Aus der Ukraine sind 21 krebskranke Kinder und Jugendliche in Essen angekommen. Sie werden in NRW-Kliniken behandelt. Für geflüchtete Human- und Zahnmedizin-Studenten wird nach Perspektiven gesucht.
Die IGeL „HbA1c-Bestimmung zur Früherkennung eines Diabetes“ ist die 54. Leistung, die der IGeL-Monitor bewertet hat. Aufgrund schwacher Evidenz wurde der Nutzen als „unklar“ eingeschätzt.
Ein Mann aus Hessen hat auf Verlängerung seines COVID-Zertifikats geklagt und sich auf eine Entscheidung des Paul Ehrlich-Instituts berufen. Zu Unrecht, urteilt nun das Verwaltungsgericht Darmstadt.
Die Bundesregierung will Menschen mit Behinderung vor möglicher Benachteiligung bei der Triage schützen. Das Bundesverfassungsgericht hatte den Schritt angesichts der vierten Corona-Welle Ende 2021 angemahnt.
Jeder Zehnte, der in Deutschland mit einer Leberzirrhose in eine Klinik kommt, stirbt im Krankenhaus. Die Mortalität ist damit höher als bei anderen häufigen chronischen Erkrankungen.
Von Pembrolizumab profitieren auch Patienten mit Nierenzellkarzinom und erhöhtem Rezidivrisiko nach Nephrektomie oder nach Nephrektomie und Resektion metastasierter Läsionen.
Der Apothekerdachverband verzeichnet nach einem Brand an einem ukrainischen AKW eine starke Nachfrage nach Jodtabletten. Dazu besteht überhaupt keine Veranlassung, so das Bundesamt für Strahlenschutz.
Das Gyn Update 2022 findet am 25. und 26. März als Präsenzveranstaltung im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin statt – mit bewährten Themen und vier Hot Topics. Die Veranstaltung steht auch als Livestream zur Verfügung.
Weniger Infektionen bei ebenbürtiger Krebsdetektion: Ein Vergleich von transperinealer und transrektaler Prostatabiopsie ist in einer chinesischen Studie klar zugunsten Ersterer ausgefallen.
Die EU-Richtlinie über Karzinogene, Mutagene und reproduktionstoxische Stoffe soll das Gesundheitspersonal im Umgang mit Zytostatika besser vor jobassoziierten onkologischen Erkrankungen schützen.
In Kürze werden Arbeitgeber aus dem Gesundheitswesen die Daten ihrer ungeimpften Mitarbeiter an die Behörden leiten. An Datenschutzbedenken wird das Projekt nicht kranken, sagt der Landesbeauftragte.
In Kürze will der Bundestag über eine mögliche Corona-Impfpflicht entscheiden. Der Ausgang gilt als offen. Die KBV zeigt sich derweil skeptisch, ob der Schritt überhaupt etwas bewirken würde.
Für Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen zur Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz und der Plaque-Psoriasis hat der Gemeinsame Bundesausschuss nun einen Zusatznutzen anerkannt.
Lorlatinib hat sich in der Studie CROWN als Erstlinientherapie bei bestimmten Patienten mit NSCLC bewährt. Auch Betroffene, die bereits Hirnmetastasen haben, profitieren von der Arznei.
Die Vakzin von Novavax hat Akzeptanzprobleme: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach räumt Probleme mit dem neuen Corona-Impfstoff ein, weil in den sozialen Medien jetzt auch vor diesem gewarnt werde.
Aus dem letzten Jahr sind in Deutschland bisher 390 FSME-Fälle gemeldet worden und damit deutlich weniger als im Rekordjahr 2020. Das RKI appelliert an Ärzte, Gefährdete jetzt zu impfen.
Für krankheitsmodifizierende wäre es wichtig, eine Alzheimererkrankung vor den ersten Symptomen erkennen zu können. Ein lange vorher auffälliger Biomarker könnte das saure Gliafaserprotein sein.
Die HPV-Impfung beugt nicht einfach nur einer Infektionskrankheit vor, sondern zugleich auch einer Krebserkrankung. Vorstufen lassen sich mit relativ einfachen Mitteln verhindern.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vision Zero e.V.
Am 4. März ist Welt-HPV-Tag. Anlass genug, einmal mehr daran zu erinnern, wie leicht HPV-assoziierte Erkrankungen wie das Zervix-Ca eliminiert werden könnten – durch eine rechtzeitige Impfung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vision Zero e.V.
Ärzte und Apotheker sollen vorerst nur noch maximal 30 Tabletten Tamoxifen verordnen beziehungsweise abgeben, „anstatt der üblichen 100 Tabletten“, fordert die Zulassungsbehörde BfArM.
Die COVID-19-Infektionen gehen insgesamt zwar zurück, aber älteren Menschen steht der Höhepunkt wohl noch bevor – schätzt das RKI. Ein Virus-Subtyp mit wachsendem Anteil spielt dabei eine Rolle.
Onkologen, Kassen, aber auch Gesundheitspolitiker mahnen angesichts sinkender HPV-Impfzahlen in Deutschland, stärker die Präventions-Werbetrommel zu rühren.
Ärzte können seit einer Woche die COVID-Arznei Paxlovid® verordnen. DEGAM-Präsident Scherer und Pfizer-Medizin-Direktor Kalanovic diskutieren im „EvidenzUpdate“, welche Patienten profitieren können.
Um die Prävention im Sinne des Krebsplans zu stärken, empfehlen die wissenschaftlichen Chefberater der EU-Kommission in einem Gutachten mehr als nur einen Facelift bei den Screenings.
Ein offenes Foramen ovale (PFO) ist bei Tauchern ein Risikofaktor für die Dekompressionserkrankung. Diese ist aber zu selten, um den PFO-Verschluss pauschal zu empfehlen. Zeit für ein risikoadaptiertes Screening?
Die Pflege-Bevollmächtigte der Bundesregierung Claudia Moll mahnt, Fehler aus den ersten Corona-Wellen nicht zu wiederholen. Besuchsverbote in Heimen hätten fürchterliche Folgen für die Bewohner.
Mehr als COVID-19 und Russland: In seiner State of the Union-Rede hat US-Präsident Joe Biden der Gesundheitspolitik viel Raum gegeben. Mit einem nationalen Programm will er unter anderem Krebs und Diabetes bekämpfen.
Hausarzt Dr. Wolfgang von Meißner hat sich öffentlich für die Impfung auch von kleinen Kindern gegen Corona stark gemacht. Dafür musste er einen hohen Preis zahlen – bis hin zu Morddrohungen.
Patienten nach ischämischem Schlaganfall sind mit intensiver LDL-C-Senkung besser vor Rezidiven geschützt als bei weniger intensiver Therapie. Diese Strategie ist aber wohl nicht für alle Patienten die beste Option.
Mit Nirsevimab ist erstmals eine wirksame Prophylaxe von RSV-Atemwegsinfekten für gesunde Säuglinge in Sicht, ergab eine Studie. Ein wichtiger Studienendpunkt wurde aber verfehlt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat seine Beratungen über eine bessere Versorgung von schwer psychisch kranken Kindern und Jugendlichen aufgenommen. Welches Ziel steckt dahinter?
Nur noch die Arztpraxen sollten vorerst gegen Corona impfen, fordert die KV Nordrhein. Es werde ohnehin immer weniger geimpft. Und: Der Novavax-Impfstoff wird die Situation nicht grundlegend ändern.
Eigentlich sollte – ähnlich wie in Deutschland – in Großbritannien zum 1. April eine Corona-Impfung für Gesundheitsberufe obligatorisch werden. Jetzt ist das Vorhaben auf Eis gelegt worden. Warum?
Zu wenig Bundesbürger nehmen an der Darmkrebsvorsorge teil und die Gesundheitskompetenz im Allgemeinen lässt zu wünschen übrig, kritisiert Professor Jürgen Riemann. Sein Vorschlag: Von der Corona-Pandemie lernen.
Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt demnächst über die Schweigepflicht bei Betäubungsmittelverordnungen. Und: Das Bundesverfassungsgericht will 2022 über Impfpflichten entscheiden.
„Corona-Pandemie und die Bürokratie gehen Hand in Hand“, kritisiert der KVN-Vorstandsvorsitzende Barjenbruch. Auch der Überfall auf die Ukraine macht Sorgen.
Besteht bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe unter CPAP-Therapie weiter übermäßige Tagesschläfrigkeit, kann das viele Ursachen haben. Pneumologen der Charité haben einen Behandlungspfad entworfen.
Angehörigenschulungen können die Diabetes-Versorgung verbessern. Das belegt eine Evaluation eines neuen Schulungsprogramms. Auch die Gesamtbeurteilung der Ärzte war positiv.
Die Corona-Impfkampagne stockt – Praxen berichten von deutlich weniger Impfterminen als zuletzt. Dass der Impfstoff von Novavax daran etwas ändert, ist laut Ärzten eher fraglich.
Patienten mit triple-negativem Brustkrebs profitieren von der Behandlung mit Sacituzumab Govitecan. Das IQWiG sieht einen Anhaltspunkt für einen erheblichen Zusatznutzen gegenüber der Vergleichstherapie.
Eine Vakzine gegen Hepatitis B, ein GnRH-Rezeptor-Antagonist zur Anwendung bei Prostata-Ca und ein neuer CGRP-Antagonist gegen Migräne: Auch diese Arzneien könnten in Kürze die Optionen der Pharmakotherapie erweitern.
In Kürze sollen alle Regionen, die zu Corona-Hochrisikogebieten zählen, von dieser Liste gestrichen werden. Das Robert Koch-Institut führt die weniger gefährliche Omikron-Variante als Begründung an.
Vitamin-D-Supplemente sollen vor kardiovaskulären, Autoimmun- und Krebs-Krankheiten schützen. In Studien fanden sich aber keine Belege dafür. Trotzdem geben viele Menschen bei uns viel Geld dafür aus, so Professor Stephan Martin in der Ärzte Zeitung.
Wie macht sich Omikron in der ambulanten und stationären Versorgung bemerkbar? Hausärztin Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth und die Uniklinik Essen berichten über die aktuelle Corona-Lage.
Haben Patienten vor einem Herzstillstand Alkohol getrunken, sind die Überlebenschancen besser als ohne Alkohol. Offenbar induziert Alkohol einen prognostisch günstigeren Stillstand über Arrhythmien und Vasospasmen.
Die Krankenkasse BKK ProVita hat sich von ihrem Vorstand Andreas Schöfbeck getrennt. Dieser hatte kürzlich von mehr Nebenwirkungen nach einer Corona-Impfung gesprochen als bisher offiziell gemeldet.
Im Tiermodell haben Benzodiazepine zum Synapsen-Verlust im Gehirn geführt. Dieser Befund bietet erstmals eine mögliche pathogenetische Erklärung für kognitive Beeinträchtigungen durch die Substanzen.
Eine Forschergruppe hat an Tieren einen Impfstoff gegen hepatozelluläre Karzinome entwickelt. Der Lebendimpfstoff basiert auf genetisch abgeschwächten Listeria monocytogenes-Bakterien.
Nach dem Streit über die Pflege-Impfpflicht gegen SARS-CoV-2 legt Bayern nun sein Umsetzungskonzept vor. Tatsächlich gibt es längere Übergangsfristen. Auch Thüringen und Hessen präsentieren Pläne.
In der letzten Märzwoche 2020 wurden – im Vergleich zu 2019 – 70 Prozent weniger Hautkrebsscreenings gemacht. Das kann an der Pandemie liegen; die Deutsche Dermatologische Gesellschaft sieht noch eine Ursache.
Forscher aus Mainz haben exemplarisch für Rheinland-Pfalz untersucht, wo sich die Menschen in Deutschland hauptsächlich mit SARS-CoV-2 infiziert haben. Zwei Punkte fielen ihnen insbesonders auf.
Die Akkreditierten Labore spüren, dass nicht mehr alle an Corona erkrankten Personen mit einem PCR-Test diagnostiziert werden: Das Testaufkommen geht zurück.
Die neue S3-Leitlinie „Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19“ berücksichtigt alle verfügbaren wirksamen Medikamente gegen SARS-CoV-2. Welche Empfehlungen für Ärzte drinstehen.
Aliud überbrückt den Tamoxifen-Engpass mit italienischer Ware. Ab Mitte März soll wieder regulär für Deutschland produziertes Tamoxifen erhältlich sein.
Mit dem PHILOS-Föderpreis werden vier Hämophilie-Projekte ausgezeichnet. Darunter ist ein Projekt zu bedarfsorientierter psychosozialer Betreuung von Hämophilie-Erkrankten und deren Angehörigen.
Ärzte sind über das Versorgungswerk auch gegen Berufsunfähigkeit abgesichert. Eine private BU kann eine sinnvolle Ergänzung sein. Doch sind Ärzte an COVID-19 erkrankt, müssen sie etwas beachten.
Tepotinib ist eine neue Arznei für Erwachsene mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Bronchial-Ca. Sie hemmt die durch Veränderungen im MET-Gen ausgelöste onkogene MET-Rezeptor-Signalkette.
In Taiwan wird das CT-Screening auf Lungenkrebs auch bei Nichtrauchern stark beworben. Als Folge kommt es zu einem drastischen Anstieg der Inzidenz von indolenten Tumoren, ohne dass die Inzidenz maligner Tumoren sinkt.
Alexander Graham Bells Mutter und Ehefrau waren gehörlos: Ein Ansporn als Sprachtherapeut und Forscher alles zu tun, um das Leben Gehörloser zu verbessern. Doch nicht nur seine „Erfindung“ des Telefons ist umstritten.
Das neue Depot-Antipsychotikum Okedi® zeichnet sich durch unmittelbare und langanhaltende Wirkstoffreisetzung aus, ohne dass Loading dose oder orale Supplementierung mit oralem Risperidon nötig sind.
Nach zwei Pandemiejahren wollen jetzt viele Menschen verreisen und suchen medizinischen Rat dazu. Auch jenseits von Corona haben sich weltweit viele Infektionsgefahren verschärft, berichten Reisemediziner.
Vertragsärzte berichten von einem massiven Einbruch bei Antibiotika-Verordnungen in der Corona-Pandemie. Weniger Atemwegsinfekte infolge von Infektionsschutzmaßnahmen seien aber nicht der alleinige Grund.
Lockerungen ja, aber kein Leichtsinn: Dafür plädiert Niedersachsens Ärztekammerpräsidentin Dr. Martina Wenker mit Blick auf das geplante Ende vieler Corona-Maßnahmen zu Ende März.
Die FDA hat den SGLT2-Inhibitor Empagliflozin als Therapieoption nun für ein breiteres Spektrum an Herzinsuffizienzpatienten zugelassen, die HFpEF mit inbegriffen.
Eine Blaupause für eine bessere Versorgung von Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sehen Gastroenterologen in einem neuen Versorgungsvertrag in Westfalen-Lippe.
Kasuistik von Professor Tim Hagenacker, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Essen, zum klinischen Verlauf eines Patienten mit Myotonia congenita, einer nicht dystrophen Myotonie (NDM), ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt am Main
Mit guter Vorbereitung lassen sich die meisten Reisewünsche von Diabetikern erfüllen: Ärzte geben Tipps, was Patienten mit Diabetes im Gepäck haben sollten – und warum ein Betthupferl gut tun kann.
Unterstützen in der Pandemie: für Medizinstudenten selbstverständlich. Nur leider ist bei vielen politischen Entscheidungsträgern noch immer nicht angekommen, wie wichtig die Nachwuchsmediziner für die Versorgung sind.
Die Zentren für Seltene Erkrankungen haben eine Petition gestartet. Das Ziel: eine langfristig gesicherte Finanzierung besonders der ambulanten Versorgung von Patienten mit Orphan Disease.
Seit fünf Jahren können Ärzte Cannabis auf Rezept verordnen. Für welche Indikationen werden Cannabisblüten und andere Mittel am meisten verordnet – und warum ist die Erstdiagnose so wichtig?
Mit Essen Adipositas und Diabetes eindämmen: Auf den Einfluss hochverarbeiteter Lebensmittel auf gute Ernährung deuten Studien hin, doch wir brauchen mehr Evidenz – und einen besseren Nutri-Score. Ein Appell.
Kolorektale Karzinome sind hierzulande bei Frauen die zweithäufigste Krebsart, bei Männern kommen sie an dritter Stelle. In welchen Städten und Landkreisen Darmkrebs besonders häufig diagnostiziert wird, zeigen wir in einer Karte.
Künstliche Intelligenz soll die Diagnostik Seltener Erkrankungen unterstützen. Nach „DeepGestalt“ stellt ein Forschungsteam jetzt „GestaltMatcher“ vor.
Bei hartnäckiger Pharyngitis und dann neuen Symptomen wie Exantheme ist differenzialdiagnostisch auch an eine Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis zu denken. Bestimmte Werte können helfen.
Wussten Sie, dass es bundesweit 37 Zentren für Seltene Erkrankungen gibt? Zum Orphan Diseases-Welttag gibt die Ärzte Zeitung einen Überblick, was ZSE sind, wo sie sich befinden – und wie sie Patienten helfen.
Viele Eltern fühlen sich zum Thema ADHS schlecht informiert. Eine Selbsthilfeorganisation will das zum Anlass nehmen, die Aufklärung zu verbessern: Die Praxen sollen das nicht allein schultern.
KRAS-Mutationen sind häufige onkogene Treiber bei nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC). Mit Sotorasib ist jetzt erstmals eine zielgerichtete Therapie für erwachsene Patient*innen mit...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amgen GmbH, München
Eine eingeschränkte Tonhöhenmodulation kann bei REM-Schlaf-Verhaltensstörungen auf eine beginnende Parkinsonerkrankung hindeuten. Per Sprechtest lassen sich schon geringe Änderungen aufspüren.