Entwurf Krankenhauszukunftsgesetz ergänzt: Sowohl Corona-bedingte Erlösausfälle wie auch Mehrkosten sollen den Häusern erstattet werden – jedoch regional und krankenhausindividuell angepasst.
Die Kritik des Datenschutzbeauftragten an den Regeln zur elektronischen Patientenakte im PDSG findet Widerhall bei vielen Akteuren des Gesundheitswesens. Aber nicht alle sind derselben Meinung.
Sozialversicherungsträger sollten bei Ermittlungen gegen Abrechnungsbetrug kooperieren dürfen, wünscht sich die AOK Nordwest. Insgesamt 3,8 Millionen Euro konnte sie in 2018 und 2019 zurückholen.
Obwohl Ärzte 2019 nur wenig mehr Arzneimittel als in den Jahren davor verordnet haben, sind die GKV-Ausgaben dafür weiter deutlich gestiegen. Hauptverordner sind die Hausärzte.
Kooperation
|
Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Weil insbesondere Gentherapien und Arzneimittel gegen Orphan Diseases die Liste der Neueinführungen anführen, steigen im Schnitt die Markteintrittspreise, wie eine Analyse des WIdO zeigt.
Kooperation
|
Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Mithilfe eines Sonderprogramms der Krankenkassen haben Deutschlands Kliniken knapp 2000 zusätzliche Hygienefachleute eingestellt, so der Hygienebericht des GKV-Spitzenverbandes.
Ist die elektronische Patientenakte nicht mit europäischem Datenschutzrecht kompatibel? Mehrere Datenschutzbehörden sehen das so – und planen Zwangsvorgaben für Krankenkassen.
Zwei von drei Deutschen leiden unter Kopfschmerzen – jeder Achte sogar einmal die Woche, wie aus einer Umfrage der Techniker Krankenkasse hervorgeht. Dabei greifen viele zur Selbstmedikation.
Der Medizinische Dienst der Krankenkassen hat während der Corona-Pandemie viel weniger Qualitätskontrollen durchgeführt. Ab Oktober soll es aber wieder Regelkontrollen geben.
Streitigkeiten über die Höhe der Kassenvergütung für bestimmte Apps auf Rezept landen in Zukunft bei einer Schiedsstelle. Die hat sich jetzt konstituiert.
Die befristete Absenkung des Mehrwertsteuersatzes führt zu satten Einsparungen im Arzneimittelbereich. Davon profitierten aber vor allem die Kassen, nicht die Verbraucher, kritisiert die Linksfraktion.
Abrechnungsmanipulation kostete die KKH 2019 mehr als eine Million Euro. Eine Klinik in Brandenburg verursachte allein einen Schaden von fast 400.000 Euro.
Sollen sich Reiserückkehrer aus Risikogebieten an den Kosten für Coronatests beteiligen? Nein, sagt Gesundheitsminister Jens Spahn. Damit setze man nur den „falschen Anreiz, sich den Tests zu entziehen“.