Deutschland wählt – Gesundheitspolitik in Nahaufnahme

Internationaler Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Blick in die Zukunft: Die KBV will künftig stärker auf den Versorgungsbedarf der kommenden Jahre schauen.

© Andreas Haertle/stock.adobe.com

KBV 2020

Fünf-Punkte-Plan für die ambulante Versorgung

Kommentar – Hausärztetag 2017

Hausärzte und ihr Anspruch

Deutlich mehr erhofft, hatte sich die Ärzte von den Beschlüssen zum Honorar 2018.

© Doris Heinrichs / stock.adobe.com

Honorarbeschlüsse

Keine Wahlgeschenke beim Honorar, aber es bleiben Gestaltungsmöglichkeiten

Pflege

Personalmangel ist "Mega-Thema"

Kommentar – Vor der Wahl

Komplexe Pflegeinformation

Pflegerin mit einem alten Mann: Deutlich seltener als nach dem alten Recht wird Versicherten kein Pflegegrad zuerkannt.

© picture alliance / Ulrich Baumga

Pflegebegutachtung

MDK lehnt Anträge seltener ab

Techniker Kasse

2,8 Prozent mehr Ausgaben pro Kopf

Prävention

Kammer und VHS initiieren "Sachsen bewegt sich"

Psychotherapeuten

Terminservice der KVen stark nachgefragt

AOK-Chef zu Telematikinfrastruktur

gematik neu denken

Sachsen-Anhalt

Sektorenübergreifende Versorgung im Fokus

Die 7 wichtigsten Fragen zur Gesundheitspolitik

© picture alliance / Gregor Fische

Parteipläne

Die 7 wichtigsten Fragen zur Gesundheitspolitik

Festbeträge

BPI mahnt Orientierung an Versorgung an

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) möchte auch nach der Wahl im Amt bleiben.

© Dirk Schnack

Bundestagswahl

Würden Ärzte Gröhe wählen?

Zweitmeinung

GBA legt Regelungen fest

Die schmerzmedizinische Versorgung am Lebensende erfordert medizinische Fachkenntnisse und Empathie.

© Photographee.eu / Stock.Adobe.com

Palliativmedizin

Hofmeister verteidigt Zusatzqualifikationen

Zufrieden nach zehn Jahren Mammographie-Screening in Schleswig-Holstein und bereit, sich der Herausforderung „Teilnahmequote“ zu stellen: Thomas Haeger (AOK Nordwest), Patientin Cornelia Wulff, Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg, Ärztin Dr. Susanne Wulff, Dr. Monika Schliffke (KVSH, von links).

© Dirk Schnack

Mammographie-Screening

Licht und Schatten im Norden

Versorgungszentren

Gröhe sieht MVZ als neue "Triebkraft"

Laborreform

Laborärzte appellieren an die KBV

Machen mit Plakaten auf ihre Sache aufmerksam: Pflegemitarbeiter der Charité Berlin im Streik.

© Helmut Laschet

Streik der Pflegekräfte

Heftiger Arbeitskampf an der Berliner Charité

Kommentar – Honorarvereinbarung für 2018

KBV stellt Systemfrage

Kinder- und Jugendärzte

Pädiater hadern weiter mit Reformgesetz

Patientengespräch: Hausärzte fürchten mit der Reform der Psychotherapeuten-Ausbildung einen neuen „Hausarzt für die Seele“.

© pressmaster / stock.adobe.com

Ausbildungsreform

Psychotherapeuten: "Es entsteht kein neuer Heilberuf!"

Deutscher Pflegerat

Franz Wagner folgt auf Westerfellhaus

Kaum Honorarplus: Letztlich könne 2018 jede Vertragsarztpraxis im Durchschnitt lediglich mit zusätzlichen Einnahmen von 3000 Euro brutto rechnen, so die KBV.

© Andrei Tsalko / stock.adobe.com

Gassen zur Honorarentscheidung

"Die Haltung der Kassen ist irrational"

Umfrage zur Gesundheitspolitik

Welche Reformen sind dringend notwendig?

Umfrageergebnisse

Ärzte zeigen der großen Koalition die rote Karte

Praxiskliniken und die Politik: Die Zahnräder greifen bisher nicht ineinander.

© TSUNG-LIN WU - Fotolia / stock.adobe.com

Praxiskliniken

Das fünfte Rad am Wagen der Selbstverwaltung

Parteizentrale der CDU: Bundeskanzlerin Merkel musste bei der Wahlparty den Einbruch ihrer Partei bei der Bundestagswahl 2017 erklären. Mit auf der Bühne v.l. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen, der parlamentarische Staatssekretär Jens Spahn, CDU Generalsekretär Peter Tauber.

© Boris Roessler /dpa

Bundestagswahl 2017

Merkel beansprucht Führung weiter für sich

Woche der Reanimation

Gröhe will Lehrkonzept erarbeiten

Digitalisierung

MB startet Umfrage unter Ärzten zu Klinik-IT

Kommentar – Ärztliche Versorgung

Entscheidungen verschlafen

Demenz

Nur jeder Zweite kann helfen

Blick in den Plenarsaal des Bundestages: Wie viele Ärzte werden in der neuen Legislatur vertreten sein?

© picture alliance / Kay Nietfeld/

Ärzte in der Politik

Wenn Mediziner Bundestagsabgeordnete werden

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Dittmar

© Deutscher Bundestag / Stella von Saldern / Christoph Fuhr

Ärzte im Wahlkampf

Sabine Dittmar (SPD) – Die Hausärztin aus dem Bundestag

Weltkindertag

Immer mehr Kinder haben eine Fettleber

Berlin/Brandenburg

Mehr stationäre Behandlungen