Bayerns Gesundheitsminister und die DKG sind sich einig: Ohne Rettungsschirm gehen angesichts der Energiepreise bald nicht nur die Lichter aus in Krankenhäusern.
Niedersachsen macht sich auf Bundesebene dafür stark, dass Beschäftigte und Bewohner von Pflege- und Behinderteneinrichtungen nicht durchgehend eine FFP2-Maske tragen müssen.
Weil die Verrechnung von Korrekturbeträgen im Finanzausgleich die künftig minimierten Kassenreserven überfordern, werden Zahlungsfristen verlängert. Pflegebudgets nur noch für qualifizierte Kräfte.
An der Spitze der Paracelsus Kliniken gibt es einen Wechsel: Dr. Martin Siebert legt sein Amt als Vorsitzender der Geschäftsführung nieder. Zum 01. Oktober 2022 kommt ein neues vierköpfiges Team.
Der Bundesrat schlägt Alarm: Arztpraxen und Krankenhäuser bräuchten dringend finanzielle Hilfen, um die steigenden Energie- und Sachkosten zu refinanzieren. Richten sollen es der Bund und die Steuerzahler.
Die angespannte Lage in der Kinder- und Jugendklinik der Rostocker Universitätsmedizin hat den Schweriner Landtag beschäftigt. Regierung und Oppositon sind sich in der Bewertung uneins.
Die Certification Information Security ehrt einen Münsteraner Klinik-IT-Chef Sascha Czech für sein Engagement zur Cybersicherheit der Klinikeinrichtungen.
Bei den Mitarbeitenden in Kliniken und Pflegeheimen besteht offenbar ein großer Aussprachebedarf, was die künftige Betreuung von Sterbenden angeht. Das geht aus einer Umfrage hervor.
Der alte ist der neue Vorsitzende: Dr. Michael Weber wird dem Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte (VLK) weiter vorstehen. Cornelia Boeddinghaus ist die zweite Frau im Präsidium.
In der künftigen medizinischen Versorgung sollen die 38 Universitätskliniken die führende Rolle übernehmen: So steht es im gemeinsamen Positionspapier der Bundesländer und Universitätsmedizin.
„Ordentliches Einkommen“, Neupatientenregelung ohne Effekt: Die Aussagen von Staatssekretärin Sabine Dittmar im Interview mit der Ärzte Zeitung empören die Vorstände der KBV.
Anatom Ingo Bechmann führt das Dekanat der Medizinischen Fakultät in den kommenden drei Jahren. Er tritt die Nachfolge von Professor Michael Stumvoll an.
Die Ärztinnen und Ärzte am Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg möchten mehr Wertschätzung für ihre Arbeit. Dazu will die Gewerkschaft ein unmissverständliches Zeichen setzen.
Tagesbehandlungen und Hybrid-DRG sollen die Probleme der Krankenhäuser heilen? Dieser Versuch ist ein neuerliches Beispiel des Reformierens mit Scheuklappen. Wir sollten die Quantenmechanik befragen.
Hausärztin und Staatssekretärin Sabine Dittmar (SPD) im Gespräch mit der Ärzte Zeitung – über den wachsenden Unmut der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte und den nicht gezahlten MFA-Bonus.
Die Bundesregierung verweist darauf, dass der Anteil der gegen das Corona-Virus geimpften Beschäftigten im Gesundheitswesen seit Geltung der Impfpflicht gestiegen ist.
Bei der Umsetzung des neuen Krankenhausplans in Nordrhein-Westfalen muss der ärztliche Sachverstand eingebunden werden, findet der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Hans-Albert Gehle.
Langsam wendet sich der Gesundheitsminister anderen Baustellen zu als Corona. Bei einem Aufregerthema schlägt sich Karl Lauterbach sogar auf die Seite der Ärzteschaft – abzuwarten bleibt, für wie lange.
Dass die Ministerpräsidentenkonferenz sich nicht auf eine Entlastung für die hohen Energiekosten einigen konnte, vergrätzt die Krankenhäuser. Eine inakzeptable Hängepartie, bemängelt DKG-Chef Gaß.
Für einen neuen Tarifvertrag sind Ärzte und Ärztinnen der Berliner Charité in den Warnstreik getreten. Lautstark haben sie sich auf einer Kundgebung Gehör verschafft und die Arbeitsbedingungen beklagt.
Sollten unrentable Krankenhäuser in Regionale Gesundheitszentren umgewandelt werden? Das Gros der Menschen in Niedersachsen befürwortet die Idee. Der Städte- und Gemeindebund im Land rät zur Vorsicht.
Professor Jeremias Hey will in Halle die Digitalisierung der zahnärztlichen Prothetik vorantreiben. Davon sollen vor allem Patienten im ländlichen Raum profitieren.
Mehr studierte Fachkräfte, mehr Substitution und Delegation: Der Katholische Krankenhausverband spricht sich dafür aus, die Pflegeberufe aufzuwerten – und verweist auf zahlreiche Effekte.
Zwei Jahre hatte Professor Derk Frank die Klinik für Innere Medizin III am Standort Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein kommissarisch geleitet - jetzt erfolgte die offizielle Ernennung zum Klinikdirektor.
Dr. Veronika Wolter ist die erste gehörlose Chefärztin an einem deutschen Krankenhaus. Auf dem Weg dorthin hat ihr ihr großer Ehrgeiz geholfen – und ein Cochlea-Implantat.
Für NUB-Verfahren nach Paragraf 137h SGB V benötigt der G-BA Infos von Kliniken und Medizintechnikunternehmen zu den eingesetzten Produkten. Diese können nun online an den G-BA übermittelt werden.
Die sächsische Sozialministerin Petra Köpping (SPD) hat finanzielle Unterstützung des Freistaats für Einrichtungen im Gesundheitswesen wegen des Anstiegs der Energiepreise in Aussicht gestellt.
Der Vorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft fordert eine konkrete Hilfszusage des Bundes und der Länder bei der geplanten Ministerpräsidentenkonferenz. An einem sofortigen Inflationsausgleich für Kliniken führe kein Weg vorbei.
Der Katalog der neuen Nachweispflichten für Praxischefs ist lang – zudem sind neue, anspruchsvolle Fristen gesetzt. Wir ordnen ein, worauf bei Arbeitsverträgen jetzt zu achten ist.
Der Katalog der neuen Informationspflichten für Arbeitgeber ist lang. Was ist jetzt vor allem zu beachten? Anne-Franziska Weber, Münchener Fachanwältin für Arbeitsrecht, gibt Antworten.
In Freiburg suchen Ärzte und ein Biotech-Unternehmen gemeinsam nach innovativen neuen Wirkstoffen für die nuklearmedizinische Behandlung von Patienten mit Lungen- und Prostatakarzinomen.