Eine erste KV-Eigeneinrichtung, Förderprogramme und ein politischer Forderungskatalog: Wie die KV Bayerns auf eine sich zuspitzende ambulante Versorgungslage im Freistaat reagiert.
Die Zeichen in der ambulanten Versorgung stehen auf Sparkurs, auch in der Pädiatrie. Die Klagen darüber von BVKJ et al. sind verständlich. Aber es gibt Spielräume.
Die Globuli-Frage hat im Südwesten die Gemüter erhitzt. Die Ärztekammer hatte deswegen eine öffentliche Konsultation gestartet. Wann und ob Ergebnisse veröffentlicht werden, ist unklar.
Aus Protest gegen geplante Leistungskürzungen öffnen viele Kolleginnen und Kollegen in Bayern am Montag ihre Praxen erst später. Weitere Protestaktionen werden bereits geplant.
An der Spitze der Paracelsus Kliniken gibt es einen Wechsel: Dr. Martin Siebert legt sein Amt als Vorsitzender der Geschäftsführung nieder. Zum 01. Oktober 2022 kommt ein neues vierköpfiges Team.
Der Bundesrat schlägt Alarm: Arztpraxen und Krankenhäuser bräuchten dringend finanzielle Hilfen, um die steigenden Energie- und Sachkosten zu refinanzieren. Richten sollen es der Bund und die Steuerzahler.
Der jetzt gefasste Beschluss enthält keinerlei Unterstützungsmaßnahmen für die medizinische Versorgung, kritisieren die Kammerpräsidenten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Die angespannte Lage in der Kinder- und Jugendklinik der Rostocker Universitätsmedizin hat den Schweriner Landtag beschäftigt. Regierung und Oppositon sind sich in der Bewertung uneins.
Eine Apothekerin, die den Minister impft, die Neupatientenregelung auf der Kippe, nervende Einzelfallprüfungen: Bei der Vertreterversammlung der KV Baden-Württemberg kam schwerlich gute Laune auf.
Dialyse, Transplantation oder Ersatztherapie? Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie hat mit dem NIEREN-Navi ein leicht verständliches Patientenportal zur entsprechenden Aufklärung gestartet.
Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Hans-Albert Gehle, hält es für sinnvoller, ergänzende regionale Versorgungsangebote zu entwickeln statt flächendeckend Gesundheitskioske zu etablieren.
Eine Gefährdung der flächendeckenden Patientenversorgung sieht die Ärztekammer Niedersachsen, sollten Arztpraxen keinen Inflationsausgleich erhalten und die Neupatientenregelung wegfallen.
Der alte ist der neue Vorsitzende: Dr. Michael Weber wird dem Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte (VLK) weiter vorstehen. Cornelia Boeddinghaus ist die zweite Frau im Präsidium.
In der künftigen medizinischen Versorgung sollen die 38 Universitätskliniken die führende Rolle übernehmen: So steht es im gemeinsamen Positionspapier der Bundesländer und Universitätsmedizin.
„Ordentliches Einkommen“, Neupatientenregelung ohne Effekt: Die Aussagen von Staatssekretärin Sabine Dittmar im Interview mit der Ärzte Zeitung empören die Vorstände der KBV.
Bei den VV-Wahlen der KVWL konnte die Liste des Hausärzteverbands drei Sitze gewinnen, die Facharztliste hat einen verloren. Die Wahlbeteiligung ist eingebrochen. Und BÄK-Chef Reinhardt ist draußen.
Abgeordnete von SPD, Grünen und FDP bitten den Gesundheitsminister, sein Spargesetz auf Plausibilität zu prüfen und im Koalitionsvertrag vereinbarte Milliarden locker zu machen.
Impfen, Heil- und Hilfsmittel verschreiben und mehr: Der Deutsche Pflegerat fordert neue Aufgaben für Pflegefachkräfte – und von der Ampel einen Vorstoß für ein Heilberufegesetz.
Die Stabilisierung der GKV-Finanzen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Selbst die Ampel-Fraktionen sind mit dem Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Lauterbach eindeutig noch nicht einverstanden.
Sitzungen des Gemeinsamen Bundesausschusses laufen meist in festen Bahnen ab. An diesem Donnerstagvormittag aber war manches anders als sonst. G-BA-Chef Josef Hecken trug es mit Humor.
Beim Festakt zum 75. Geburtstag der Bundesärztekammer mahnt die Ethikrat-Vorsitzende einen Bewusstseinswandel beim Umgang mit Gesundheitsdaten an. BÄK-Chef Reinhardt hebt den Wert der Freiberuflichkeit hervor.
Die Rangfolge in der Vertreterversammlung der KV Hessen bleibt wie gehabt: Fachärzte und Hausärzte stellen die beiden stärksten Fraktionen. Die Verhältnisse haben sich allerdings verschoben.
Patienten haben sich nach Ansicht der Regierung allzu freizügig bei telemedizinischen Konsultationen bedient. Jetzt wird bei Tele-Sprechstunden wieder eine Zuzahlung in Höhe von 30 Prozent eingeführt.
Tagesbehandlungen und Hybrid-DRG sollen die Probleme der Krankenhäuser heilen? Dieser Versuch ist ein neuerliches Beispiel des Reformierens mit Scheuklappen. Wir sollten die Quantenmechanik befragen.
Hacker versuchen weiterhin Schwachstellen in der TI aufzuspüren. Jetzt ist es offenbar einem Hacker des Chaos Computer Clubs gelungen, einen Konnektor zu knacken.
Hausärztin und Staatssekretärin Sabine Dittmar (SPD) im Gespräch mit der Ärzte Zeitung – über den wachsenden Unmut der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte und den nicht gezahlten MFA-Bonus.
Langsam wendet sich der Gesundheitsminister anderen Baustellen zu als Corona. Bei einem Aufregerthema schlägt sich Karl Lauterbach sogar auf die Seite der Ärzteschaft – abzuwarten bleibt, für wie lange.
Die Corona-Herbstwelle rollt an – das zeigt die Testbilanz der akkreditierten Labore in der Medizin für die vergangene Woche. PCR-Tests nur für den Genesenennachweis sehen die Labore kritisch.
Die langjährige bayerische Gesundheits- und Sozialministerin Barbara Stamm ist mit 77 Jahren gestorben. Von 1976 bis 2018 war sie Mitglied des Bayerischen Landtags und galt als „soziales Gewissen“ ihrer Partei.
Ihren Unmut über die Sparpläne der Regierung und Krankenkassen haben Vertragsärzte vielerorts eindrucksvoll zum Ausdruck gebracht. Mit Protestaktionen in mehreren Bundesländern kämpfen sie gegen das Aus der Neupatientenregelung.
Dass die Ministerpräsidentenkonferenz sich nicht auf eine Entlastung für die hohen Energiekosten einigen konnte, vergrätzt die Krankenhäuser. Eine inakzeptable Hängepartie, bemängelt DKG-Chef Gaß.
Für einen neuen Tarifvertrag sind Ärzte und Ärztinnen der Berliner Charité in den Warnstreik getreten. Lautstark haben sie sich auf einer Kundgebung Gehör verschafft und die Arbeitsbedingungen beklagt.
Die Bundesregierung lehnt die Vorschläge des Bundesrats zum GKV-Sparpaket überwiegend ab. Eine Ausnahme: Die geplante Streichung der Neupatientenregelung. Hier will das Bundesgesundheitsministerium „prüfen“.
Einen politischen Solidaritätsbonus für Medizinische Fachangestellte mahnt BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt an. Den Kassen wirft er vor, mit der Forderung nach einer Nullrunde die ambulante Versorgung zu gefährden.
Im Rahmen ihrer Jahrestagungen haben die Mitgliederversammlungen der Fachgesellschaften für Phlebologie und Lymphologie für eine Verschmelzung der beiden Gesellschaften gestimmt.
Maximilian Pausch, der an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg promoviert, erhält den erstmals verliehenen Promotionspreis der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband.
Die sächsische Sozialministerin Petra Köpping (SPD) hat finanzielle Unterstützung des Freistaats für Einrichtungen im Gesundheitswesen wegen des Anstiegs der Energiepreise in Aussicht gestellt.
Die KBV weist auf neue Regelungen bei der Dokumentation von Corona-Impfungen hin. Sie übt scharfe Kritik an den Vorgaben und kritisiert den damit verbundenen Aufwand.
Der Vorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft fordert eine konkrete Hilfszusage des Bundes und der Länder bei der geplanten Ministerpräsidentenkonferenz. An einem sofortigen Inflationsausgleich für Kliniken führe kein Weg vorbei.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat die Länder aufgerufen, mit weitergehenden Corona-Regeln wie einer Maskenpflicht in Innenräumen nicht zu lange zu warten. Einige Länder dagegen würden sogar auf die Isolationspflicht gern verzichten.