Rückruf von 28.000 Masken: Ein Schweizer Importeur hatte das CE-Zeichen auf chinesischer Ware ohne offizielle Zertifizierung angebracht.

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

Prävention

Corona-Schutzmasken müssen vor Verkauf geprüft werden

TV-„Ernährungsdoc“ Dr. Silja Schäfer sieht noch viel Potenzial für die Ernährungsmedizin.

© Dirk Schnack

Porträt

Dr. Silja Schäfer: Ernährungstipps vom TV-Hausboot

Schön wär‘s: die Welt voller Corona-Impfdosen.

© A. Solano/stock.adobe.com

Virtueller Gipfel

Impfgerechtigkeit und Corona beherrschen G7-Tagesordnung

Regionalgespräch aus dem Amtssitz heraus: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l.) nimmt im Berliner Schloss Bellevue an einerVideokonferenz zur Lage im Gesundheits- und Pflegebereich in Sachsen teil.

© Wolfgang Kumm/dpa

Videokonferenz mit Gesundheitsberuflern

Bundespräsident lobt Ärzte und Pflegekräfte

Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der Ärzte Zeitung.

© Michaela Illian

Kommentar zur AstraZeneca-Vakzine

Vielstimmige (Impf-)Verunsicherung

Begehrter (Impf-)Stoff: In Essen haben Ärzte versucht, Familienangehörige frühzeitig impfen zu lassen und sie als Praxispersonal ausgegeben.

© insta_photos / stock.adobe.com

Kassenärzte in Essen

Ärzte wollten Verwandte in Corona-Impfprogramm schleusen

Ärzte und Geimpfte machen im Zuge der Corona-Impfungen viele Erfahrungen, von denen auch andere profitieren könnten.

© Thomas Frey/dpa

Hausärzteverband Nordrhein

Online-Portal über Lehren aus dem Corona-Impf-Alltag

Zwei Bildschirme, das strengt nach einer Studie der Techniker Krankenkasse viele Mediennutzer besonders stark an.

© BASILICOSTUDIO STOCK/stock.adobe.com

Forsa-Umfrage

Digitale Überdosis kann krank machen

Der Anteil an COVID-19-Erkrankten variiert je nach Branche stark. Das geht aus einer Analyse der Barmer hervor.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Barmer-Auswertung

Pflegekräfte erkranken besonders häufig an COVID-19

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen bei der Präsentation ihres Aktionsplans am Mittwoch in Brüssel.

© Aris Oikonomou/dpa

Neue EU-Behörde HERA

EU geht mit Geld und Ideenpaket in die Corona-Offensive

Im Alten- und Pflegeheim in Bischberg bei Bamberg soll ein Plakat am Eingangstor mit der Aufschrift „Bring Corona nicht zur Oma“ Besucher sensibilisieren, Angehörige bestmöglich vor einer Infektion zu schützen. Laut Bundesärztekammer müssten aber vor allem Bund und Länder ihre Hausaufagben machen.

© K. Schmitt/picture alliance/Fotostand

Bundesärztekammer

Pandemierat fordert besseren Schutz von Pflegeheimbewohnern

Influencer haben auf Kinder und Jugendliche einen enormen Einfluss. Unternehmen machen sich das zunutze.

© Peera/stock.adobe.com

Kinderärzte besorgt

Wie Influencer die Ernährung von Kindern beeinflussen

Der Corona-Schutz funktioniert in den deutschen Betrieben, so Arbeitsschutzexperten.

© svetazi / stock.adobe.com

COVID-19-Prävention am Arbeitsplatz

Corona-Schutz in Betrieben funktioniert anscheinend gut

Das Klinikum Emden hat die Impfungen des Personals erst einmal ausgesetzt, weil mehrere Beschäftigte über Nebenwirkungen klagten und sich krank gemeldet haben.

© Carmen Jaspersen/dpa

SARS-CoV-2

Klinik stoppt Corona-Impfung nach vielen Krankmeldungen

Mit Hilfe der Blutkultur wird versucht, die Erreger zu finden und zu identifizieren.

© Patchara / stock.adobe.com

Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“ gestartet

Jedes Jahr wären bis zu 20.000 Sepsis-Todesfälle vermeidbar

Ein Ergebnis der „COPSY“-Studie: 85 Prozent der Kinder finden die Corona-Krise belastend.

© JenkoAtaman / stock.adobe.com

COPSY-Studie

Wie die Corona-Pandemie Kinder psychisch belastet

Der „Bürgermeister-Krapfen“: eine Eigenkreation einer Wiener Bäckereikette.

© Albert Otti / picture alliance / dpa

Faschingsgebäck made in Austria

Eierlikörspritze gegen impfeilige Bürgermeister

Wartebereich Kinderklinik: Aus Angst vor Ansteckung mieden laut DAK viele Eltern im ersten Corona-Lockdown den Besuch beim Kinderarzt.

© Florian Peljak/picture alliance/SZ Photo

DAK-Versorgungsdaten

Risiko Lockdown – Warten bis zum Blinddarm-Durchbruch?

Wir müssen so öffnen, dass Öffnungen nicht unmittelbar danach wieder zu einem raschen Anstieg der Infektionszahlen führen: Regierungssprecher Steffen Seibert. (Archivfoto)

© Britta Pedersen/dpa

SARS-CoV-2-Pandemie

Warum die Zulassung von Corona-Selbsttests noch Zeit braucht

Hinweis auf das Rauchverbot in der Öffentlichkeit im Tokioter Stadtbezirk Shinjuku: Japan könnte die erste rauchfreie Nation werden, da hier die vom Rauchverbot ausgenommenen Tabakerhitzer bereits einen hohen Verbreitungsgrad erfahren.  Frank Duenzl/picture alliance

© Frank Duenzl/picture alliance

Krebsprävention

Tabakindustrie: Rauchausstieg in zehn Jahren möglich

Einsamkeit trifft nicht nur, aber vor allem Ältere: Die Unionsfraktion legt daher Vorschläge für eine nationale Strategie gegen Vereinsamung vor.

© New Africa/stock.adobe.com

Nationaler Aktionsplan

Union fordert Bundesbeauftragten für Einsamkeit

Digitale Prävention

Online-Tool ermittelt Darmkrebs-Risiko