Seit vier Jahren gibt es das ADHS-Modell aus der KBV-Vertragswerkstatt. Eine erste Evaluation zeigt kaum Unterschiede zur Regelversorgung. Die KBV bewertet den Vertrag als Erfolg.
Forschungsergebnisse brauchen lange, bis sie vom Labor in der Praxis ankommen, warnen Experten. Es fehlen Studien, die den Nutzen für Patienten zeigen.
Der Tod dreier Frühchen hat in Bremen für Aufregung gesorgt und die Staatsanwaltschaft auf den Plan gerufen. Sie ermittelte gegen den damaligen Chefarzt wegen fahrlässiger Tötung. Jetzt steht fest: Er ist keiner Straftat schuldig.
Die Idee ist fabelhaft: In ihrer 'Werkstatt' entwirft die KBV für Problemfelder der medizinischen Versorgung Blaupausen für eine Verbesserung, die sich an einem Ideal orientieren.
Noch ist sie nicht allgemeiner Standard: die chirurgische Stabilisierung beim Flatterthorax. Doch die Studiendaten mehren sich, wonach dieses Vorgehen gegenüber besser als die konservative Behandlung wirkt.
Künftig werden für Menschen ab 60 Jahre und für über 50-Jährige mit Grunderkrankungen die Kosten der Pneumokokken-Konjugatimpfung mit Prevenar13® von den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) übernommen, teilt das Unternehmen Pfizer mit.
Vor dem Hintergrund einer immer längeren Lebensarbeitszeit sind arbeitsbezogene Rückenbeschwerden eine Herausforderung, der sich auch Arbeitgeber stellen müssen.
Eine TB-Therapie mit einmal wöchentlicher Medikation hat sich in einer Studie als ähnlich wirksam erwiesen wie die tägliche Medikation (CROI 2013; Abstract 148LB).
Wie in Jahren zuvor ist es wieder gelungen, ein striktes Verbot von Babyklappen zu umgehen. Das ist gut so. Denn es wird immer Schwangere in Notlagen geben, für die diese Angebote wichtig sind.
Für die 31-jährige Dermatologin Dr. Stefanie Engels stand ein Dienst im Krankenhaus nie zur Debatte. Mit einer Partnerin gründete sie schon zwei Monate nach der Facharztprüfung eine Praxis.
Fall-Kontroll-Studien sind eine prima Sache - zumindest für den, der sie macht. Schnell mal ein paar Leute befragen, ein paar Daten aus Krankenakten zusammenschustern, und fertig ist die Publikation.
Rückenschmerzen sind eine Art Volkskrankheit: Acht von zehn Bundesbürger plagen sich damit herum - auch immer öfter Kinder. Dabei sollte die Prävention bereits im Grundschulalter beginnen, heißt es zum Tag der Rückengesundheit.
Am heutigen Weltnierentag (14. März) startet eine bundesweite Informationskampagne zum akuten Nierenversagen (ANV), berichtet die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN). Die DGfN informiert gemeinsam mit der Deutschen Nierenstiftung und dem Verband Deutscher Nierenzentren e.V.
Mit dem kurzwirksamen selektiven Serotonin- Wiederaufnahmehemmer Daboxetin steht seit einiger Zeit eine Option für die medikamentöse Bedarfstherapie bei vorzeitigem Samenerguss zur Verfügung.
Den Heizkörper bis zum Anschlag aufdrehen und bei wohligen 24 Grad Raumtemperatur zusehen, wie draußen der Schnee fällt: Für den Geldbeutel nicht unbedingt optimal - aber den Blutdruck senkt es garantiert.
Die Influenza-Aktivität ist bundesweit noch stark erhöht, jedoch in der vergangenen Woche in allen Regionen gesunken, berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut (http://influenza.rki.de).
Allergische Sensibilisierung, Wheezing und Asthma sind eng verknüpft. Die beiden diesjährigen Preisträger des Klosterfrau Forschungspreises haben Fragen zur zeitlichen Abfolge und den immunologischen Zusammenhängen beantwortet.
Die vertrauliche Geburt soll Babyklappen überflüssig machen, lautet das Ziel von Familienministerin Schröder. Das Bundeskabinett will heute einen Gesetzentwurf dazu beschließen. Ärzte befürchten jedoch, dass Kindstötung nicht verhindert werden kann.
Auf dem ACC-Kongress in San Francisco wurde jetzt die REMINDER-Studie vorgestellt, die den Einsatz einer sehr frühen Eplerenon-Therapie nach Herzinfarkt evaluierte.
In einer Langzeitstudie profitierten besonders ältere Patienten, die bislang keine Probleme mit Inkontinenz, Potenz und Darmfunktion hatten, von der Radiatio.
Beim Fibromyalgiesyndrom handelt es sich wahrscheinlich nicht um eine scharf abgrenzbare Krankheitsentität, sondern um eine Spektrumstörung. Eine neue Studie aus Deutschland bestätigt diese Hypothese.
Gymnasiasten haben bessere Chancen auf eine gute Gesundheit als Hauptschüler. Das geht aus einer WHO-Studie zum Gesundheitsverhalten von Schülern hervor.
ACE-Hemmer und Sartane dürfen nicht bei Schwangeren angewandt werden, denn sie können das Ungeborene schädigen. Trotzdem werden die Blutdruckmittel werdenden Müttern verabreicht. Aus Ignoranz?
Die Konzentration auf Phytopharmaka mit wissenschaftlich gesichertem Wirknachweis kurbelt das Geschäft des deutschen Marktführers für pflanzliche Arzneimittel auch 2012 an. Expansion und Innovation sind bei Bionorica angesagt.
Es war ein vielversprechendes Konzept, doch es ist gescheitert: Die duale Blockade des Renin-Angiotensin-Systems erhöht bei Hyptertonie oder Herzschwäche eher das Risiko für ernste Komplikationen als dass sie dagegen hilft.
PAVK-Patienten mit Claudicatio intermittens können von Ramipril gleich zweifach profitieren: Der ACE-Hemmer senkt nicht nur ihr erhöhtes kardiovaskuläres Risiko, sondern verbessert offenbar auch ihre Gehleistung.
Fibromyalgie zeichnet sich durch muskelkaterartige Schmerzen im ganzen Körper aus und wird oft nicht ernst genommen oder falsch diagnostiziert. Würzburger Forscher haben nun erstmals organische Ursachen für die Schmerzen gefunden.
Das Motto des diesjährigen Internistenkongresses 'Innere Medizin - vom Organ zum System' passt gut zur Rheumatologie, sagt Kongress-Präsidentin Professor Elisabeth Märker-Hermann. So hat etwa die Rheumatoide Arthritis erhebliche Konsequenzen für Herz und Gefäße.
Bei Patienten mit Kreuzschmerzen finden sich überdurchschnittlich häufig auch Zeichen psychischer Erkrankungen - etwa für Angststörung, Depression oder Somatisierungsstörung.
Der Großteil der Männer, denen die Prostata entfernt wird, hofft darauf, nach der Operation noch Sex haben zu können. Den meisten ihrer Partnerinnen ist das aber nicht wichtig.
Depressionen sind auf dem Weg zur Volkskrankheit, dennoch brauchen Hausärzte oftmals ein gutes Gespür, um eine solche Erkrankung zu erkennen. Ein Experte erklärt, auf welche Signale zu achten sind.
Dicke haben oft zu wenig Vitamin D. Doch was ist Ursache und was Wirkung? Nach Daten von Genanalysen sorgt Adipositas für niedrige Vitamin-D-Spiegel, umgekehrt macht zu wenig Vitamin D aber nicht dick.
Koloskopie positiv, Adenom entfernt - und wie weiter? Wie sich das Krebsrisiko nach einer Polypektomie darstellt und wann Kontrolluntersuchungen fällig werden, haben Forscher in einer Studie untersucht.
Wenn Frauen zu Beginn der Schwangerschaft Folsäure einnehmen, können sie damit bei ihren Kindern nicht nur Neuralrohrdefekte verhindern, sondern offenbar auch Autismus.
Zusammen mit Fachärzten vor Ort organisiert ein Rosenheimer Allgemeinarzt einen ambulanten Weiterbildungsverbund für den allgemeinärztlichen Nachwuchs.
Bewohner im Pflegeheim haben vor einer Hüftfraktur im Schnitt häufiger Schlafmittel genommen als an anderen Tagen. Dies nährt den Verdacht, dass solche Arzneien Stürze begünstigen.
Mit einer Impfung die Nikotinabhängigkeit einfach 'wegspritzen'? Was im Tiermodell vielversprechend aussieht, ist bei Menschen schwer umzusetzen. Ganz so einfach wird Raucherentwöhnung daher wohl auch in Zukunft nicht funktionieren.