Mit Mammografie-Screening ist die Sterblichkeit durch Mammakarzinome geringer. Allem Anschein nach handelt es sich hierbei tatsächlich um einen Screeningeffekt.

© choja / Getty Images / iStock

Aktuelle Zahlen aus Schweden

Mammografie-Screening kann Frauen das Leben retten

Die Ziffer 3 GOÄ für längere telefonische Beratungen kann bis zu vier Mal je vollendete zehn Minuten berechnet werden, wenn Patienten pandemiebedingt nicht zum Arzt gehen können und auch keine Videosprechstunde möglich ist.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

PKV Verband und BÄK

Telefonberatung nach GOÄ jetzt mehrfach möglich

Auch eine Lösung: Der Bund muss nun für jedes Gesundheitsamt bis zu 150.000 Euro in die Hand nehmen, auch um sie endlich digital auszustatten.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Und für die Innovationen im ÖGD sorgt der Bund

Von Remdesivir sollen mehr Patienten profitieren

© MQ-Illustrations / stock.adobe.c

Arzneimittelbehörde EMA

Von Remdesivir sollen mehr Patienten profitieren

Schlaganfall: Bei Verschluss größerer Hirngefäße im vorderen Kreislauf ist die Thrombektomie Therapiestandard.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Studie DIRECT-MT

Vor Thrombektomie ist keine Lyse nötig – oder doch?

Fluorouracil

Immer auf DPD-Mangel testen

Wie krank ist ein Patient? Reicht der telefonische Kontakt, um ihn krankzuschreiben?

© PictureArt / stock.adobe.com

Vor der GBA-Entscheidung

Telefon-AU – soll die Ausnahme zur Regel werden?

Unter den Augen von Robert Koch: RKI-Vize Lars Schaade erklärte am Dienstag den R-Wert.

© Tobias Schwarz/AFP/POOL/dpa

Coronavirus-Pandemie

RKI-Vize Schaade: Gehen von konstanter Ansteckungsrate aus

SARS-CoV-2

Pandemie lässt Bereitschaft zur Datenspende steigen

Lungenembolie: Thromboembolische Ereignisse sind häufige Todesursachen bei COVID-19. Alila Medical Media / stock.adobe.com

© Alila Medical Media / stock.adobe.com

Hamburger Autopsien

Hoher Anteil von Gerinnungsstörungen bei COVID-19

So wenig Kontakt wie möglich: Das stoppt die Ausbreitung des  SARS-CoV-2.

© eldarnurkovic / stock.adobe.com

Prospektive Studie bestätigt

Kontaktbeschränkungen bremsen COVID-19-Pandemie

Verwaistes Wartezimmer: Viele Patienten bleiben auch bei akuten Beschwerden aus Angst vor Corona derzeit fern.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.adobe.com

Nordrhein-Westfalen

Fehlende Patienten treffen Praxen hart

Web-Learning in Westfalen-Lippe

Neue Online-Schulung für Ärzte zu COVID-19

Welche Pharmakotherapie hilft COVID-19-Patienten? Auch antivirale Kombitherapien werden jetzt geprüft.

© shintartanya / stock.adobe.com

Phase-II-Studie

Tripeltherapie scheint COVID-19 zu verkürzen

Bei Kindesmisshandlungen gibt es Experten zufolge eine hohe Dunkelziffer. (Symbolbild)

© Nicolas Armer/dpa

Polizeistatistik

Mehr sexuelle Gewalt gegen Kinder

Der Notfall STEMI duldet keinen Zeitaufschub bei der Akuttherapie.

© Mathias Ernert, DRK, Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg

Pro und Kontra

Renaissance der Fibrinolyse bei STEMI in der Corona-Krise?

Monitoring als Win-win-Modell

© Dirk Schnack

Kommentar zu Kooperation in der Corona-Krise

Monitoring als Win-win-Modell

Heiner Garg (FDP), Sozial- und Gesundheitsminister von Schleswig-Holstein: Der enge Austausch verhindert, dass einzelne Patienten durch das Netz fallen und nicht ausreichend überwacht und betreut werden.

© Carsten Rehder/dpa

Schleswig-Holstein

Monitoring von COVID-19-Patienten hat sich bewährt

Gesundheitsamt Tempelhof-Schöneberg. Die schlechte Ausstattung der Gesundheitsämter haben Ärzte bei der Anhörung zum zweiten Pandemie-Gesetz im Gesundheitsausschuss beklagt.

© Robert Schlesinger / dpa

Coronavirus-Pandemie

Ärzte sehen ÖGD als personell ausgeblutet an

Auch wenn’s vielleicht schon mal im Gelenk etwas zwickt: Joggen ist für die Knie von Senioren eher nützlich als schädlich.

© hedgehog94 / stock.adobe.com

Studie über zehn Jahre

Joggen und Aerobic lässt Kniegelenke nicht verschleißen

Herzschrittmacher: Schon seit langem wird über eine mögliche Wiederverwendung von solchen kardialen Implantaten etwa in Ländern mit begrenzten finanziellen Ressourcen diskutiert.

© BVMed-Bilderpool

Kontrollierte Studie

Secondhand-Schrittmacher bergen kein erhöhtes Infektionsrisiko

Eine Teilnehmerin einer Protestkundgebung der Initiative „Querdenken“ trägt auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart ein Schild gegen Impfungen auf ihrem Rücken.

© Christoph Schmidt/dpa

COVID-19

Experten: Corona-Krise könnte Impfbereitschaft fördern

In Mitterteich im Landkreis Tirschenreuth (Bayern) war Mitte März wegen der hohen Zahl an Infektionen erstmals eine Ausgangssperre erlassen worden. Jetzt sollen kreisweit 3600 Einwohner für eine Antikörperstudie gewonnen werden.

© Nicolas Armer/dpa

Bayern

Antikörper-Studie im Kreis Tirschenreuth mit 3600 Probanden

Bei Umsatzeinbruch in GKV-fremden Leistungsbereichen können auch Vertragsärzte Kurzarbeitergeld beantragen.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Neue Weisung der BA

Auch Vertragsärzte haben jetzt Chance auf Kurzarbeitergeld

Computertomografischer Befund eines Harnblasenkarzinoms.

© Dr. Peter Choyke/Molecular Imaging Program/NCI/cancer.gov

Uroonkologie

Checkpointhemmer verbessern die Therapie bei Harnblasen-Ca

LACC-Studie

Aus für die minimalinvasive Zervixkarzinom-Op

Beim DMP COPD gibt es laut IQWiG einigen Aktualisierungsbedarf, und zwar auch was die Langzeit-Sauerstofftherapie (LOT) betrifft.

© toa555 / stock.adobe.com

Leitlinien-Synopse

IQWiG sieht Aktualisierungsbedarf beim DMP COPD

Ein hohes Bildungsniveau, geistig anregende Tätigkeiten und die dadurch gute Vernetzung der Neurone scheinen einen positiven Einfluss auf die Neurodegeneration zu haben. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Eva-Katalin / Getty Images / iStock

Neurodegeneration

Bildung fördert Resilienz gegen Alzheimer

Bisher ist keineswegs vollständig verstanden, warum Herz und Nieren sich stark gegenseitig beeinflussen.

© krishnacreations / stock.adobe.com

Im Fokus der Internisten

Die unheilige Allianz von Herz und Niere

Multiples Myelom

Daratumumab bei Myelom bald auch subkutan?

Crohn & Colitis

Subkutanes Vedolizumab zugelassen

Versorgungsforschung

EULAR steckt Claims für KI bei Rheuma ab

Abb. 1: Behandlung mit Radium-223: Gesamtüberleben, Lebensqualität und Verträglichkeit

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [1,3–5])

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom

Mit Radium-223 längeres Gesamtüberleben, bessere Lebensqualität und gute Verträglichkeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen