Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

© Porträt: bvitg | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Ältere Frau geht an der Gehhilfe in einem Flur.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Cochrane-Review

Sturzprävention in Pflegeeinrichtungen: Was hilft?

Die Medivise-Arztbox

© Medivise

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Operationen bei Morbus Hirschsprung

Arthrose im Kniegelenk: Laut aktueller Leitlinie ist die Datenlage so heterogen, dass sich die Autorinnen und Autoren weder für noch gegen eine Hyaluronsäure-Injektion aussprechen konnten.

© sebra / stock.adobe.com

Knie- und Hüftgelenksarthrose

Votum gegen Hyaluronsäure-Injektionen im IGeL-Monitor empört Orthopäden

Steigende Zusatzbeiträge sind eine unschöne Nachricht für Krankenkassen-Mitglieder. Manche Kasse versucht diese schlechte Botschaft schönzureden, moniert das Bundesamt für Soziale Sicherung in seinem Jahresbericht.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Firmenlogo an Plattenbaufassade.

© Elke Münzel / CHROMORANGE / picture alliance

Gesundheitswirtschaft

Großes Blutbild bei dm? Drogeriekette offeriert Basisdiagnostik für Selbstzahler

Der Entwurf für ein Krankenhausreformanpassungs-Gesetz wird von Krankenkassen harsch kritisiert.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Update

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Ein Forscher untersucht eine Blutprobe auf der EBV-Test steht

© syhin_stas / stock.adobe.com

Fehlregulation des Immunsystems

Kinder mit Sepsis: EBV-Seropositivität mit Sterblichkeit assoziiert

Die potenziell fatale Wirkung von Krankenkassen-Überschüssen

© Salome Roessler / lensandlight

Kommentar

Die potenziell fatale Wirkung von Krankenkassen-Überschüssen

Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Blick auf das Gebäude des Landgerichts Göttingen,.

© picture alliance / Joko | Joko

Update

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Volle Hörsäle: Ein Platz im Medizinstudium ist besonder schwer zu erreichen.

© Geisler-Fotopress / Christoph Hardt/Geisler-Fotopress / picture alliance

Große regionale Unterschiede

Analyse: Zu wenige Medizinstudienplätze gegen den Ärztemangel

Dr. Peter Tinnemann leitet seit der Pandemie das Gesundheitsamt in Frankfurt am Main.

© Gesundheitsamt Frankfurt am Main / Salome Roessler / lensandlight

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Die gesetzlichen Krankenkassen erzielen im ersten Halbjahr 2025 zwar Überschüsse, aber die Ausgaben steigen weiter kräftig.

© Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa

Update

Exklusiv Krankenkassen-Finanzen

Krankenkassen mit Überschuss von 2,84 Milliarden Euro zur Jahresmitte

Weißes Pulver liegt auf einem schwarzen Untergrund.

© Pcess609 / stock.adobe.com

Cochrane-Analyse

Ketamin bei chronischen Schmerzen: Bislang kein Wirknachweis

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Kommentar zu Schuleingangsuntersuchungen

Nicht beim Frühwarnsystem stehen bleiben!

Bei der angepeilten Honorarreform steht die Politik vor einem echten Hürdenlauf.

© cxvalentina / Fotolia

Vergütung im ambulanten Sektor

Liefert NRW die Blaupause für die Honorarreform im Bund?

Beleuchteter Eingang zur Notaufnahme eines Berliner Krankenhauses.

© Mickis Fotowelt / stock.adobe.com

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Die Fachärzte überprüfen die Geräte für die kontinuierliche Nierenersatztherapie, die Injektionspumpe und die Hämodialysemaschine.

© Shidlovski/Getty Images/iStock

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

Viel Lärm um gar nicht so viel

© privat

Kommentar zu Myalgien

Viel Lärm um gar nicht so viel

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration des Herz-Kreislauf-System auf einem schwarzen Hintergrund.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Welche Strategie wählen?

Akutes Koronarsyndrom bei Älteren: Invasive Therapie reduziert Mortalität nicht

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt