Impfung gegen SARS-CoV-2

Brandenburg: Ministerin und KV rufen zum Booster auf

Der neue Schatzkanzler Kwasi Kwarteng plant radikale Steuersenkungen für die Briten. Auch die Beiträge zur National Insurance sollen gesenkt werden.

© picture alliance / EPA | NEIL HALL

National Health Service

Großbritannien will Beitragszahler entlasten

Dieses Bild wird bald der Vergangenheit angehören, KV-Vorstandsvize Dr. Eckhard Starke (rechts) wird nicht wieder antreten. Vorstandschef Frank Dastych hat sich noch nicht zu seinen Ambitionen erklärt.

© Carolina Ramirez

Wahl der Vertreterversammlung

Hessens KV-Vorstand steht vor Veränderung

„Es sollte Ziel sein, mehr Ärzte ins Land zu bringen anstatt solch ein Konstrukt künstlich am Leben zu erhalten“: Unions-Fraktionsvize Sepp Müller (Archivbild) zum geplanten bundesweiten Aufbau von Gesundheitskiosken.

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Scharfe Kritik an Lauterbach

Ersatzkassen-Ausstieg beim Gesundheitskiosk schlägt hohe Wellen

Warnung vor Kürzungen im Gesundheitswesen: Die KV Sachsen-Anhalt hat für ihre Aktion viele Partner im Gesundheitswesen und darüber hinaus gewinnen können.

© pit24 / stock.adobe.com

Widerstand gegen Spargesetz

Gesundheitsallianz in Sachsen-Anhalt warnt vor Kürzungen

Mit der Politik überkreuz

© Stephan Thomaier

Kommentar zu Protestaktionen

Mit der Politik überkreuz

Betten zählen kann keine ärztliche Aufgabe sein. Marburger Bund und Deutsche Krankenhausgesellschaft kritisieren Minister Lauterbachs Krankenhaus-Kapazitäts-Surveillance.

© WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

Update

„Nicht noch mehr Bürokratie“

Johna: Erfassung von Bettenkapazitäten ist keine ärztliche Aufgabe

Preissteigerungen

Hessens Kammer-Delegierte fordern Ausgleichszahlungen

Sieht Professor Karl Lauterbach als Fehlbesetzung im Amt des Bundesgesundheitsministers: KVSH-Chefin Dr. Monika Schliffke (Archivbild von 2020)

© Axel Heimken/picture alliance

Scharfe Kritik

KV-Chefin Schliffke: „Lauterbach ist brandgefährlich“

E-Rezept in der Praxis: Wird es irgendwann auch dem Klima nutzen?

© David Inderlied / dpa / picture alliance

Papier in der Selbstverwaltung

KV Schleswig-Holstein nimmt Klimaschutz in den Fokus

Tino Sorge (CDU), Gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion von CDU/CSU, hier bei einer Rede im Bundestag.

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

GKV-Sparpaket der Ampelkoalition

Union kritisiert geplantes Aus der Neupatientenregelung

Daten aus der E-Patientenakte sollen in Zukunft die Krebsforschung. Noch sind die Wege aus der Akte in die Forschung umstritten. Die Patienten sind aber überwiegend bereit zur Datenweitergabe.

© metamorworks / Getty Images / iStock

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)

Krebspatienten wollen Forschung mit ihren Daten unterstützen

 undrey / stock.adobe.com

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Lauterbachs Lernkurven

Teamgeist: Nicht nur auf dem Fußballplatz ist man gemeinsam weniger allein.

© Joaquim Ferreira/picture alliance

Leitartikel

Teamgeist

Das Erinnerungsprojekt „Das leere Sprechzimmer“ erinnert in Kurzfilmen an verfolgte, vertriebene und ermorderte jüdische praktische Ärztinnen und Ärzte.

© Titanfilm

Erinnerungsprojekt „Das leere Sprechzimmer“

Ärzte als Täter und Opfer in der Nazizeit – und die Lehren für heute

Arzt bereitet eine Impfung vor: Laut Hausärzte-Chef Markus Beier ist die Unterstützung der Impfkampagne in Impfzentren überflüssig.

© Fleig / Eibner-Pressefoto / picture alliance

Vorläufige neue STIKO-Empfehlung

Hausärzte hoffen auf „neuen Impuls“ für Corona-Impfkampagne

Streik! 60 Prozent der Umfrage-Teilnehmer sprechen sich für Praxisschließungen aus.

© Klaus Eppele / stock.adobe.com

Online-Umfrage der Ärzte Zeitung

Mehrheit ist für Streik als Protest gegen Aus der Neupatientenregelung

„Die Frage, was wir in den nächsten Jahren gestalten können, auch finanziell, ist nicht absehbar“: NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU).

© Rolf Vennenbernd / dpa

Folgen der Wirtschaftskrise

Laumann: Auch im Gesundheitswesen drohen Einschränkungen

Mehrere Forschungsinstitute haben jetzt ein Konzept vorgestellt, wie sich sektorengleiche Leistungserbringung einheitlich vergüten lasse.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

AOP-Katalog

Konzept zur sektorengleichen Vergütung vorgelegt

Eine Rekordzahl an Neuzugängen verzeichnen die gesetzlichen Krankenkassen. Ein Großteil seien vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtete Menschen, berichten Kassenvertreter.

© Maurizio Gambarini / dpa

Ukraine-Krieg

Kassenchefs: Sorgenfalten trotz Rekordplus bei Neumitgliedern

Das BSG sieht für die fiktive Widerspruchsrücknahme in Paragraf 45 Absatz 1 der Ärzte- Zulassungsverordnung keine ausreichende Ermächtigungsgrundlage. Das Sozialrecht gehe vor und dort gebe es keine vergleichbare Vorschrift.

© Uwe Zucchi / dpa / picture alliance

Ärzte-Zulassungsverordnung

Bundessozialgericht kippt fiktive Widerspruchsrücknahme

Neu und vor allem süß: Kinderärzte und Verbraucherschützer fordern unter anderem ein Werbeverbot bei ungesunden Kinderprodukten.

© Myst / stock.adobe.com

Appel an Ernährungsminister

Kinderärzte wollen Werbung für Zuckerbomben eindämmen

Kindliches Missgeschick beim Spielen? Oder liegt ein ein Fall von Kindesmissbrauch vor? Oft sind es Kinderchirurgen in Kliniken, bei denen die Kinder zuerst zur Versorgung erscheinen. Für die Ärzte beginnt dann neben der Therapieentscheidung die Spurensuche.

© st-fotograf /stock.adobe.com

Weltkindertag

Kinderhaut – Fenster zur ärztlichen Missbrauchsdiagnose