Die Gesundheitsversorgung dürfte ein wichtiges Thema im Landtagswahlkampf auch in Thüringen werden. Die Linke bringt sich mit einem Diskussionspapier zu Krankenhäusern in Stellung.
Neun Krankenhäuser in Thüringen können im nächsten Jahr mit einer zusätzlichen Finanzspritze von den Krankenkassen rechnen. Sie erhalten einen Sicherstellungszuschlag.
Die BKG reagiert auf die Kritik der KV Berlin an der geplanten Notfallreform. Die Forderung, Häuser ohne INZ sollten künftig sanktioniert werden, wenn sie Patienten behandeln, sei der falsche Weg. Stattdessen solle die KV lieber „vor der eigenen Praxistüre kehren“.
Viele große, aber auch kleine Schritte sind notwendig für den Klimaschutz. Welchen Beitrag Arztpraxen dabei leisten könnten, zeigte ein „apoTalk Spezial“. Das Verordnungsverhalten zu überdenken, ist dabei nur eins von vielen Beispielen.
Kommt es bei Antibiotikagabe zu Diarrhö, ist der Einsatz von Probiotika oft angezeigt. Einer niederländischen Studie zufolge ist die Wirkung von typischen Probiotikamischungen jedoch vernachlässigbar.
Das Gesundheitsversorgungsstärkungs-Gesetz ist im Verlauf seiner Entstehung immer schlanker geworden. Diesen Prozess will der Bundesrat umkehren und rät, etliche entfallene Regelungen wiederzubeleben.
Künstliche Intelligenz kann im Klinikalltag längst mehr sein als die Analyse von Bilddaten. Mustererkennung für die Vorhersage-Wahrscheinlichkeit ist ein anderer Punkt, die Dokumentation ein weiterer.
Monatelang hat sich nur wenig getan bei Beschlüssen zu EBM-Änderungen. Ab dem dritten Quartal gibt es einige Neuerungen. Und die gehen sogar über den EBM hinaus. Ein Überblick, was jetzt gilt.
Hessens Beamte warten im Schnitt 33 Werktage, bis die Beihilfestelle ihre Anträge auf Kostenrückerstattung bearbeitet haben, so Innenminister Roman Poseck (CDU).
Die Bundesländer rufen den Bund auf, durch Anpassungen in der Bundesärzteordnung und der Approbationsordnung die Anerkennungsverfahren zu entschlacken.
Die Ampel einigt sich auf einen Entwurf für den Haushalt 2025 – das Schicksal der Kindergrundsicherung ist offen. BVKJ-Präsident Hubmann verweist auf das Erkrankungsrisiko von Kindern aus sozial schwachen Familien. Der VdK spricht von „Schock“.
Eine auf drei Jahre befristete Seniorprofessur ermöglicht es Professor Thomas Fischer, Wissen und Erfahrung auch weiterhin in der Dienst der Medizinischen Fakultät der Uni Magdeburg zu stellen.
Am Kieler Standort des UKSH müssen Anästhesisten vorübergehend pflegerische Aufgaben übernehmen. Der frühere Landesgesundheitsminister Heiner Garg (FDP) fordert Antworten von der Landesregierung.
Schwangere Frauen sollen vor Beratungsstellen und Einrichtungen, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, künftig wirksamer vor Anfeindungen von Abtreibungsgegnern geschützt sein.
Heftig umstritten, schließlich aber doch zügig die Gesetzgebung absolviert: Der neue Grenzwert von 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum, ab dem die Teilnahme am Straßenverkehr als Ordnungswidrigkeit geahndet wird.
Von den Freiheitlichen scharf kritisiert, hat der Nationalrat in Wien am Donnerstag die Novelle des Gesundheitstelematikgesetzes – und damit – den Vollbetrieb des E-Impfpasses beschlossen.
Die Länderkammer erhöht mit der Gesetzesinitiative den Druck auf den Bundestag, im Transplantationsgesetz einen „Systemwechsel“ in Richtung Widerspruchsregelung vorzunehmen.
Hedgehog-Inhibitoren (HHI) sind mittlerweile der Therapiestandard im klinischen Alltag, um Patientinnen und Patienten mit lokal fortgeschrittenen Basalzellkarzinomen ein hohes und langanhaltendes Tumoransprechen zu ermöglichen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sun Pharmaceuticals Germany GmbH, Leverkusen
Dr. Hans-Joachim Neuhaus ist seit 2022 leitender Oberarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie in der Stadtklinik Hemer und seit Juli 2023 zudem Leiter des zertifizierten Endoprothetikzentrums.
Für den Antrag auf Zulassung zu einem Vertragsarztsitz muss ein Arzt oder eine Ärztin spätestens in der mündlichen Verhandlung vor dem Zulassungsausschuss eine konkrete Praxisanschrift benennen, entschied ein Landessozialgericht.
16 gegen Lauterbach: Bei der erstmaligen Beratung der Krankenhausreform im Bundesrat ist die Stimmung angespannt. Der Bundesgesundheitsminister sieht sich massiven Vorwürfen ausgesetzt.
Die seit diesem Jahr umgesetzte Leistungsreduktion in der KV Berlin wirkt: Die Fallzahlen gingen im Schnitt um vier Prozent zurück. Für 2025 wird die HVM-Regelung aber wieder gestrichen.
Erhalten Menschen mit Typ-2-Diabetes GLP-1-RA, senkt das wohl ihr Risiko, an einem mit Adipositas assoziierten Krebs – wie Darmkrebs – zu erkranken. Dies galt aber nur für den Vergleich mit Insulin.
Dass die Entgrenzung von Skonti und Rabatten im pharmazeutischen Zwischenhandel auf dünnem Eis steht, ist klar. Auf wie dünnem, hat der Branchenverband PHAGRO jetzt analysieren lassen.
Taugt das Praxisverwaltungssystem nichts, bringt auch der Einsatz Künstlicher Intelligenz in Hausarztpraxen nichts, so deren Verband. Dieser sieht die PVS-Hersteller als Brückenbauer in der Pflicht.
Wer am UKE in Hamburg Medizin studiert, hat für das PJ viel Auswahl. In die Liste von über 50 Lehrkrankenhäusern haben sich jetzt auch die Heinrich Sengelmann Kliniken eingereiht.
Die Erstattung für die RSV-Prophylaxe bei Säuglingen ist nach dem G-BA-Beschluss in der Schwebe. Das Bundesgesundheitsministerium prüft, ob es einspringen soll. Der BVKJ fordert, die Vergütung schnell zu klären.
In NRW haben 2023 die Anträge auf Anerkennung eines ausländischen Abschlusses in einem Gesundheitsberuf stark zugenommen, gerade im Pflegebereich. Auch mehr Ärztinnen und Ärzte hatten Interesse.
Einen Teilerfolg sieht der Chef beim BKK Dachverband Franz Knieps mit Blick auf die beschlossenen geheimen Arzneimittelpreise erzielt. Eine längere Laufzeit der Regelung sei ohnehin schwer vorstellbar.
Nach bisher überwiegend kleineren Kassen muss nun auch die größte Innungskasse zum August unterjährig den Zusatzbeitrag anheben. Weitere Kassen dürften folgen.
Mitte Februar 2025 soll die neue elektronische Patientenakte ihre Praxistauglichkeit bewiesen haben und ausgerollt werden. Um alle – Patienten, Ärzte, MFA – ins Boot zu holen, plant das BMG eine große Aufklärungskampagne und Informationspakete für Praxen.
Der Abstand zu Gehaltszahlungen von Krankenhäusern und Krankenkassen ist laut vmf zu groß. Zur Umfrage des HNO-Berufsverbandes heißt es: "Zumindest ist das Problem bei den Arbeitgebern angekommen."
Was bringen Sanktionen, wenn sie nicht weh tun? 100 Euro Honorarverlust bei versäumter Meldung an das Implantateregister dürften „keine Wirkung entfalten“, prognostiziert der GKV-Spitzenverband.
Senioren in den Niederlanden wollten anderen „ein humanes Lebensende in eigener Regie“ ermöglichen. Darf dazu die Vermittlung von Suizid-Mitteln gehören? Ein Gericht verhängt Bewährungsstrafen.
Das Medizinforschungsgesetz habe schon vor seiner Verabschiedung gewirkt, meint Gesundheitsminister Lauterbach: In Erwartung besserer Rahmenbedingungen investierten Firmen wieder verstärkt in Deutschland.
Die CSU-Fraktion im Landtag spricht sich für eine höhere Landarztquote und für die Schaffung zusätzlicher Medizinstudienplätze aus – nicht ohne den Bund zur finanziellen Beteiligung aufzufordern.
Die vielfältigen Probleme von Kindern psychisch kranker Eltern sollen über eine Kooperation der Asklepios Klinik Harburg mit dem Paritätischen Hamburg abgemildert werden.
Die FDP macht sich für eine Änderung des Streikrechts in der kritischen Infrastruktur stark, um Bürger und Wirtschaft zu schonen. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe weist das Ansinnen zurück.
Bis einem ausländischen Arzt in Deutschland die Ausbildung anerkannt wird und er die Approbation erhält, können Jahre vergehen. Sieben Bundesländer wollen das ändern – doch dafür brauchen sie Karl Lauterbach.
Mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis werden jährlich herausragende Arzneimittel-Innovationen in Deutschlandausgezeichnet. Die Bewerbungsphase für die Verleihung 2025 ist gestartet.
Das Risiko an Post-COVID zu erkranken ist im Vergleich zur frühen Phase der Pandemie rückläufig. Darauf weisen Daten der NAKO Gesundheitsstudie hin – und geben einen Hinweis auf Risikofaktoren.
Der neue Präsident der Ärztekammer des Saarlandes startet mit einem gewaltigen Vertrauensvorschuss: Markus Strauß wurde ohne Gegenstimmen zum Nachfolger von Josef Mischo gewählt.
Die Evolution von Tumoren lies sich in einer Studie so umprogrammieren, dass sich Krebszellen unabhängig von der genetischen Heterogenität selbst zerstörten sowie naheliegende resistente Tumorzellen abtöteten.
Kliniken sollen künftig nach Leistungsgruppen gegliederte Arztdaten an das InEK übermitteln. Die Chefin der Ärztegewerkschaft Marburger Bund Susanne Johna reagiert „not amused“.
Bei vertraulichem Erstattungspreis findet künftig Verordnungssteuerung im Blindflug statt. Was einseitig zulasten der Verordner gehe, wie die KBV kritisiert.
Statine sind nicht die einzige Option bei familiärer Hypercholesterinämie. Zugelassen als adjuvante Therapie ist beispielsweise Evinacumab. Bei dem Antikörper sieht der G-BA einen Zusatznutzen nicht als belegt an.
Die bislang freiwilligen Verträge zu Disease-Management-Programmen (DMP) zu einer Pflicht für die Krankenkassen zu machen, wäre ein politischer Irrweg. Sinnvoller ist etwas anderes – und Nutzen hätte es für alle Beteiligten.
Medizin zu studieren und gleichzeitig Nationalspieler zu sein, bedeutet vor allem Verzicht, denn weder Hockey noch Studium laufen nebenbei. Christopher Rühr will beides unter einen Hut zu bringen.
Die STIKO-Empfehlungen zur RSV-Impfung von Neugeborenen und Säuglingen nimmt der G-BA nicht in die Schutzimpfungsrichtlinie auf. Der Grund: Das Bundesgesundheitsministerium ist zuständig.
Für Organtransplantationen sind zur Qualitätssicherung Mindestfallzahlen vorgeschrieben. Die hatte die Unimedizin Rostock zuletzt unterschritten. Durch ein neues Konzept können diese aber fortgeführt werden.
Die 42-Jährige Krankenschwester Diana Kords hat ein Fernstudium Pflegemanagement absolviert und kennt die Helios Kliniken Schwerin bestens: Seit Beginn ihrer Ausbildung ist sie dort beschäftigt.
Bedarfsnotwendig und auf dem Land gelegen: Insgesamt 121 Krankenhäuser im ländlichen Raum erhalten im kommenden Jahr gut 60 Millionen Euro Förderung aus den Töpfen von GKV und PKV.
In den USA ist nun die Antikörpertherapie mit Donanemab bei Patienten mit mit Amyloid-Pathologie und leichten kognitiven Beeinträchtigungen (MCI) oder leichter Demenz zugelassen.
Die KV Berlin macht Vorschläge, wo bei der Reform der Notfallversorgung noch nachgebessert werden sollte. Unter anderem plädiert sie dafür, die Patienten strikt zu steuern.
Vor der Sommerpause will Minister Lauterbach mit vielen Kabinettsberatungen Tatkraft beweisen. Tatsächlich geht es aber an wichtigen Punkten bei der Pflege oder der Notfallreform nicht voran.
Ein Wahlpflichtfach Digital Health ist unter Medizinstudierenden der Uni Rostock beliebt. Ihre Verbesserungsvorschläge interessieren auch international.
Willfährige Vollzugsorgane einer mörderischen Rassenideologie: Eine Potsdamer Ausstellung blickt zurück auf die Gesundheitsämter im Nationalsozialismus.
Wildern Hörakustiker in angestammten Gefilden der HNO-Ärzte? Oder geht mit Letzteren nur die Streitlust durch, nachdem eine neue Meisterprüfungsverordnung den Gesundheitshandwerkern zugesteht, Ohren „berufsbezogen“ zu reinigen?
Auch an der Unimedizin Greifswald laufen die Kosten der Entwicklung des Basisfallwerts davon. Die Verlustprognose zu Jahresbeginn fiel aber wohl doch etwas zu pessimistisch aus.
Der Nationale Telemedizinpreis 2024 geht an das Projekt KULT-SH, das die Versorgung krebskranker Kinder verbessern möchte. Die Verantwortlichen vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein hoffen auf eine Übernahme in die Regelversorgung.
Das Ärztenetz „Gesundes Kinzigtal“ gehört zu den fünf Goldgewinnern des AOK-Projekts QuATRo. Geschäftsführerin Madeleine Renyi und Projektmanagerin Nathalie Haas über die Netzstrategie.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Der erste Gleichwertigkeitsbericht der Bundesregierung ist ein Temperaturfühler dafür, wie unterschiedlich Menschen in Deutschland ihre Lebensverhältnisse wahrnehmen. Das gilt auch für die medizinische Versorgung.
Prävention verlagere sich immer mehr auf individuelles Verhalten und vernachlässige strukturelle Faktoren, meint das Netzwerk Evidenzbasierte Medizin. Und diesem Trend leiste Lauterbach Vorschub.
Dr. Robert Stöhr ist ab sofort neuer Chefarzt der Zentralen Notaufnahme des Leipziger Klinikums St. Georg. Er löst Dr. Lars Hüter ab, der seit Januar die Zentrale Notaufnahme
Eine Observationsstudie an italienischen Langzeit-Krebsüberlebenden ergab, dass sich die mediterrane Ernährung offenbar positiv auf die kardiovaskuläre Gesundheit der Patienten auswirkt.
Praxen entlasten, damit Patienten profitieren. So ließe sich das Motto des Wormser Gesundheitsnetzes „WoGe“ umschreiben. Netzmanagerin Tina Dobiasch über das Konzept.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Ralf Paland soll das FEK Neumünster leiten, bis die Nachfolge an der Klinikspitze geklärt ist. Die amtierende Geschäftsführerin Kerstin Ganskopf wechselt nach Flensburg.
Nicht alle Patienten mit Bulimia nervosa können oder wollen die nachweislich effektive klassische kognitive Verhaltenstherapie in Anspruch nehmen. Eine webbasierte Version könnten dabei helfen, den Zugang zu erleichtern.
Krebspatienten in ländlichen Regionen sollen stärker von Hochleistungsmedizin profitieren. Dazu will die Krebshilfe Spitzenzentren mit regionalen Kliniken vernetzen. Auch bei Operationstechniken gibt es Fortschritte.
Beim Biotech-Unternehmen Curevac soll im Rahmen eines Konzernumbaus fast jeder dritte Job wegfallen. Besonders betroffen von den Sparplänen ist der Hauptsitz in Tübingen.
Die gesetzlichen Krankenkassen müssen lichtempfindlichen Patienten keine UV-Schutzkleidung bezahlen. Das hat das Landessozialgericht Celle entschieden.
Noch bis zum 7. Oktober können Vorgesetzte und Kollegen geeignete Nachwuchs-Kandidaten für den Pflegemanagement-Award vorschlagen. Erfahrene Manager dagegen werden von einer Jury ausgewählt.
Die Kassen leer, die Bedarfe steigen und das Personal ist knapp: Die Pflege hat viele Probleme aufgestaut. Gesundheitsminister Lauterbach übt sich in Zweckoptimismus: Die Lage sei „lösbar“ – nach der Sommerpause wolle die Koalition liefern.
Elke Cremer hat den langjährigen Vorsitzenden Dr. Oliver Funken an der Spitze des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Nordrhein abgelöst. Funken war nicht mehr zur Wahl angetreten.
Gehalt und Arbeitsbedingungen sind die wichtigsten Stellschrauben der Mitarbeiterbindung, wie eine Umfrage des Berufsverbands der HNO-Ärzte nahelegt. An beiden beliebig zu drehen, sind nur die wenigsten Praxisinhaberinnen und -inhaber in der Lage.
Professor Udo Rolle wird als neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie den Deutschen Chirurgie Kongress im März leiten. Seine Schwerpunkte sind angeborene Fehlbildungen bei Kindern.
Das Gebiet der Intensivmedizin an nur zwei Tagen auffrischen, das geht mit dem Intensiv Update. Die Themen reichen von chronischem respiratorischem Versagen bis zu akutem Koronarsyndrom.
In einer retrospektiven Studie erkrankten Personen mit Adipositas oder Diabetes häufiger an der nichtarteriitischen anterioren ischämischen Optikusneuropathie (nAION), wenn sie Semaglutid bekamen.
Die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin verweist auf besorgniserregende neue Ergebnisse der Studie „Health Behaviour in School-aged Children“ zu Folgen der Corona-Pandemie und warnt vor Kürzungen.
Im Vergleich zu anderen Faktor-VIII-Produkten führe die einmal wöchentliche Prophylaxe mit Altuvoct® zu einer signifikant niedrigeren jährlichen Blutungsrate, meldet der Hersteller Sobi.
Das Bundeskabinett hat den Bericht zur Zukunft der sozialen Pflegeversicherung abgesegnet. Mehr als eine Bestandsaufnahme der Probleme sei das Papier aber nicht, schimpfen Kassen und Verbände.
Regierungs- und Oppositionsparteien sind sich schon aus Prinzip selten grün. In ethisch zweifelsfreien Fragen ist allerdings erlaubt, über den eigenen Schatten zu springen. So wollen Bundestagsabgeordnete der Ampel und der CDU/CSU Hilfsangebote für Kinder psychisch erkrankter oder suchtkranker Eltern verbessern.
Die in Leitlinien noch niedrigeren LDL-C Zielwerte sind für viele Patienten unter maximaler Statin-Dosis nicht zu schaffen. Mit dem PCSK-9 Hemmer Lerodalcibep erreichte in einer Studie die Mehrheit die Ziele.
Laut einer repräsentativen Umfrage des Sozialverbands VdK befürwortet eine große Mehrheit die Zusammenlegung von privater und gesetzlicher Pflegeversicherung. Sogar FDP-Anhänger sind dafür.
Kann eine Magen-Bypass-Operation auch unabhängig vom Gewichtsverlust das kardiovaskuläre Risiko senken? Ja, sagt eine skandinavische Studie – es gibt aber auch Kritik.
Alleinerziehende berichten einer Befragung des Robert Koch-Instituts zufolge über mehr gesundheitliche Probleme. Das betrifft sowohl chronische Krankheiten als auch depressive Symptome.
Die Bundespsychotherapeutenkammer fordert einen ganzheitlichen Blick bei der Gründung des geplanten Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit. Es dürften nicht nur einzelne Krankheiten in den Blick genommen werden.
Die Heidelberger Neurologin Dr. Christine Tunkl wurde vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für ihren Einsatz in Nepal geehrt.
In Großbritannien warten derzeit mehr als 7,4 Millionen Patientinnen und Patienten auf eine Operation oder eine fachärztliche Behandlung im NHS. Die Opposition will das mit 40.000 NHS-Arztterminen pro Woche ausgleichen, doch woher die Ärzte und OP-Termine kommen sollen sagen sie nicht.