Aufgrund der geschrumpften Rücklagen werden weder Krankenkassen noch Gesundheitsfonds in Zahlungsschwierigkeiten kommen, glaubt die Bundesregierung.

© PhotographyByMK / Fotolia

Anfrage der Unionsfraktion

Regierung: Kassen werden pünktlich Zuweisungen erhalten

Zahlen und nicht das Patientenwohl sieht die Bundesärztekammer im Vordergrund der aktuellen Finanzierungsmodelle in Klinik und Praxis.

© mrmohock / stock.adobe.com

Ökonomisierung der Medizin

Bundesärztekammer sieht ärztliche Unabhängigkeit auf dem Spiel

Antrag der Regierungsfraktionen

Kieler Landtag will von Investoren getragene MVZ bremsen

Die FDP-Fraktion im Landtag hatte einen Antrag vorgelegt, mit dem das Bestattungsgesetz geändert werden sollte. Kliniken und Heime sollten demnach verpflichtet werden, Ärzte, die ihnen eine qualifizierte Leichenschau anbieten, auch in Anspruch zu nehmen.

© Photographee.eu / stock.adobe.co

Regierungskoalition verhindert Debatte

Niedersachsen vertagt Einführung der qualifizierten Leichenschau

Wie viel Heizen ist noch finanzierbar? Die Frage stellen sich Praxen und Kliniken gleichermaßen.

© Hauke-Christian Dittrich / dpa

Inflation und Energiekosten

Berliner Kliniken und Praxen fordern Hilfe vom Bund

Ob Mann oder Frau: Das Geschlecht der Operierenden macht keinen Unterschied beim Outcome.

© Tobilander - stock.adobe.com

Japanische Beobachtungsstudie

Viszeralchirurginnen machen nicht mehr Fehler als Kollegen

Die Letztverantwortung sollten immer die behandelnden Ärztinnen und Ärzte haben: Dr. Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

© Federico Gambarini / dpa / picture alliance

Entscheidung in Grenzfällen

ÄKWL-Chef Gehle lehnt ein Verbot der Ex-post-Triage ab

Wo ist der Patient am Besten aufgehoben? Portalpraxen sollen helfen, ihn gleich an die richtige Stelle zu leiten.

© auremar / stock.adobe.com

Gemeinsamer Tresen

Krankenhausreform in NRW: Kein Aus für Portalpraxen

Der Gesundheitsausschuss hat zur Anhörung des GKV-Stabilisierungsgesetzes geladen – der Tenor der Stellungnahme ist kritisch.

© Deutscher Bundestag / Lichtblick / Achim Melde

Anhörung im Bundestag

Anhörung des GKV-Spargesetzes: „Notbehelf“ mit Nebenwirkungen

Die Glaskuppel: Wenn am Ende keiner bluten will

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Wenn am Ende keiner bluten will

Tom Bschor (l.), Leiter der Krankenhaus-Kommission, überreichte Karl Lauterbach am Dienstag die Empfehlungen. Die Kritik kam prompt.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Ärzte und Kassen unzufrieden

Kritik am Kommissionsvorschlag zu Klinik-Tagesbehandlungen

Ein Ordner mit der Aufschrift „Quarantäneende“ steht im Gesundheitsamt des Landkreises Esslingen auf einem Regal. Vier Landesgesundheitsminister haben sich für ein Ende der Quantäne-Pflicht ausgesprochen.

© Marijan Murat/ dpa

Quarantäne nach Corona-Infektion

Schluss mit Isolationspflicht: Vier Länder gegen Lauterbach

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) hört sich die Empfehlungen von Tom Bschor, Leiter der „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung" an.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Empfehlung der Krankenhaus-Kommission

Kliniken sollen Patienten auch ohne Übernachtung behandeln dürfen

Protestwoche

Brandenburgs Hausärzte wollen protestieren

Hohe Energiekosten

Viele Kliniken steuern auf Zahlungsunfähigkeit zu

Gipfeltreffen des bayerischen Gesundheitsministers Klaus Holetschek (4.v.l.) in München mit Vertretern des deutschen Gesundheitswesens, darunter Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt (2.v.l.) KBV-Vorstandschef Dr. Andreas Gassen (3.v.l.).

© StMGP

Neupatientenregelung

Holetschek: „GKV-Gesetz ist nicht tragbar“

Immer häufiger werden bei Rettungsdiensten Leiharbeiter beschäftigt. Dabei geht es längst nicht mehr nur um das kurzfristige Stopfen von Personallücken, beklagt das baden-württembergische Innenministerium.

© Boris Roessler/dpa

Große Personallücken

Beim Rettungsdienst in Baden-Württemberg boomt die Leiharbeit

Sind bei der Behandlung Investoreninteressen zu berücksichtigen? Oder geht es nur um das Wohl der Patienten? Der aktuelle Jahresbericht der Zahnärztlichen Patientenberatung lässt das Pendel eher in Richtung Patientenwohl ausschlagen.

© Addictive Stock / Shotshop / picture alliance

KZBV-/BZÄK-Jahresbericht

Zahn-MVZ: Patienten sehen kein Qualitätsproblem