Immer wieder werden Geburtskliniken in Schleswig-Holstein geschlossen. Solche Einrichtungen sind den Abgeordneten des Landtags besonders wichtig. Doch die Möglichkeiten des Landes scheinen begrenzt.
Das RKI meldet deutlich steigende Fallzahlen bei SARS-CoV-2 und anderen akuten Atemwegserkrankungen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach warnt: Von alleine bremse sich die Herbst-Winter-Welle nicht ab.
Notwendig sei ein Finanzierungssystem, das Ärztinnen und Ärzte darin fördert, dem einzelnen Patienten gerecht zu werden, heißt es in den „Thesen zur Ökonomisierung der ärztlichen Berufstätigkeit“ der Bundesärztekammer.
Wie viele andere Branchen ächzt auch der stationäre Sektor unter der Inflation. Das statistische Bundesamt stellt spezifisch für Kliniken rund sechs Prozent Teuerung fest.
Beim Kongress der Gesellschaft für Palliativmedizin werden Kollateralschäden der Pandemie diagnostiziert: Palliativstationen in Kliniken wurden dicht gemacht. Besser sieht es bei den SAPV-Teams aus.
Die in zwei Bundesländern agierende kommunale Klinikgruppe stellt die Geschäftsführung neu auf. Statt eines Trios führt künftig Michael Musick allein die Geschäfte.
Ein am Klinikum Saarbrücken vorgestelltes Pilotprojekt zur Daten-Weitergabe von Krankenkassen über die Klinik bis in Arztpraxen soll die Arzneimitteltherapie über Sektorengrenzen hinweg verbessern.
Cornelius Held kommt zurück an die DRK Kliniken. Dr. Christian Friese, der zuletzt alleinverantwortlich für die Unternehmensleitung zuständig war, wurde zum Vorsitzenden der Geschäftsführung berufen.
Auch NRW macht sich Gedanken über eine Notfallreform. In Köln geht man schon seit einigen Jahren neue Wege. Dem dortigen Ärztlichen Leiter Rettungsdienst genügt das aber nicht.
Sachsens Sozialministerin Petra Köpping hat angekündigt, Forderungen an die Bundesregierung zu stellen, damit Kliniken und Arztpraxen im Freistaat den Anstieg der Energiekosten bewältigen können.
Der kommunale Krankenhausverbund „Gesundheit Nord“ in Bremen hat am Mittwoch die „Charta zur Betreuung Schwerstkranker und Sterbender in Deutschland“ unterzeichnet.
Die Klinikreform in NRW könnte laut Gesundheitsminister Laumann auch zur Schließung von Häusern mit Portalpraxen führen. Das Konzept selber werde aber durch die Reform nicht in Frage gestellt.
Der 38-jährige Facharzt-Internist PD Dr. Martin Zens will im Ostallgäu an seiner neuen Wirkungsstätte innovative und moderne Therapieansätze weiter stärken.
Der Vorschlag der Krankenhaus-Kommission, Kliniken reine Tagesbehandlungen zu ermöglichen, findet bei KBV, Hausärzten und Krankenkassen kein positives Echo. Ihr Fazit: „Kein großer Wurf“.
Im Nordosten der Republik dünnt sich die medizinische Versorgung für Neugeborene und Kinder immer weiter aus. Landespolitiker fordern: Das muss Chefinnensache werden.
Krankenhäusern sollen Tagesbehandlungen auch ohne Übernachtung ermöglicht werden. Für die Krankenhauskommission ist dies eine Vorstufe zu den Hybrid-DRG. Vor 2024 werden diese aber nicht kommen.
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie begrüßt den Vorschlag zu einem sektorengleichen Vergütungssystem. Dies wäre ein Kulturwandel in der Behandlungspraxis.
Wegen der hohen Belastungen durch Corona und Inflation will die Gewerkschaft ein deutliches Gehaltsplus für die 26.000 nichtärztlichen Beschäftigten der vier Universitätskliniken in Baden-Württemberg.
Der Aufsichtsrat der Universitätsmedizin Greifswald hat Professor Karlhans Endlich zum Wissenschaftlichen Vorstand bestellt. Endlich hatte das Amt seit 2019 kommissarisch inne.
Bei der Wahl der Klinik für Famulaturen, das PJ oder den Berufseinstieg achten Medizinstudierende immer stärker auf Nachhaltigkeit. Warum das Thema ihnen so wichtig ist, erläutert Jonas Cittadino von der Bundesvertretung bvmd im Interview.
Das Zentrum für Hämatologische Neoplasien ist als erste außeruniversitäre Einrichtung von der Deutschen Krebsgesellschaft in Sachsen-Anhalt zertifiziert worden.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat ihre Forderung nach einem Inflationsausgleich bekräftigt. Sie warnt: Wegen der hohen Energiekosten droht vielen Kliniken die Insolvenz.
Wer jetzt einen neuen Gasanbieter braucht, muss künftig deutlich mehr Geld für Energie ausgeben. Auch die beiden Unikliniken in Sachsen-Anhalt sind betroffen.
Der Marburger Bund hat die Ärztinnen und Ärzte an der Berliner Charité zu einem Warnstreik aufgerufen. Der erste Ausstand nach 15 Jahren soll am 5. Oktober stattfinden.
Im Rettungsdienst in Baden-Württemberg sind die Personallücken so groß, dass immer häufiger auf Leiharbeitskräfte zurückgegriffen wird. Innenministerium, Kassen und Kliniken sehen den Trend kritisch.
Vor 15 Jahren hat das Ärzteehepaar Dres. Martina und Klaus-Dieter John ein Missionsspital in Peru eröffnet – allein auf Spendenbasis. Die moderne Klinik hat die gesamte Region maßgeblich verändert.
Eine Umfrage unter Psychotherapeuten in Ausbildung bringt Vergütungs-Missstände ans Licht. Schuld daran soll Corona sein, die Therapeuten sehen den Schwarzen Peter bei den Krankenkassen.