Ein EvidenzUpdate über die (fast) erfolglose Evidenzsuche im „Gesundes-Herz-Gesetz“.
Müssen die Bürger mit 2,3 Milliarden Euro für die Maskenkäufe während der Corona-Pandemie zur Amtszeit von Ex-Minister Jens Spahn geradestehen? Dieses Risiko will sein Nachfolger Lauterbach vermeiden und setzt deshalb auf Transparenz.
Nasensprays auf Kochsalz- und Gelbasis können vor schweren Symptomen einer Atemwegsinfektion schützen, so eine britische Studie. Einen Einfluss haben sie wohl auch auf die Antibiotikagabe.
Die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie im Eberswalder Werner-Forßmann-Klinikum überzeugt die Jury des PJ-Preises mit ihrem „vorbildlichen PJ-Konzept“ und gewinnt bundesweiten PJ-Preis.
Das diesjährige Auswahlverfahren für die 75 via Landarztquote zu vergebenen Medizinstudienplätze ist abgeschlossen. 43 Prozent der erfolgreichen Bewerber waren zuvor in einem Gesundheitsberuf tätig.
Rasche Hilfe gegen Lieferengpässe von Arzneien und eine Neujustierung der Verordnung für Medizinprodukte: Der EU-Parlamentarier und Arzt Dr. Peter Liese sagt, welche gesundheitspolitischen Themen Priorität haben.
Die DGIM fordert vom G–BA, bei intensivmedizinischen Fragestellungen, die einer spezifischen Fachdisziplin zuzuordnen sind, müsse die Beratung durch einen Facharzt der zuständigen Disziplin erfolgen.
Per Verordnung wird die RSV-Prophylaxe bei Neugeborenen und Säuglingen ab Herbst zur GKV-Leistung. Eine Extra-Vergütung ist nicht vorgesehen. Pädiater prophezeien, dass damit die Prophylaxe gegen die Wand fährt.
Bei der Reform des ärztlichen Bereitschaftsdienstes will die KV Baden-Württemberg kaum einen Stein auf dem anderen lassen. Die Telemedizin wird im Projekt „ÄBD24+“ ein wichtiges Element sein.
GLP-1-Rezeptoragonisten verlangsamen die Magenentleerung. Werden Patienten nach der Einnahme operiert, kann es zu einer Aspiration von Mageninhalt kommen – dieser Hinweis soll in Produktinformationen genannt werden.
Nach der Expertenanhörung im Landtags-Gesundheitsausschuss zum Umgang mit Corona nehmen Abgeordnete künftige Pandemien in den Blick. Ihre Forderungen für eine gute Vorbereitung sind vielfältig.
Das erste ASV-Team für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen in Sachsen nimmt am Klinikum Chemnitz seine Arbeit auf. Grünes Licht gab es jetzt vom Landesausschuss.
Noch im August will der rheinland-pfälzische Zulassungsausschuss entscheiden, wer den Zuschlag für die jüngst ausgeschriebenen vertragspsychotherapeutischen Sitze erhält. Auf 9,5 Sitze gab es 123 Bewerbungen.
Die gestiegenen Kosten machen auch den Psychiatrien zu schaffen. Nicht einmal ein Fünftel der Fachkliniken beurteilt die wirtschaftliche Lage als gut. Eng ist es ebenfalls beim Pflegepersonal und bei den Azubis.
Gab es vor sieben Jahren noch 24 Geburtshilfen im Freistaat, waren es zuletzt noch 19. Grund für die Schließungen waren zurückgehende Geburtenzahlen und Personalmangel.
Nach langen und zähen Verhandlungen haben die Geschäftsleitung der Wicker-Kliniken und die Gewerkschaft Ver.di eine Annäherung an den Öffentlichen-Dienst-Tarif vereinbart. Plus Gehaltssteigerungen und Inflationsausgleichsprämie.
Rund 12.000 Behandlungsfehler hat der Medizinische Dienst Bund 2023 untersucht – in jedem 4. Fall wurde der Verdacht bestätigt. Ein Staatsanwalt erläutert, wie Ärztinnen und Ärzte Fehler vermeiden können – und sich Strafverfahren verhindern lassen.
Apotheken in frequenzschwachen und ländlichen Lagen müssen kämpfen. Aufs Ganze gesehen kann sich die Branche jedoch keineswegs über ausbleibende Nachfrage beklagen.
Und täglich grüßen die Kritiker: Die Empörungswelle ob des „Gesundes-Herz-Gesetz“ ebbt nicht ab. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband fordert gar ein Stoppschild für das Vorhaben.
Wer wenig schläft, tut seiner Gesundheit nichts Gutes. Dass bei Personen mit Typ-2-Diabetes auch eine lange Schlafdauer negative Effekte mit sich bringt, hat ein dänisches Team herausgefunden.
Der Datenschutz ist für Arztpraxen und Krankenhäuser ein besonders wichtiges Thema. Was dort beachtet werden muss, erklärt Brandenburgs Landesdatenschutzbeauftragte Dagmar Hartge im Interview mit der Ärzte Zeitung.
Mehr als zehn Milliarden Menschen auf dem Planeten? Das könnte Fachleuten zufolge in einigen Jahrzehnten passieren. Besonders wegen eines Kontinents steigt die Weltbevölkerung.
Laut Bundesgesundheitsminister Lauterbach prüft die Koalition, ob dem Pflege-Eigenanteil mit einer Obergrenze zu begegnen ist. Das sei richtig, aber nur eine Stellschraube, wendet Bayerns Gesundheitsministerin Gerlach ein.
In der Studie PAPILLON war das mediane progressionsfreie Überleben unter Amivantamab plus Chemotherapie versus alleiniger Chemotherapie bei fortgeschrittenem NSCLC mit EGFR-Exon20ins nahezu verdoppelt.
Im Asklepios-Krankenhaus Pasewalk streiken Beschäftigte für mehr Geld und einen Tarifvertrag. Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese sieht die Versorgung in Gefahr.
Die Blankoverordnung der häuslichen Krankenpflege soll Praxen entlasten. Doch noch ist nicht sichergestellt, dass es flächendeckend auch die Verträge dafür gibt. Die KBV rät daher zum vorsichtigen Umgang mit dem Blankorezept.
Das Streitgespräch zwischen US-Präsident Biden und seinem Herausforderer Trump könnte Fundament für einen Thriller werden. Wir haben schon eine Idee für den Titel: „Zwei Tattergreise auf dem Weg zur Hölle!“
Erleichterung für Praxen: KBV und GKV-Spitzenverband haben sich darauf geeinigt, dass wie bei Erwachsenen auch die Kinderkrankschreibung per Video- oder Telefonkontakt dauerhaft möglich ist. Es gibt aber zwei Sonder-Regelungen.
Am 20. Juli steht das Votum auf der Tagesordnung der Vertreterversammlung, ob Homöopathie weiter Teil der Weiterbildungsordnung bleiben soll oder nicht.
Nach dem Wahlsieg der Labour Party in Großbritannien hat der 41-Jährige Wes Streeting ein schweres Amt übernommen. Ihm obliegt die Herkulesaufgabe, den NHS wieder in Schwung zu bringen. Ein kurzes Porträt.
Einen Tag nach ihrer Vereidigung als neue Sozialministerin hält Dörte Schall (SPD) ihre erste Rede im Landtag. Es geht um das wichtige Thema Pflege – und die Fachkraftquote.
Bund und Länder haben sich im Streit um die Krankenhausreform völlig verhakt. Um die verfahrene Situation zu überwinden, versucht nun die Deutsche Krankenhausgesellschaft mit einem 3-Punkte-Plan, die Kuh vom Eis zu holen.
Ein Zuschuss zur Urlaubskasse ist immer willkommen: Dieses Jahr sind es in der tarifvertraglich geregelten Arbeitswelt durchschnittlich 1.644 Euro brutto.
Immer weniger Menschen in Deutschland infizieren sich mit den HI-Virus. Wird die Corona-Pandemie ausgeklammert, setzt sich dieser Trend wohl auch in 2023 fort – mit Ausnahmen.
Die Gesundheitsregion Südwestsachsen will einen Vorschlag für eine sinnvolle Kooperation der 19 teilnehmenden Krankenhäuser erarbeiten. Das sächsische Sozialministerium unterstützt dieses Modellvorhaben.
Von wegen kein Interesse am Thema Organspende: 2023 fanden in den Praxen fast 3,8 Millionen Beratungsgespräche zur Organ- und Gewebespende statt. Das zeigen die Abrechnungsdaten aus den Praxen.
Rauchen Eltern in der Wohnung, sind ihre Kinder großen Mengen an Nikotin ausgesetzt. Das Dampfen von E-Zigaretten, reduziert diese Menge einer Studie zufolge stark.
Kassenvertreter senken den Daumen, die KBV sieht in den angedachten Neuregelungen für DMP dagegen die Chance, das zuletzt leicht stotternde Angebot zu befördern und zu beschleunigen.
Die Kassen und die KV Sachsen liegen nach der ersten Verhandlungsrunde für den Honorarvertrag im kommenden Jahr noch weit auseinander. Im September treffen sich die Vertragsparteien wieder.
Die Betriebskrankenkassen in Bayern schlagen Alarm: Bereits zu Jahresbeginn seien die Zusatzbeitragssätze in der GKV auf 1,7 Prozentpunkte gestiegen – ein Ende der Beitragssatzspirale sei nicht in Sicht.
Auszahlungsquoten von 100 Prozent gehören bereits im zweiten Quartal in Folge für Hausärzte in Baden-Württemberg der Vergangenheit an. Die Honorarentwicklung bleibt weit hinter der Inflation zurück.
Die Bundesregierung will insbesondere Kinder und Jugendliche vor den Folgen des Konsums von Lachgas schützen. Gesundheitsminister Lauterbach strebt deshalb ein Verkaufsverbot an. Auch ein Verbot von K.o.-Tropfen soll ins Gesetzblatt.
Die Reihe der schlechten Nachrichten zum Krankenhausmarkt reißt nicht ab: Laut einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger schrieben 2023 mehr als zwei Drittel der Kliniken Verluste – deutlich mehr als im Jahr davor.
Aufatmen für die ärztlichen Notdienste? Es gibt eine Einigung zu Poolärzten: Sie sollen künftig wie Selbstständige behandelt werden und wären damit nicht sozialversicherungspflichtig. An manchen Details wird noch getüftelt – und in den KVen noch nicht gejubelt.
Sowohl eine künstlich erzeugte Schwangerschaft als auch eine Plazentaablösung erhöhen die Rate an Frühgeburten. Die Kombination steigert wohl die Gefahr über die Risiken durch die einzelnen Faktoren hinaus.
Ärzte dürfen Dokumentationspflichten zu einer Behandlung nicht von vornherein ablehnen, weil diese die Intimsphäre der Patienten berühren. Das hat das Bundessozialgericht entschieden.
Bayern investiert im laufenden Jahr rund 404 Millionen Euro in Krankenhausbauvorhaben, das sind 25 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Fokus liegt dabei auf dem ländlichen Raum.
Die Beschaffung von Schutzausrüstung in den ersten Monaten der Corona-Pandemie treibt Haushälterinnen und Haushälter im Bundestag weiter um. Lauterbach räumt Qualitätsmängel bei den beschafften Gütern ein.
Top oder Flop? Um den Zuckerkonsum in Großbritannien besser zu regulieren, wurde 2018 die Zuckersteuer für Softdrinkhersteller eingeführt. Ein Team hat nachgerechnet, ob seitdem weniger Zucker konsumiert wird.
Zwei Jahre debattierte die Enquete-Kommission „Krisenfeste Gesellschaft“ des Landtags über mögliche Lehren aus der Corona-Pandemie. Nun liegt der Abschlussbericht vor. Damit sind aber nicht alle zufrieden.
Bei der Sekundärprävention von atherosklerotischen kardiovaskulären Erkrankungen spielt das Geschlecht offenbar keine Rolle für Wirksamkeit und Sicherheit von Acetylsalicylsäure.
Pflegebedürftige und Angehörige stehen finanziell zunehmend unter Druck: Die Stiftung Patientenschutz bringt eine Deckelung des Pflege-Eigenanteils in Heimen und ein höheres Pflegegeld ins Spiel.
Wie schon an der Universität Jena seit Jahren erprobt, soll nun auch in Erfurt die Nachwuchsgewinnung in der ambulanten medizinischen Versorgung vorangetrieben werden.
In Berlin einigt sich die Koalition auf einen Haushaltsentwurf – in Stuttgart scheidet Deutschland im EM-Viertelfinale aus: Karl Lauterbach, Gesundheitsminister und bekennender Fußball-Fan, kommentiert beides gewohnt sachkundig und wittert Morgenluft.
Laut eines aktuellen BGH-Urteils liegt ein Fehler der therapeutischen Information vor, wenn Schutz- oder Warnhinweise unterbleiben. Ein Befunderhebungsfehler fußt dagegen auf mangelhafter Befunddokumentation.
Für Betroffene und Angehörige ist das Warten auf ein Spenderorgan zermürbend und nervenaufreibend. Wie sieht es in Bayern aktuell mit Spenden aus? Ein wenig besser, so die DSO.
Luftleistungen, Doppelabrechnungen, Urkundenfälschung und Leistungsmissbrauch – das Team Fehlverhaltensbekämpfung der AOK Hessen bekam in den Jahren 2022 und 2023 eine Vielzahl neuer Hinweise.
Der Vergabestopp ambulanter Op-Termine für Kinder hat den HNO-Ärzten nicht viel gebracht. Stattdessen fordert jetzt der Bundesrat, KV-Abrechnungsgenehmigungen mit einer Leistungspflicht zu verknüpfen.
Der Minister allein zu Haus: Während die Liste der Kritiker am geplanten Herzgesetz immer länger wird, betont Karl Lauterbach die Bedeutung seines Präventionsvorschlags.
Marie von Lilienfeld-Toal leitet das erste Institut für Diversitätsmedizin. Dort geht es um „kontextbewusste Medizin“, die den Menschen als Ganzes in den Blick nehmen will. Noch ist die Datenlage dünn, wie sie im Interview mit der Ärzte Zeitung berichtet.
Ohne Angehörige bricht das Pflegesystem zusammen. Forscher am Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation der Sporthochschule Köln haben sich genauer angeschaut, wer die pflegenden Erwerbstätigen sind.
Weil er sich im Internet judenfeindlich geäußert hatte, muss ein Allgemeinmediziner aus Niedersachsen seine Arbeitserlaubnis zurückgeben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt weiter.
Die Techniker Krankenkasse sieht bei der Umsetzung Digitaler Gesundheitsanwendungen Optimierungsbedarf. Zwei Drittel der Apps hätten ihre Wirksamkeit bislang nicht nachweisen können.
In Deutschland wird Cannabis seit Kurzem nicht mehr als Betäubungsmittel eingestuft. Im Straßenverkehr und im Ausland gibt es trotzdem einiges zu beachten. Was Sie THC-Patienten in der Reisezeit mit auf den Weg geben sollten.
Ältere Menschen nutzen das E-Rezept in Mecklenburg-Vorpommern sogar häufiger als alle anderen Altersgruppen. Pädiater setzen es selten ein. Die AOK Nordost nennt in ihrer Analyse den Grund.
Pflege, Unterkunft, Essen, Investitionen: Der von Pflegebedürftigen aufzubringende Eigenanteil an den Heimkosten steigt weiter. Bund und Länder müssen gegensteuern, fordert der Ersatzkassenverband.
Im Gesundheitswesen sind Fachkräfte unverzichtbar: Den Ampel-Plan zur Gewinnung von mehr Medizinern und Pflegekräften aus dem Ausland halten jedoch die DKG und der Arbeitgeberverband Pflege für untauglich.
124 Start-ups wurden im ersten Halbjahr 2024 im Bereich Medizin gegründet, zwei Prozent weniger als in den sechs Monaten zuvor. Zuwächse von mehr als einem Drittel gab es in der Softwarebranche.
Neben der allgemeinen Pädiatrie, der Kinderchirurgie und der Kinderneurologie ist die Kinderzahnheilkunde nun die vierte eigenständige Säule in der pädiatrischen Versorgung der Unimedizin Greifswald.
Hygienemängel und Klimabelastungen werden laut Bundesinstitut für Risikobewertung von der Bevölkerung als geringes gesundheitliches Risiko betrachtet. Am größten ist die Angst vor unerwünschten Stoffen.
In Abstimmung mit der EMA wurde der 20-valente Pneumokokken-Konjugatimpfstoff Apexxnar® von Pfizer mit der im März 2024 erfolgten pädiatrischen Indikationserweiterung zu Prevenar 20® umbenannt.
Die EU-Kommission hat untersuchen lassen, aus welchen Gründen Lieferketten für lebenswichtige Wirkstoffe versagen. Marktkonzentration und fehlende wirtschaftliche Rentabilität werden als die größten Bedrohungen ausgemacht.
Die Betriebs- und Werkärzte sehen sich in Sachen Prävention durch die Apothekenreform gleich mehrfach angesprochen. Aber nicht ausreichend berücksichtigt.
Sowohl SGLT2-Inhibitoren als auch GLP-1-Rezeptoragonisten senken ja das Risiko für kardiovaskuläre und renale Komplikationen. Niederländische Forscher sprechen sich für eine Kombi dieser Wirkstoffe aus.
Die Akademie ist nur wenigen ausgewählten Mitgliedern vorbehalten. Erst zu Jahresbeginn war Schroeder eine weitere ehrenvolle Mitgliedschaft angetragen worden.
Die Vogelgrippe-Fälle in den USA versetzen Infektiologen in Alarmzustand. Anders als bei Corona wäre die Welt auf eine H5N1-Pandemie jedoch gut vorbereitet.
Leistungsgruppen statt Fachabteilungen: Mit dem neuen Krankenhausplan bereitet sich Thüringen auf die Welt nach der Krankenhausreform des Bundes vor. Geplant ist ein Herzinfarktnetzwerk – eine Forderung auch der Landesärztekammer.
40 Ärzte sind bei der Wahl zur französischen Nationalversammlung angetreten, 14 von ihnen konnten ein Mandat erringen. Viele Mediziner hatten im Vorfeld vor den Folgen eines Wahlerfolgs für den Rassemblement National gewarnt.
Ärzte, Pflegekräfte, Rettungssanitäter: Gesundheitsberufler sind oft Opfer von Aggression und Gewalt. Dies sei „besonders verwerflich“, meint Justizminister Buschmann – und will nun dagegen vorgehen.
Der Schweizer Personaldiensttleister Globogate hat ein Stimmungbild unter jüngst eingewanderten Pflegekräften in Deutschland erfragt. Die Mehrheit bereut ihre Entscheidung nicht.
Die KBV deutet an, die Leitlinienarbeit innerhalb bestehender Strukturen weiterzuführen. Die Zukunft der Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL) soll mit „anderen Akteuren“ erörtert werden, heißt es auf Anfrage der Ärzte Zeitung.
In der Gen- und Zelltherapie will Deutschland ganz vorne mitmischen. Dafür braucht es aber auch Forscher mit Unternehmergeist. Ein Translationszentrum soll künftig den Weg vom akademischen Elfenbeinturm ins Unternehmertum erleichtern. Der Bund investiert dafür Millionen.
„Meine App sagt, ich inhaliere falsch“ – Auch smarte, digital vernetzte Inhalier-Devices mischen jetzt bei der Asthma-/COPD-Therapie mit. Und machen klar, wie wichtig Schulungen sind. Ein Überblick über die Inhalatoren-Typen.
Plötzlich aus dem Leben gerissen: Die Deutsche Herzstiftung und die Björn Steiger Stiftung bündeln mit der Zusammenarbeit „Herzsicher – Gemeinsam Leben retten“ ihre Kräfte. Ihr Ziel: Die hohe Rate von plötzlichem Herztod senken.
Die examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und Diplom-Volkswirtin, Nadine Scholten, ist zur Professorin für psychosomatische und psychoonkologische Versorgungsforschung an der Universität Bonn ernannt worden.
Apps auf Rezept können seit 2020 in Deutschland verordnet werden. Die Kasse zahlt. Die Nachfrage für die Gesundheits-Apps hält sich aber noch in Grenzen – auch in Baden-Württemberg.