Masken vom Typ KN95 dürfen in der EU nur dann verkauft werden, wenn sie europäischem Standard entsprechen. Die Düsseldorfer Bezirksregierung hat deshalb 28 .000 chinesische Masken aus dem Verkehr gezogen.
Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages wertet die Zusammenarbeit des Gesundheitsministeriums mit Google als möglichen Verstoß gegen die Pressefreiheit.
Gesundheitsminister Spahn will beim COVID-19-Impfen ab kommender Woche mehr auf die Tube drücken. An die Impfpriorisierung will er auch ran – und die Pharmaindustrie erhält einen eigenen Ansprechpartner in der Regierung.
Ihr Steckenpferd hat ihr eine Rolle in der TV-Sendung „Die Ernährungs-Docs“ beschert: Die Ernährungsmedizin sollte schon im Studium eine größere Rolle spielen, meint Dr. Silja Schäfer. Vier Verbesserungsvorschläge.
Ärzte fordern eine faire weltweite Verteilung der Corona-Impfstoffe. Am Freitag kommen die Regierungs-Chefs der größten Industrieländer virtuell zusammen. Die USA melden sich dabei wohl zurück – mit einer Milliarden-Gabe.
Im grenzüberschreitenden EU-Verkehr ist es unerlässlich, dass die Corona-Testergebnisse gegenseitig anerkannt werden. Die EU-Staaten haben sich jetzt auf eine Liste zugelassener Tests geeinigt.
Bundespräsident Steinmeier sieht in Ärzten und Pflegern Garanten des gesellschaftlichen Zusammenhalts in der Pandemie: „Sie haben alles dafür getan, dass aus der Gesundheitskrise keine Gesellschaftskrise geworden ist“.
In Essen soll dieser Tage die Impfung für Ärzte und Praxispersonal gegen COVID-19 starten. Einige nahmen es mit der Richtigkeit der Angaben offenbar nicht so genau, und ließen auch Angehörige auf die Liste setzen.
Ärzteverbände werben für die Impfung mit allen zugelassenen Vakzinen, auch mit dem AstraZeneca-Produkt. Die Bundesärztekammer rüffelt unterdessen ihren Ex-Chef Montgomery.
Tausende Menschen werden täglich gegen COVID-19 geimpft. Die dabei gemachten Erfahrungen will der nordrheinische Hausärzteverband in einem Online-Portal bündeln – um damit Lerneffekte zu erzielen.
Immer im Internet, immer öfter auf zwei Bildschirmen gleichzeitig. Eine aktuelle Untersuchung im Auftrag der Techniker zeigt: Wer stundenlang im Internet unterwegs ist, dessen Gesundheit leidet.
Beschäftigte in der Altenpflege wurden besonders häufig wegen COVID-19 krank geschrieben. Das hat die Barmer beim Vergleich von Versichertendaten aus 20 Branchen festgestellt.
Die EU-Kommission will nicht länger Prügelknabe sein: Präsidentin von der Leyen ruft eine neue Phase im Kampf gegen COVID-19 aus. Die neue EU-Behörde HERA soll dabei helfen. Das sind ihre fünf Schwerpunkte.
Mehr Schnelltests, mehr Unterstützung, mehr Fachpersonal: Der Pandemierat der Bundesärztekammer mahnt einen besseren Schutz vulnerabler Gruppen an. Das sei Grundvoraussetzung für eine Beendigung des Lockdowns.
Ärzte und Fachgesellschaften reagieren besorgt auf den am Dienstag veröffentlichten „Junkfluencer-Report“ von Foodwatch. Gesundheitsbedenkliche Werbung für Kinder beeinflusse deren Verhalten enorm.
Der Gesundheitsminister stellt eine Zahl an Impfdosen in den Raum, ab der niedergelassene Ärzte gegen SARS-CoV-2 mitimpfen könnten. Und: Die geplanten Schnelltests für den Hausgebrauch soll es auch beim Discounter geben.
Am Klinikum Emden klagt das Personal nach der Impfung mit dem AstraZeneca-Vakzin über Nebenwirkungen. Um den Klinikbetrieb aufrechtzuerhalten, pausieren die Verantwortlichen vorerst die COVID-19-Impfungen.
Für die Labormediziner sind PCR-Tests unabdingbar, um der Verbreitung der Coronavirus-Mutanten auf die Spur zu kommen. Die Positivrate der Tests ist derweil weiter gesunken.
Eine Blutvergiftung ist ein lebensbedrohlicher Notfall, wird aber oft nicht erkannt, kritisiert ein Bündnis aus Ärzten, Kassen und Patienten. Eine breit angelegte Info-Kampagne will Abhilfe schaffen.
Corona-Impf-Vordrängler gibt es auch in Österreich. Eine Bäckereikette in Wien hat das auf eine süße Idee gebracht – pünktlich zum Beginn der närrischen Jahreszeit.
Wegen Infektionsangst mit dem Arztbesuch warten – bis es am Ende zum Durchbruch des Blinddarms kommt? Versorgungsdaten von Kindern aus dem ersten Corona-Lockdown 2020 deuten auf vermehrt schwere Verläufe.
Corona-Selbsttests am Küchentisch sollen helfen, um möglichst bald aus dem Shutdown herauszukommen. Dass die Zulassung noch immer andauert, hat laut Bundesregierung einen einfachen Grund.
Mit geeigneten regulatorischen Rahmenbedingungen wäre Europa schon vor 2040 rauchfrei, mahnt ein Tabakerhitzer-Anbieter. Die Branche sieht die Politik am Zug.
Fehlende soziale Kontakte, geschlossene Begegnungsstätten, kultureller Lockdown: Corona macht die Einsamkeit von vielen noch größer. Die Union will handeln – und Not- und auch Hausärzte in die Pflicht nehmen.
Die Corona-Angst darf Krebsbehandlungen nicht verzögern, warnt der Chefarzt für Onkologie im Berliner Klinikum Buch. Daten aus dem ersten Lockdown zeichneten eine bedenkliche Tendenz.
Nutzer können demnächst über eine digitale Anwendung des Leibniz-Instituts berechnen, wie hoch ihre Wahrscheinlichkeit ist, an Darmkrebs zu erkranken. Grundlagen sind Angaben zum Lebensstil.