Steigende Energiepreise

Lauterbach will Klinik-Pleiten verhindern

„Ohne Sie wären wir in der Pandemie nie so weit und gut durchkommen“, lobte Landesgesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) in Regensburg die 180 Delegierten und ihre Kolleginnen und Kollegen in Bayern.

© Michaela Schneider

81. Bayerischer Ärztetag

Holetschek fordert „Quantensprung beim Bürokratieabbau“

Sieht die Digitalisierung auf völlig falschem Weg und fordert einen Neustart: KBV-Chef Dr. Andreas Gassen.

© Jürgen Heinrich / SZ Photo / picture alliance

Update

Telematikinfrastruktur

Gassen fordert Neustart für Digitalisierung – und erntet Widerspruch

Unterirdischer Heizkanal eines Krankenhauses: Vor allem Kliniken sehen sich durch die steigenden Energiepreise finanziell gefährdet.

© Florian Peljak / SZ Photo / picture alliance

Steigende Energiekosten

Bayern fordert vom Bund Rettungsschirm für Gesundheit und Pflege

Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, rügt: „Wer motivieren will zur Versorgung, muss mit den Menschen im Gesundheitswesen anders umgehen.“

© Sina Schuldt / dpa / picture alliance

Virchowbund-Hauptversammlung

Reinhardt: Ärztliche Freiberuflichkeit wird von allen Seiten attackiert

Protest

Apotheker in Schleswig-Holstein kündigen Streik an

Kandidaten von zwölf Listen vertreten

Delegiertenwahl für Ärztekammer Hamburg gestartet

„Keine Angstkampagne“: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bei der Vorstellung einer neuen Kampagne zum Schutz vor Corona am Freitag im Haus der Bundespressekonferenz.

© Michael Kappeler/dpa

Neue Corona-Kampagne vorgestellt

Lauterbach lobt Hausärzte für Impf-Einsatz

Grippeimpfungen in Apotheken sorgen in Praxen für Ärger.

© picture alliance / Flashpic

Empörung über Ungleichbehandlung

KV Niedersachsen kritisiert Impfhonorar für Apotheken

Rechtsanwalt und Arzt Professor Alexander Ehlers warnt Hausärzte vor eigenmächtigem Handeln bei der Ausstellung von Genesenen-Zertifikaten.

© Porträt: 2022 Betti Klee GmbH, all rights reserved | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Genesenen-Zertifikat ohne PCR-Test? Anwalt Ehlers: „Kein Kavaliersdelikt!“

„Suizidprävention vor Suizidhilfe“: Diese Forderung schickt die BÄK Richtung Bundestag, wo derzeit drei interfraktionelle Gesetzesanträge zum Thema beraten werden.

© Sami Belloumi/picture alliance

Debatte um Gesetzesanträge

Bundesärztekammer mahnt: Suizidprävention stärken!

Scherbenhaufen an der Saar

© Michaela Illian

Kommentar zum KV-Eklat im Saarland

Scherbenhaufen an der Saar

Professor Harry Derouet ist zum fachärztlichen KV-Vorstand im Saarland gewählt worden.

© Versorgungswerk der ÄK Saarland

Vertreterversammlung

Eklat bei der KV-Wahl im Saarland

Dr. Rita Engenhart-Cabillic setzt sich für die Rechte werdender Mütter in der Medizin ein. Dafür wird sie nun mit einem Preis geehrt.

© Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mutterschaft und Elternzeit

Frauenförderpreis für Marburger Krebsmedizinerin

BVMed-Chef Dr. Meinrad Lugan setzt für die deutsche Medizintechnikbranche in den gegenwärtigen Krisenzeiten auf Gehör bei der Ampel-Koalition.

© BVMed / Christian Kruppa

Hilferuf an die Berliner Ampel

Medizintechnikbranche will nicht zum Intensiv-Patienten werden

Bundesgesundheitsminister Lauterbach (SPD) hat sich im Bundestag den Fragen der Abgeordneten gestellt.

© Kay Nietfeld/dpa

Update

Ausgleich für Energiekosten und die Inflation

Lauterbach will Kliniken mit Doppel-Wumms über den Winter retten

Schleswig-Holstein

Kieler Praxisnetz sortiert Vorstand neu

Minister-Dreigestirn (v.l.): Hubertus Heil (Arbeit/SPD), Bettina Stark-Watzinger (Bildung/FDP) und Robert Habeck (Wirtschaft/Bündnis 90/Die Grünen) zeichnen für die im Kabinett verabschiedete Fachkräftestrategie der Ampel-Koalition als Ressortchefs verantwortlich.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

Fachkräftemangel im Gesundheitswesen

Ausländische Ärzte: Kabinett verabschiedet Fachkräftestrategie

Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wird laut Plan schon kommende Woche in Berlin beschlossen. Die Halbwertszeit seiner Regelungen ist jedoch knapp bemessen.

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Die Brücke steht! Wer traut sich?

Klinikpersonal bei der Arbeit: Die Krankenhausgesellschaft warnt vor Reformen ohne Einbezug der Praktiker vor Ort.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Bürger-Umfrage vorgestellt

Krankenhausgesellschaft: Kommission zur Klinikreform hantiert im luftleeren Raum

Statistisch gesehen entwickelt jeder sechste erwachsene Betroffene (15 Prozent) ein Post-COVID-Syndrom (PCS).

© Bildagentur-online/Ohde/picture alliance

BÄK-Stellungnahme

Post-COVID: Hausärzten kommt bei der Diagnose besondere Bedeutung zu

Wie verfahren, wenn Behandlungskapazitäten auf der Intensivstation knapp werden? Der Bundestag hat in Kürze über einen Gesetzentwurf der Ampel zu entscheiden.

© Boris Roessler/dpa

Update

Erste Lesung am Donnerstag

Umstrittener Gesetzentwurf zur Triage erreicht den Bundestag

Hausarzt auf dem Land: Baden-Württemberg steht vor einer Ruhestandswelle bei Hausärzten. Eine wachsende Zahl an Regionen ist drohend unterversorgt.

© Ulrich Baumgarten / dpa

Versorgungsgrad von 58 Prozent

Unterversorgung mit Hausärzten erreicht Baden-Württemberg

Ein Chirurg an der Trainingsbox für minimalinvasive Operationen am NCT Dresden.

© Uniklinikum Dresden/Marc Eisele

Qualitätsmanagement in der Chirurgie

Selbst erfahrene Chirurgen werden unter Zeitdruck zu Kraftmaschinen

Die Wege zum Krankenhaus sollen nicht weiter werden: Das geplante Krankenhausgesetz in Sachsen sieht keine Schließung von Häusern vor.

© Marcus Brandt/dpa

Sachsen

Grüne fordern Nachbesserungen am Krankenhausgesetz

Genesenen-Zertifikat: Die Politik ist am Zug

© Stephan Thomaier

Kommentar zu PCR-Tests bei Corona

Genesenen-Zertifikat: Die Politik ist am Zug

Weltärztebund

WMA warnt vor Rassismus in der Medizin

Heilige Kühe gibt es auch im Gesundheitswesen. Für Romantiker unter den Ärzten, so meint unser Gastautor, sei die unternehmerische Freiheit „eine heilige Zweit-Kuh“ – bedroht durch MVZ. (Symbolbild mit Fotomodell)

© photocall / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Was für ein krankes Gesundheitssystem

Welchen Weg einschlagen bei der Krankenhausreform? Der Kronberger Kreis der „Stiftung Marktwirtschaft“ hat seine Vorschläge vorgelegt.

© Thomas Reimer - stock.adobe.com

Kronberger Kreis

Ökonomen fordern: Klinikstrukturen grundlegend ändern!

Ein Plakat mit der Aufschrift „Diese Politik gefährdet Ihre Gesundheit“ hängt an der Tür zu einer vorübergehend geschlossenen Arztpraxis. Viele Praxen in Bayern öffnen am 10. Oktober später, um gegen die geplante Abschaffung der Neupatientenregelung zu protestieren.

© Peter Kneffel/dpa

Geschlossene Praxen

Protest der bayerischen Ärzte: „Wir werden nicht gesehen“

Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Veronika Grimm, Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung, und Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (v.l.) stellten den Zwischenbericht der Kommission Erdgas und Wärme vor.

© Britta Pedersen/dpa

Update

Vorschläge der Gaskommission

Dauerhafte Entlastung bei Gaspreis frühestens ab Frühjahr 2023

Komplementäre und alternative Medizin

Homöopathie & Co: Türöffner für alternative Medizin gesucht

„Diese Auszeichnung bedeutet mir sehr viel“: Professor Michael Manns ist mit dem „Lifetime Achievement Award“ der United European Gastroenterology (UEG) ausgezeichnet worden.

© MHH

Update

Lifetime Achievement Award

Gastroenterologe Professor Manns für Lebenswerk geehrt

Von einer psychisch gesunden Ärztin profitieren auch die Patienten: Isabel Würth, Medizinstudentin im elften Semester in Regensburg und ehemalige Vorsitzende der Fachschaft Humanmedizin Regensburg.

© Michaela Schneider

Europäischer Gesundheitskongress

Wie junge Ärztinnen und Ärzte künftig arbeiten wollen

Dr. Stefan Schmidt-Troschke (l.) und Professor Andreas Michalsen sind Gründungsmitglieder der Allianz für integrative Medizin & Gesundheit.

© li. Foto-Atelier Schild-Vogel | re. Anja Lehmann

Komplementäre und alternative Medizin

Pro Globuli: Jetzt sind Dickbrettbohrer mit Stehvermögen gefragt

Dr. Helmut Hildebrandt, Vorstandsvorsitzender von optimedis: Nicht jede Region braucht einen Gesundheitskiosk.

© Porträt: Bente Stachowske / OptiMedis | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Mitinitiator Hildebrandt: 50 bis 100 Gesundheitskioske bis Legislaturende reichen