Glosse

Die Duftmarke: 1984 ist jetzt

Für Kinder fordert der Ärztetag generell eine Opt-in-Lösung bei der ePA.

© Andreas Prott / stock.adobe.com

Lernendes System E-Patientenakte

Ärztetag legt neues Pflichtenheft für ePA vor

Weg vom Glimmstängel – das ist leichter gesagt als getan. Wie die Chancen für eine erfolgreiche Entwöhnung am besten stehen, offenbart ein Blick in die entsprechende Leitlinie.

© Sophonnawit Inkaew / Getty Images / iStock

Leitartikel

Rauchern wird es mitunter unnötig schwer gemacht

Schutzräume

Ärztetag will Abschiebungsstopp aus Kliniken und Praxen

Dr. Markolf Oelze ist Nachfolger von Ulrich Freitag.

© KV Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Markolf Oelze rückt in den KV-Vorstand auf

Der französische Gesundheitsminister und Arzt Dr. Yannick Neuder (li.) und der Berichterstatter des umstrittenen Gesetzentwurfs Olivier Falorni – hier in der Nationalversammlung im Dezember 2024.

© Hans Lucas | Nicolas Messyasz / picture alliance

Große Mehrheit in der Nationalversammlung

Sterbehilfegesetz in Frankreich nimmt erste Hürde

Geht es hier schon zur ePA für alle? Praxissoftwarehersteller haben überwiegend die ePA-Updates pünktlich zur Verfügung gestellt. (Symbolbild zur elektronischen Patientenakte)

© Christian Ohde/Chromorange/picture alliance

Praxissoftware

Unterschiedliche Komfortstufen – so liefern PVS-Hersteller ePA-Updates aus

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt: Mit der deutlichen Abstimmung für die GOÄneu hat der Deutsche Ärztetag ein Signal der Einigkeit versendet.

© Portrait: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stockadobe.com

Podcast „ÄrzteTag vor Ort“

Wie geht es jetzt weiter mit der GOÄneu, Dr. Reinhardt?

LillianCare – ein neuer Player ohne Patina

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

LillianCare – ein neuer Player ohne Patina

Der Arzt schließt jeden Fall ab: Physician Assistant Heiko Böres im Gespräch mit einer Patientin. Digital zugeschaltet für die Supervision ist der Leitende Arzt Michael Hausen.

© Andreas Arnold

Start-up setzt stark auf Delegation

Hier versorgt das Team: Wie eine Praxis von LillianCare arbeitet

Braunes Fett: Menschen mit einem "verschwenderischen" Stoffwechsel haben offenbar mehr braunes Fett, während solche mit "sparsamen" Stoffwechel weniger davon aufweisen. Möglichweise könnte man die Kenntnis der Stoffwechseltypen für eine personalisierte Adipositastherapie nutzen.

© Love Employee / stock.adobe.com

Durch Kälte induziert

Braunes Fett: Der Star in der Adipositastherapie?

Daniel Teigland ist Chefentwickler und Geschäftsführer von MediTech.

© privat

Künstliche Intelligenz

Entwickler im Interview: So funktionieren KI-Sprachmodelle in der Praxis

Der Einsatz von KI verändert einiges. „Ich verstehe als Arzt nur das, was ich verstehen will, stecke Patienten unbewusst in Schubladen und nach einem langen Tag höre ich auch nicht mehr so gut zu. Ganz anders die KI“, berichtet Hausarzt Professor Wolfgang von Meißner.

© Limitless Visions / stock.adobe.com

„Enorme Veränderungen“

Wie ein Hausarzt KI in seiner Praxis einsetzt

Portrait Huilin Guo

© privat

Autorin

Huilin Guo

Auch in Sachen Zulassung zur Facharztprüfung erwarten die Ärztetagsdelegierten künftig mehr Einsatz der Kammern.

© Elisa Schu/dpa/picture alliance

Sektorenübergreifende Versorgungseinrichtungen

Ärztetag: Klare Regeln für Weiterbildungsbefugnis in Level1i-Häusern

GOÄneu: Beschluss ist erst der Auftakt

© Stephan Thomaier

Kommentar zum Beschluss zur neuen Gebührenordnung

GOÄneu: Beschluss ist erst der Auftakt

BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt argumentierte in Leipzig pro GOÄneu in der konsentierten Fassung. Am Ende setzten sich die Befürworter klar durch.

© Rebekka Höhl

Entscheidung zur neuen Gebührenordnung für Ärzte

Deutscher Ärztetag spricht sich klar für die GOÄneu aus

Die 75a-Förderung hat den Nachteil, dass die Ärztinnen und Ärzte sie über die KV zur Hälfte selbst finanzieren müssen, sagte Prof. Henrik Herrmann am Donnerstag in Leipzig.

© Rebekka Höhl

Ärztlicher Nachwuchs

Ärztetag ringt um Finanzierung der Weiterbildung

Porträt: Daniel Reinhardt | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Daniel Reinhardt | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Umfrage beim Ärztetag: Würde ein Primärarztsystem Entlastung bringen?

129. Deutscher Ärztetag

Ärztetag stärkt Weiterbildungsverbünde

Dr. Johannes Albert Gehle und Prof. Henrik Herrmann

© Rebekka Höhl

Junge Ärzte

Ärztetag räumt die Zusatz-Weiterbildungen auf

Porträt: Daniel Reinhardt | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Daniel Reinhardt | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Umfrage beim Ärztetag: Welche KI-gestützten Systeme nutzen Sie?

Ein Zigarettenstummel liegt in einem Aschenbecher.

© Anna Ross/dpa

Raucherentwöhnung

Tobacco Harm Reduction: Wie von der Kippe wegkommen?

Ein Gehirnscan, auf dem Läsionen zu sehen sind.

© Image Point Fr / BSIP / Nih / mauritius images

Hinweise auf das richtige Vorgehen

Multiple Sklerose-Therapie im Alter: Fortführen, switchen oder stoppen?

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken: „Auf der anderen Seite gilt es natürlich auch, die Preisentwicklung im Blick zu haben.“

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Gesundheitspolitik im Notfallmodus

Ulrike Attenberger beim Deutschen Ärztetag

© Rebekka Höhl

Debatte beim Deutschen Ärztetag

KI in der Medizin: Wie Arzt und Patient im Mittelpunkt bleiben

Metformin-Molekül. Rund drei Millionen Typ2-Diabetiker sind laut ProGenerika in Deutschland auf den Wirkstoff angewiesen.

© hawanafsu / stock.adobe.com

Arzneimittelpolitik

ProGenerika warnt vor Einstellung der Metforminproduktion

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt während der Debatte zum Leitantrag beim Ärztetag in Leipzig.

© Elisa Schu/dpa

Deutscher Ärztetag in Leipzig

Ärztetag fordert Runden Tisch „Versorgungssteuerung“

Ein Skelett im Unterrichtssaal

© Sebastian Gollnow / dpa / pictur

DÄT in Leipzig

Ärztetag dringt auf rasche Einigung bei neuer Approbationsordnung

 Die von Kanzler Friedrich Merz zur Gesundheitsministerin bestellte Nina Warken steht vor der Mammutaufgabe, die GKV-Finanzierung zu reformieren.

© Bernd Weißbrod/dpa/picture alliance

Gastbeitrag zum Hauptstadtkongress

Klotzen, nicht kleckern – wie mutig ist die neue Bundesregierung?

Ein Kind hustet

© mbt_studio / stock.adobe.com

Kinder im Alter bis fünf Jahre

Long-COVID bei Kindern: Symptome je nach Alter unterschiedlich

Eine Patientin bei der Dialyse

© sudok1 / stock.adobe.com

Akute Nierenschädigung

Septischer Schock: Dank Hydrocortison seltener Nierenersatztherapie?

Der Klimawandel trifft auch die Praxen in verschiedensten Bereichen. Immer wichtiger werden etwa eigene Konzepte für den Umgang mit Extremwetterereignissen.

© ink drop / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Von Infektionskrankheiten bis zum ökologischen Fußabdruck

Arztpraxen im Spannungsfeld des Klimawandels

DiGA: Nicht meckern, sondern gestalten

© Michaela Illian

Kommentar

DiGA: Nicht meckern, sondern gestalten

„Wir haben jetzt, 2025, die Chance, dieses Thema anzugehen und mitzugestalten“, sagte Berlins Ärztekammer-Präsident PD Dr. Peter Bobbert (rechts) beim „Dialogforum mit jungen Ärztinnen und Ärzten“ der BÄK in Leipzig. Mit auf dem Podium saßen (v.l.): Dr. Carina Vorisek (Berlin Institute of Health at Charité), Dr. Michael Müller (ALM) , Hamburgs Ärztekammer-Präsident Dr. Pedram Emami und Allgemeinmedizinerin Dr. Julia Fritz.

© Rebekka Höhl

Dialogforum beim Deutschen Ärztetag

Warum die KI-Frage zum Topthema für die Kammern wird

KI darf nicht zum K.o. für Ärzte werden

© privat

Kommentar zu Künstlicher Intelligenz

KI darf nicht zum K.o. für Ärzte werden

Eine Frau steht am Fenster und guckt raus. Sie ist von hinten zu sehen.

© Fabian Sommer/dpa

Gastbeitrag

Shared Decision auch bei Fehlgeburten

Warnung vor Chaotisierung: KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister.

© Jürgen Heinrich / SZ Photo / picture alliance

KBV-Vertreterversammlung

KBV-Vize Hofmeister: Kein Spielraum für Umverteilung

Für viele Ärzte gehört die GOÄ-Novelle zurück ins Regal gestellt und sollte nicht auf dem Ärztetag beschlossen werden.

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Debatte zur Gebührenordnung

Leser-Umfrage: Teilnehmer sprechen sich klar gegen die GOÄneu aus

Eine Person mit geröteter Haut

© Evgeniya Primavera / stock.adobe.com

Neurodermitis

Wie atopische Dermatitis und Allergien sich gegenseitig beeinflussen

KBV-VV in Leipzig

KBV wünscht sich mehr Digitalisierung

KBV-Vertreterversammlung

Reis-Berkowicz: Wir brauchen Mut, alte Pfade zu verlassen

Niedrigschwellige ambulante Gesundheitsversorgung

Berliner Akteure regen Gesundheitszentren für Wohnungslose an

Ende Mai steht die GOÄneu beim Deutschen Ärztetag auf der Tagesordnung.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Leitartikel

GOÄ-Debatte: Pragmatisch handeln

Der Gesundheitsreport der AOK Rheinland/Hamburg hat die Behandlungskontinuität zwischen fach- und hausärztlicher Versorgung untersucht – mit gemischten Resultaten.

© bluedesign / Fotolia

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten