Antibiotika-Resistenz

Neuer Ansatz für eine Immuntherapie

WHO rät Müttern

Mindestens sechs Monate stillen!

Am Atomic Bomb Disease Institute an der Universität Nagasaki forschen Wissenschaftler zu den medizinischen Spätfolgen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Einer der wissenschaftler am Institu, Shunichi Yamashita, gilt als führender Experte für radioaktive Strahlung in Japan. Er wurde 2011 Leiter einer groß angelgten Studie zu den gesundheitlichen Folgen der Atomhaverie von Fukushima.

© Sonja Blaschke

Hiroshima und Nagasaki

Krebsforschung im Kampf gegen die Zeit

Manchmal schnappen Hunde beim Spielen zu. Besonders gefährlich: ein Biss in die Hand.

© Andrey Bandurenko / fotolia.com

Tiere und Kinder

Bei Hundebiss in die Hand früh in die Notaufnahme!

Hexal

Internetportal und App als Asthma/COPD-Begleiter

Unternehmen

Boehringer Ingelheim kooperiert bei Lungenkrebs

Web-Umfrage

Psychisches Erleben einer Abtreibung

Eltrombopag

Positives Signal bei aplastischer Anämie

Unipolare Depression

Ärzte können Leitlinie kommentieren

Lungenhochdruck

Frühen Therapiestart anvisieren!

"Schmerzfreie Stadt"

Münster ist Vorbild in der Schmerztherapie

Suizid-Hinterbliebene

Teilnehmer für Forschungsprojekt gesucht

Unternehmen

Apogenix kooperiert bei Kandidat APG101

HCV Genotyp 1b

"3D-Regime" heilt alle HCV-Patienten

Adalimumab

Zulassung bei Acne inversa

Mehrausgaben fürs Gesundheitssystem senken nicht unbedingt die Sterblichkeit - das zeigt eine Studie aus den Niederlanden.

© B. Wylezich/fotolia.com

Forscher zeigen

Gesundheitsreform macht nicht gesünder

Allergien

Fortbildung im Umgang mit Anaphylaxie als Notfall

HbA1c> 9

Initiale Zweifachtherapie empfohlen

Glosse

Jeder kriegt sein Fett weg

Interview mit Forscher

"Verschiedene Impfstoffe gegen Ebola nötig"

Hodenkrebs

"Fremde" Zellen machen Hodentumor aggressiv

Neuzulassung für Glyphosat

Empfehlung im Herbst

3D-gestützte Ballontherapie

Hoffnung für Lungenhochdruck-Patienten

Schlechte Schlacht-Hygiene

Immer mehr Darmerkrankungen

Auf die Größe des Penis kommt es Frauen gar nicht so sehr an, haben Züricher Forscher herausgefunden.

© Andrey Popov/fotolia.com

105 Frauen befragt

Was macht einen schönen Penis aus?

Alles andere als harmlos: Bunthörnchen (Sciurus variegatoides) können Forschern zufolge Enzephalitis-Viren beherbergen.

© dmvphotos / fotolia.com

Enzephalitis durch Bunthörnchen-Biss?

Süße Tiere bringen qualvollen Tod

EKG-Untersuchung: Hat dieser Patient ein Vorhofflimmern ?

© Dumitrescu Ciprian / fotolia.com

Vorhofflimmern

Heute früher erkannt, erfolgreicher behandelt

Pollenallergie

Nachfrage nach Medikamenten stabil

HER2-positives Ca

Perjeta® für neoadjuvante Therapie

Inhalation: Viele Kinder mit Asthma sind zu Hause Triggerfaktoren ihrer Erkrankung ausgesetzt, etwa Allergenen oder Zigarettenrauch.

© StefanieB. / fotolia.com

Asthma

Therapiefehler viel häufiger als gedacht

Cannabis-Legalisierung

Strafrechtsprofessor für Länderhoheit

Stillen wird unter anderem zur Allergieprävention empfohlen. Offenbar verringert es auch das Risiko für chronische Darmerkrankungen.

© Andrej Burak/iStock.com

Crohn & Colitis

Langes Stillen schützt vor Darmerkrankung

Legionärskrankheit

New York lässt alle Wassertürme untersuchen

Regorafenib

Option nach zwei Vortherapien

Hitzewelle in Japan

So viele Hitzschläge wie noch nie

Dresden

Krätze in Zeltstadt für Flüchtlinge ausgebrochen

Zur Diagnose koronarer Herzerkrankungen hat das Ergometer weitgehend ausgedient, zum Erkennen etwa von Herzrhythmusstörungen ist es aber noch viel wert.

© nyu / fotolia.com

Zur KHK-Diagnostik

Ergometer hat ausgedient

KBV fordert

MRSA-Screening vor Klinikaufenthalt!

Masernausbruch in Berlin

Nur zwei neue Fälle in einer Woche

Erworbene Hämophilie A

Positives Signal für OBI-1

Krebs

Online-Service zum ECC-Krebskongress

Glukose-Check

Scannen statt stechen

Ausschuss für Humanarzneimittel

Positives Signal für Dabrafenib plus Trametinib

Neue gesetzliche Regelung

Kein Job für MFA mit Impflücken?

Phase-II-Studie

Volanesorsen senkt Triglyzerid-Werte

Pharmakotherapie im Alter: Wahl und Dosierung der Arzneien folgen hier besonderen Regeln.

© Ramona Heim / fotolia.com

Therapie geriatrischer Kranker

Welche Tabletten müssen sein, welche nicht?

Kassenpatient

Private Therapie nur im akuten Notfall

Die Forschung auf dem Gebiet Alzheimer läuft auf Hochtouren, noch bleibt ein Durchbruch aber aus.

© Gabriele Rohde/fotolia.com

Alzheimer

Der Durchbruch lässt auf sich warten

Bei Zuwanderern der ersten Generation ist die HP-Prävalenz oftmals höher als in Deutschland.

© Klaus Rose

H. pylori-Eradikation

Herkunft des Patienten beachten!

Atombombenabwurf über Japan

Vor allem Kinder litten an nuklearen Folgen

Viele Ärztinnen lassen die Brustkrebs-Vorsorge offenbar schleifen, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt.

© detailblick / fotolia.com

Untersuchung zeigt

Viele Ärzte sind Vorsorgemuffel

Influenza

GSK setzt auf tetravalenten Grippe-Impfstoff

Herz-Kreislauf-Stillstand

Kompetenzzentrum für NRW

Sex im Alter: 84 Prozent der 60- bis 69-Jährigen gaben in einer Studie an, sexuell aktiv zu sein.

© Monkey Business/Fotolia.com

Studie zeigt

Die Mehrheit will auch im Alter Sex

Arbeitsrecht

Alkoholkranke nicht einfach kündbar

M. Pompe

Schlaf oft schon früh gestört

Gefährlicher Trend

Der Hype um Sonnenbrand-Tattoos

Centrum für Reisemedizin warnt

Erste Chikungunya-Infektion in Spanien

US-amerikanischer Krebskongress

Experten stellen online Studien vom ASCO vor

Urologen-Kongress

Urologen sind nicht nur für Männer da

Dampf statt Rauch: Immer mehr Menschen greifen zur E-Zigarette. Dabei ist diese alles andere als harmlos.

© Innovated Captures / Fotolia

Gefährlicher Trend

Das Geschäft mit der E-Zigarette

Schutz vor Masern

Viele wissen nichts von Impf-Empfehlung

Epistaxis-Therapie bei Kindern

Elektrokauter statt Silbernitrat?

"Lebe Balance"-Programm

Prävention ist erfolgreich

Typ 2-Diabetes

Kritik an Bewertung von Xultophy®

TK-Studie

Jede MRE-Infektion bringt 17.500 Euro Mehrkosten

Knochenmetastasen

Internetportal informiert über Therapieoptionen

Trinken beim Sport ist zwar wichtig - aber übertreiben sollte man es damit auch nicht.

© Berc / iStock / Thinkstock

Risiko für Athleten

Tod durch Wassertrinken