Dr. Johannes Albert Gehle und Prof. Henrik Herrmann

© Rebekka Höhl

Junge Ärzte

Ärztetag räumt die Zusatz-Weiterbildungen auf

Porträt: Daniel Reinhardt | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Daniel Reinhardt | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Umfrage beim Ärztetag: Welche KI-gestützten Systeme nutzen Sie?

Zwei Hände halten eine Kaffeetasse. Kaffee wurde über den Tisch verschüttet.

© BeritK / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Longitudinalstudie

Autismus wohl mit dem Risiko für Morbus Parkinson assoziiert

Ulrike Attenberger beim Deutschen Ärztetag

© Rebekka Höhl

Debatte beim Deutschen Ärztetag

KI in der Medizin: Wie Arzt und Patient im Mittelpunkt bleiben

Metformin-Molekül. Rund drei Millionen Typ2-Diabetiker sind laut ProGenerika in Deutschland auf den Wirkstoff angewiesen.

© hawanafsu / stock.adobe.com

Arzneimittelpolitik

ProGenerika warnt vor Einstellung der Metforminproduktion

Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt während der Debatte zum Leitantrag beim Ärztetag in Leipzig.

© Elisa Schu/dpa

Deutscher Ärztetag in Leipzig

Ärztetag fordert Runden Tisch „Versorgungssteuerung“

Ein Skelett im Unterrichtssaal

© Sebastian Gollnow / dpa / pictur

DÄT in Leipzig

Ärztetag dringt auf rasche Einigung bei neuer Approbationsordnung

 Die von Kanzler Friedrich Merz zur Gesundheitsministerin bestellte Nina Warken steht vor der Mammutaufgabe, die GKV-Finanzierung zu reformieren.

© Bernd Weißbrod/dpa/picture alliance

Gastbeitrag zum Hauptstadtkongress

Klotzen, nicht kleckern – wie mutig ist die neue Bundesregierung?

Ein Kind hustet

© mbt_studio / stock.adobe.com

Kinder im Alter bis fünf Jahre

Long-COVID bei Kindern: Symptome je nach Alter unterschiedlich

Eine Patientin bei der Dialyse

© sudok1 / stock.adobe.com

Akute Nierenschädigung

Septischer Schock: Dank Hydrocortison seltener Nierenersatztherapie?

DiGA: Nicht meckern, sondern gestalten

© Michaela Illian

Kommentar

DiGA: Nicht meckern, sondern gestalten

„Wir haben jetzt, 2025, die Chance, dieses Thema anzugehen und mitzugestalten“, sagte Berlins Ärztekammer-Präsident PD Dr. Peter Bobbert (rechts) beim „Dialogforum mit jungen Ärztinnen und Ärzten“ der BÄK in Leipzig. Mit auf dem Podium saßen (v.l.): Dr. Carina Vorisek (Berlin Institute of Health at Charité), Dr. Michael Müller (ALM) , Hamburgs Ärztekammer-Präsident Dr. Pedram Emami und Allgemeinmedizinerin Dr. Julia Fritz.

© Rebekka Höhl

Dialogforum beim Deutschen Ärztetag

Warum die KI-Frage zum Topthema für die Kammern wird

KI darf nicht zum K.o. für Ärzte werden

© privat

Kommentar zu Künstlicher Intelligenz

KI darf nicht zum K.o. für Ärzte werden

Eine Frau steht am Fenster und guckt raus. Sie ist von hinten zu sehen.

© Fabian Sommer/dpa

Gastbeitrag

Shared Decision auch bei Fehlgeburten

Warnung vor Chaotisierung: KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister.

© Jürgen Heinrich / SZ Photo / picture alliance

KBV-Vertreterversammlung

KBV-Vize Hofmeister: Kein Spielraum für Umverteilung

Für viele Ärzte gehört die GOÄ-Novelle zurück ins Regal gestellt und sollte nicht auf dem Ärztetag beschlossen werden.

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Debatte zur Gebührenordnung

Leser-Umfrage: Teilnehmer sprechen sich klar gegen die GOÄneu aus

Eine Person mit geröteter Haut

© Evgeniya Primavera / stock.adobe.com

Neurodermitis

Wie atopische Dermatitis und Allergien sich gegenseitig beeinflussen

KBV-VV in Leipzig

KBV wünscht sich mehr Digitalisierung

KBV-Vertreterversammlung

Reis-Berkowicz: Wir brauchen Mut, alte Pfade zu verlassen

Niedrigschwellige ambulante Gesundheitsversorgung

Berliner Akteure regen Gesundheitszentren für Wohnungslose an

Ende Mai steht die GOÄneu beim Deutschen Ärztetag auf der Tagesordnung.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Leitartikel

GOÄ-Debatte: Pragmatisch handeln

Der Gesundheitsreport der AOK Rheinland/Hamburg hat die Behandlungskontinuität zwischen fach- und hausärztlicher Versorgung untersucht – mit gemischten Resultaten.

© bluedesign / Fotolia

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Patientenrelevante Endpunkte im Kontext des europäischen HTA-Prozesses

© Fotomanufaktur JL / stock.adobe.com

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevante Endpunkte im Kontext des europäischen HTA-Prozesses

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kinderarzt mit blauen medizinischen Handschuhen untersucht den Rachen eines jungen Patienten mit Halsschmerzen.

© AntonioDiaz / stock.adobe.com

Rationale Antibiotikatherapie

Antibiose bei GAS-Pharyngitis oft nicht nötig

Ein Mann leidet an einer zerebralen Venenthrombose.

© Matthieu / stock.adobe.com

Prospektive Kohortenstudie

DOAK wohl gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Laborantin mit Maske und Gummihandschuhen, hält ein Reagenzglas mit Blut, dass sie einem Patienten abgenommen hat um den Lipoprotein(a)-Wert darin zu bestimmen.

© Dusan Petkovic / stock.adobe.com

Stabile Patienten ohne bekannte KHK

Lipoprotein (a) zur Risikostratifizierung bei Thoraxschmerzen