Kommentar zur Hautkrebs-Studie

Was nicht nützt, schadet

Hannover und Hamburg

Preis für AIDS-Hilfe-Projekte

Angelina Jolie zeigte sich gut gelaunt mit ihrem Mann Brad Pitt.

© Jens Kalaene / dpa

Mehrarbeit für Kliniken

Angelina Jolie macht Angst

Hüftimplantation

Patienten werden immer aktiver

Krebs

Forschung zu Weichgewebssarkomen ausgezeichnet

Filariose

Würmer an den Genitalien

Brustkrebs

Bestrahlung erhöht Infarktrisiko

Wie Alzheimer

Ataxien zeichnen sich Jahre vorher ab

Es gibt keine Indizien, dass Schwimmunterricht für Kinder mit Asthma ungünstige Effekte hat.

© Mathias Ernert, Heidelberg

Ab ins Nass

Schwimmen gut für Asthma-Kinder

Genmutation

Neue Erkrankung des Knochenmarks entdeckt

Herzgesunde Mahlzeit

Mittelmeer-Kost bremst Plaque

Allergische Rhinitis

Nasalspray hält Heuschnupfen in Schach

Netzhauterkrankung

VEGF Trap-Eye punktet bei Neovaskularisation

Eine junge Dame wirbt für den "Bodyguard" Kondom.

© BZgA

Sex in the City

Ausstellung zum Risiko Sex

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2013

Kalydeco? - kausal wirkende Substanz bei zystischer Fibrose

Psoriasis

Camp in Regensburg für Jugendliche

Blutzuckermessung: Was denken Patienten, wenn sie plötzlich ihr Medikament nicht mehr erhalten?

© iceteastock / fotolia.com

Gastbeitrag

"Zuckerkranken werden wertvolle Arzneien vorenthalten"

Neurologie

Demenz ist oft ein Begleiter von Parkinson

Morbus Cushing

Somatostatin-Analogon mit Dauereffekt

Bei Pneumonieverdacht ist eine körperliche Untersuchung aussagekräftig - der Nachweis von Mycoplasma pneumoniae im oberen Respirationstrakt ist bei Kindern möglicherweise für die Diagnose wertlos.

© prism68 / shutterstock.com

M. pneumoniae

Die trügerische Diagnostik

Venöse Ulzera

Ältere profitieren von Heparin

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2013

Perjeta® - Chance auf verlängerte Überlebenszeit bei Brustkrebs

15. Juni

Bundesweiter Aktionstag Gefäßgesundheit

Proktitis

Venerisch oder Morbus Crohn?

Durchblutungsstörung

MRT zeigt zuverlässig Herzinfarkt-Risiko an

Clostridien

Vancomycin gegen Diarrhoe

Synergistisches Wirkprinzip

Tapentadol zähmt Dauerschmerzen

Leberkrebs

Neue praxisnahe S3-Leitlinie

Kandidat für den Galenus-von-Pergamon-Preis 2013

Xifaxan® - verhindert Exazerbationen von hepatischen Enzephalopathien

Herzklappe per Katheter

Was ist der Bedarf?

Unterwegs gen Himmel? Wer genau hinhört, kann als Hausarzt suizidale Gedanken erkennen.

© Jean Kobben/fotolia.com

Viele Senioren suizidgefährdet

So erkennen Hausärzte lebensmüde Patienten

Dapagliflozin

GBA sieht keinen Zusatznutzen

HDL-Cholesterin

Ruf als Schutzengel in Gefahr

Neue Arbeitsgruppe

Herzrisiko durch Sport

Fachverbände

Demonstration für nationalen Diabetesplan

Kinderimpfstoff

Hexavalente Vakzine in der Fertigspritze

Psychisch Kranke nicht genug im Blick.

© Getty Images/iStockphoto

Leitartikel

Psychisch Kranke - diskriminiert mit tödlichen Konsequenzen

C. difficile

Mit PCR dem Keim auf der Spur

Gesundheitswandern

Idealer Einstieg für Bewegungsmuffel

Harnwegsinfekte

Phytotherapie mit Mehrfach-Effekt

Leitfaden

Mit Opium in den Urlaub

Dermatitis-Kranke

Juckreiz raubt vielen den Schlaf

Migräne

Zwei weitere Triptane bald rezeptfrei

Kommentar

Sport hilft Asthma-Kindern

Frankreich

Verdachtsfälle auf neues Coronavirus

Frauen

Zuckerkrank bei zu viel Arbeitsstress

Kurz nach dem Vorspiel ist schon Schluss: Männer, die an Ejaculatio praecox leiden, kommen beim Geschlechtsverkehr innerhalb einer Minute.

© Imagery Majestic / fotolia.com

Zu frühes Kommen

Frust und Scham bei Betroffenen

In der Studie wurden die Daten von 1360 Hautkrebspatienten, überwiegend mit Basalzellkarzinomen, ausgewertet.

© Dr. Matthias Eberhardt / Arteria Photography

Hautkrebs

Wer bald stirbt, braucht keine aggressive Therapie

Ein Grill voller Fleisch: Manche Kinder aber vertragen eine Fleischmahlzeit nicht und reagieren auf Inhaltsstoffe mit allergischen Symptomen.

© photos.com PLUS

Kinder gefährdet

Vom Zeckenstich zur Fleischallergie

AML-Arznei

Fetthülle gegen Nebenwirkungen

Keim-Alarm im Uniklinikum Münster

Aufnahmestopp auf Kinderintensivstation