Der E-Health-Baukasten der KBV

© picture-waterfall - stock.adobe.

Digitalisierung

Der E-Health-Baukasten der KBV

So reagieren Gesundheitspolitiker auf die Ergebnisse

© stockWERK / stock.adobe.com

Stimmen zur Wahl

So reagieren Gesundheitspolitiker auf die Ergebnisse

Praxis- und Patientenbesuch: Reiner Meier mit den Nephrologen Dr. Johannes Nägel (l.) und Dr. Andreas Reihl.

© Bauer

Im Porträt

Reiner Meier (CSU) – Versorgung auf dem Land im Blick

Die integrative Leistung kooperativer Berufsausübung in MVZ oder BAG wird bei der Honorarverteilung noch zu wenig gewürdigt, moniert der Branchenverband BMVZ.

© Robert Kneschke / Stock.Adobe.com

Versorgungszentren

BMVZ bekräftigt Gleichstellungswunsch

Arztsitze werden tendenziell teuerer – aber nicht überall. Das Spektrum reicht von 10.000 Euro für einen Hausarztsitz bis zu fünf Millionen Euro für einen radiologischen Sitz.

© hydebrink / stock.adobe.com

Praxiserwerb

Preise für Arztsitz überaus volatil

Dr. Gunther (4. v.l.) und Dr. Beate Reinhardt (5. v.l.) arbeiten mit ihrem Team im neuen Ärztehaus.

© Praxis Reinhardt

Contra Landarztmangel

Neues Ärztehaus lockt Nachwuchs an

Prävention

Groß angelegte Alzheimer-Studie gestartet

Arzt-Patienten-Gespräch

Bessere Prioritäten setzen?

Das Trauma der Loveparade-Katastrophe - Thema eines neuen ARD-Films.

© picture-alliance / Associated Press

ARD-Film

Das Trauma nach der Loveparade

So oder ähnlich könnte es auch in Berlin aussehen: Logos von Grünen, FDP und CDU stehen im Juni in Kiel im Saal der Landespressekonferenz.

© Markus Scholz/dpa

Jamaika-Bündnis

Wirtschaft dringt auf Reform-Koalition

Sinnbild für das Ende der GroKo: Helfer entsorgen am Montag Wahlplakate von Herausforderer Martin Schulz und Kanzlerin Angela Merkel. © Wolfgang Kumm/dpa

© Wolfgang Kumm/dpa

Koalitionssondierung

Quälende Konsensfindung ist eine Chance für Ärzte

Substitutionstherapie

Regeln werden gelockert

Stillstand durch langwierige Koalitionsverhandlungen können wir uns nicht leisten: Ärztepräsident Professor Frank Ulrich Montgomery.

© S. Pilick

Nach der Bundestagswahl

Ärzte warnen vor zu viel Muße in der Gesundheitspolitik

Kontaktaufnahme: Vertragsärzte wünschen sich mehr Austausch mit der KV-Führung.

© Thomas von Stetten / Fotolia

Saarland

KV-Führung will sich mehr "unters Volk" mischen

Noch vor der Niedersachsenwahl scheinen Grüne und Liberale loslegen zu wollen und sondieren schon einmal, welche Ressorts man in den Koalitionsverhandlungen gerne besetzen möchte.

© Marco2811/stock.adobe.com

Jamaika-Koalition

Grüne und FDP diskutieren Ressortverteilung

Ein zu hoher Blutdruck kostet Frauen weltweit pro Jahr 90 Millionen gesunde Lebensjahre.

© Sandor Kacso/stock.abdobe.com

Global Burden of Disease-Studie

Hoher Blutdruck ist weltweit häufigstes Gesundheitsrisiko

Gewalt in Familien

Söhne werden Beschützer ihrer Mütter

Ärzte: vor und nach der Wahl.

© Tomicek

Nach der Wahl

Polarisierung – Chance für das Parlament

Urologen

Berufsverband sucht Gehör bei der Regierung

Jeder vierte Patient, der Akupunkturleistungen nachfragte, tat dies wegen Knie- oder Rückenschmerzen.

© Max Tactic / Fotolia

Versorgungsforschung

Akupunktur-Hype hat sich abgeschwächt

Holten wieder ihre Direktmandate: Karl Lauterbach (SPD) und Hermann Gröhe (CDU)

© Lauterbach: Wolfgang Kumm / dpa | Gröhe: Dirk Schnack

Bundestagswahl 2017

Welche Gesundheitspolitiker bleiben im Bundestag?

Hängepartie für Medizinstudenten: Es wird wohl noch dauern, bis die Umsetzung des Masterplans 2020 in die Approbationsordnung angegangen wird.

© Waltraud Grubitzsch / dpa

Masterplan Medizinstudium

Droht eine Hängepartie bis 2018?

Recht

Auch externe Dienstleister müssen schweigen können