Viszerales Bauchfett ist mit einem hohen Risiko für Herzinfarkte oder Diabetes assoziiert - darum macht es bei adipösen Patienten Sinn, es per MRT zu messen. Bislang war das sehr aufwändig. Ein neues Verfahren schafft jetzt Abhilfe.
Mit einer Fotokampagne im Internet wollen Allergiker auf eine drohende medizinische Unterversorgung aufmerksam machen. Unter www.allergiezeugen.de können Betroffene anonym ein Bild hochladen, das ihre Situation veranschaulicht.
Chirurgen am Universitätsklinikum Tübingen haben Spendernieren in Schlüssellochtechnik bei drei Lebend-Organspendern entnommen, teilt die Uniklinik Tübingen mit.
Anpfiff zur Fußball-Bundesliga! Neu in dieser Saison: Die Spieler tragen Helme, und Kopfbälle außerhalb des Strafraums sind verboten. Unsinn? Stimmt! Der Unsinn hat indes einen sinnigen Hintergrund. Denn viele Mediziner sorgen sich um die Folgen des Fußballs für die Köpfe von Kickern.
Junge Fußballer erleiden häufig eine Gehirnerschütterung. Aber nicht, weil das Spielgerät so hart ist - die Köpfe der Gegner sind viel gefährlicher, wie US-Forscher ermittelt haben.
Er wurde erst vor wenigen Jahren in der Herz-Kreislauf-Forschung entdeckt und allmählich kristallisiert sich heraus, dass er für die Entwicklung der verschiedensten Zellen unverzichtbar ist. Die Rede ist von dem (Pro)Renin-Rezeptor (PRR).
Jetzt ist es amtlich: Keine Hirntoddiagnostik ohne Neurologen oder Neurochirurgen. In einer neuen Richtlinie werden bestehende Regeln verschärft und präzisiert.
Das neue Informationsblatt 'Ein Parkinson-Syndrom genauer diagnostizieren' bietet Patienten einen Überblick über die Erkrankung, teilt das Unternehmen GE mit.
Therapien für Patienten mit Depression wurden bisher meist zufällig durch klinische Beobachtungen entwickelt, ohne dass die neurobiologischen Wirkmechanismen verstanden wurden.
Die Berliner Uniklinik Charité und der kommunale Klinikriese Vivantes - einst eher Konkurrenten - haben ein gemeinsames MVZ für Strahlentherapie eröffnet. Damit soll die Verzahnung von stationärer und ambulanter Versorgung vorangetrieben werden.
Die neue Bundesliga-Saison startet - und für die Profifußballer geht es zur Sache. Dass die Berufskicker besonders gefährdet für Sportverletzungen sind, zeigt eine Auswertung von Unfällen im Profisport. Überraschend: Altherren-Fußball ist ebenso riskant.
Bauchschmerzpatienten, die in der Notaufnahme eine CT erhalten haben, tauchen danach seltener wieder in der Klinik auf. US-Mediziner vermuten, dass die Zusatzuntersuchung einen beruhigenden Effekt sowohl auf die Patienten als auch auf deren behandelnde Ärzte hat.
Bei Psoriasis und Psoriasis-Arthritis (PsA) stellt Apremilast bereits aktuell gegenüber den für die Nutzenbewertung definierten zweckmäßigen Vergleichstherapien eine wirtschaftliche Therapiealternative dar.
Wann muss ich das nächste Mal an mein Medikament denken? Wann ist die nächste Kontrolle fällig? - Um Patienten mit Multipler Sklerose (MS) im Alltag möglichst optimal zu unterstützen, stellt das Unternehmen Novartis die Service-App 'MS und ich' kostenlos zur Verfügung.
Die Ferien neigen sich in vielen Bundesländern dem Ende zu. Auch viele Fünfjährige blicken damit ihrer Einschulung entgegen. Eine neue Zi-Studie zeigt jedoch, dass die Jüngsten im Klassenverband häufiger eine ADHS-Diagnose erhalten.
Die Fachgesellschaften und Verbände in der Schmerzmedizin haben gemeinsame Struktur- und Qualitätskriterien für schmerzmedizinische Einrichtungen entwickelt.
Für den frühzeitigen Einsatz einer dualen Fixkombi bei COPD gibt es starke Argumente. Denn es lohnt sich, schon früh die Bronchien maximal zu erweitern.
Für viele Kinder fängt bald die Schule an. Unter den Schulanfängern sind auch etliche mit Diabetes Typ 1. Inwieweit Lehrer beispielsweise beim Insulinspritzen helfen sollten, ist bundesweit uneinheitlich geregelt.
Lurche und Zebrafische sind in der Lage, abgestorbene Herzmuskelzellen zu erneuern. Wieso gelingt das beim Menschen nicht? Forscher haben jetzt eine Antwort.
Mit der fachärztlichen Grundpauschale und deren extrabudgetärer Aufwertung seit Jahresbeginn kann es sich lohnen, bei der Abrechnung den K.O.-Katalog für solche Grundleistungen genau zu beachten. Wie, das erläutert unser Abrechnungsexperte.
Die Kita-Streiks gehen möglicherweise bald in die nächste Runde. Aus diesem Anlass hat die Techniker Krankenkasse die Krankheitsdaten der bei ihr versicherten Erzieher ausgewertet - mit eindeutigen Ergebnissen.
Raucher, die ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk erhalten haben, sind gefährdeter für Wundkomplikationen als dies Nichtraucher nach derselben Op sind.
In Australien wurden landesweit bis Anfang August circa 30.000 Influenza-Erkrankungen registriert, teilt das CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf mit. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hätten sich die Fallzahlen damit mehr als verdoppelt.
Für die antihypertensive Therapie sehr alter, gebrechlicher Menschen gibt es wenig Evidenz. Neben dem Blick auf die Leitlinien ist hier vor allem Individualität gefragt.
Während des internationalen Salmonellen-Ausbruchs im Sommer 2014 hat die Kooperation der deutschen Behörden mit ausländischen Stellen nach Einschätzung der Bundesregierung funktioniert. Das teilt die Regierung auf eine Anfrage der Linke-Fraktion mit.
Für jeden dritten Deutschen ist das Eindringen in die Privatsphäre das Schlimmste an einem Einbruch. Der Verlust des Bargelds, das die Mehrheit zwar noch zuhause aufbewahrt, wiegt weniger schwer.
Gibt es ungefährliche Strahlendosen? Die Diskussion dazu ist ideologisch belastet. Und so verzichten Ärzte und Patienten mitunter aus Furcht auf wichtige Untersuchungen.
Elastographie für die Herzdiagnostik? Das macht Sinn. Die Elastographie könnte bald MRT und Echokardiographie ergänzen - und zwar in einer Untersuchung.
Erhöht die Testosteronersatztherapie das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle - oder senkt sie dieses sogar? Eine aktuelle Studie gibt der hitzigen Diskussion jetzt neue Nahrung.
Auch in der Freizeit berufliche Mails checken - für viele ist das zwar Alltag, gesundheitlich ist das aber höchst bedenklich. Forscher arbeiten jetzt an Spielregeln, um der ständigen Erreichbarkeit einen Riegel vorzuschieben.
Ein neues Verfahren weckt die Hoffnung, künftig Tumoren besser entdecken zu können. Dabei wird ein Antikörper als Spion eingesetzt, wie Forscher berichten.
Bei ambulanten Patienten sollten große Blutdruckschwankungen zwischen den Arztbesuchen als Indiz für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko ernst genommen werden.
Krebspatienten in England haben schlechtere Überlebenschancen als Patienten in vergleichbaren Ländern. Das geht aus einer Studie hervor, die im Königreich für Schlagzeilen sorgt.
Im Rahmen des Projekts 'Telefonische Therapie von Angehörigen von Demenzkranken' (Tele.TAnDem) beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe um Professor Gabriele Wilz von der Universität Jena mit den Belastungen pflegender Angehöriger und der Entwicklung spezifischer Unterstützungsangebote.
Das Land Brandenburg und die Krankenkassen haben sich für 2015 auf eine Finanzierung des klinischen Krebsregisters geeinigt. Die Vereinbarung zur Übergangsfinanzierung wurde jetzt unterzeichnet.
Die Deutsche Biotech Innovativ AG (DBI) hat die präklinischen Studien mit dem humanisierten Antikörper Adrecizumab, einem innovativen, 'first-in-class' Wirkstoffkandidaten zur Sepsis-Therapie abgeschlossen.
Neben den Standardimpfungen empfiehlt die STIKO zusätzliche Impfungen bei nahezu allen chronischen Erkrankungen. Doch gerade diese besonders gefährdeten Patienten sind häufig nur unzureichend geschützt.
Forscher des Helmholtz Zentrums München und der TU München haben einen Mechanismus entdeckt, wie nicht-allergene Polleninhaltsstoffe Allergien verstärken können.
Der Erstkontakt in der Praxis mit Anamnese, Untersuchung, Diagnose sowie Beratung zur weiteren Behandlung ist mit einer Durchschnittsnote von 3,0 bei Dermatologen besser als bei anderen Fachärzten.
Ein Impfschaden nach einer Grippeschutzimpfung ist nicht bereits deshalb als Arbeitsunfall zu entschädigen, weil der Arbeitgeber die Impfung durch den Betriebsarzt veranlasste. Das hat das Sozialgericht (SG) Dortmund in einem rechtskräftigen Urteil entschieden.
Seit der letzten Bekanntgabe am 3. August ist in Berlin eine einzige Masern-Neuerkrankung registriert worden, meldete das Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo) am Mont
Zwackt es nach der Radtour in den Knien, schwellen die Hände an oder schmerzen die Bänder nach dem Joggen, denken viele Sommersportler an orthopädische Ursachen.