Mitten in der Grippewelle ist Hygiene Trumpf

Die Zahl der Patienten, die mit Verdacht auf Schweinegrippe in die Praxis kommen, wächst immer weiter. Höchste Zeit also für Praxischefs, sich nochmals mit den Empfehlungen zur Praxishygiene zu beschäftigen.

FRANKFURT AM MAIN (pei/ger). Die zweite Welle der neuen Influenza rollt. Die Empfehlungen von Bundesärztekammer, KBV und Berufsgenossenschaft Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) zum Pandemie-Infektionsschutz für Praxispersonal und Patienten gelten nach wie vor. Die Empfehlungen zum Pandemie-Praxismanagement enthalten detaillierte Beschreibungen vom Organisationsplan bis zur Flächendesinfektion und können über die Websites der Kammern und KVen als PDF abgerufen werden (wir berichteten).

Nach Einschätzung der Berufsgenossenschaft kann man angesichts der derzeit überwiegend milden Krankheitsverläufe unterschiedlicher Meinung sein, ob Maßnahmen wie Mund-Nasen-Schutz und gesonderte Wartebereiche für Patienten mit H1N1-Verdacht notwendig sind. Sie rät aber den Praxischefs, die Anregungen zum Hygienemanagement bereits jetzt umzusetzen. "Wer den Praxisalltag konsequent auf die momentane Pandemiephase 6 ausrichtet, sammelt wichtige Erfahrungen für schwerere Pandemieverläufe."

Laut Robert-Koch-Institut ist gute Standardhygiene die zuverlässigste Basis infektionspräventiver Maßnahmen. Dazu gehört in erster Linie die Händehygiene. Zum Schutz gegen Influenza und andere Infekte des Respirationstrakts zählt das Institut die wichtigsten Maßnahmen auf:

  • Patienten mit Grippe-Anzeichen sollten sich möglichst telefonisch anmelden. Andernfalls sollten sie durch einen Aushang am Praxiseingang aufgefordert werden, zu anderen Patienten Abstand zu halten.
  • Beim Konsultationsgespräch wird eine Distanz von mindestens einem Meter empfohlen.
  • Bei der körperlichen Untersuchung sollte ein Atemschutz verwendet werden, erst recht beim Rachen- oder Nasenabstrich.
  • Hilfreich ist ein separater Wartebereich für symptomatische Patienten. Durch gute Bestellpraxis lässt sich die Patientendichte gegebenenfalls reduzieren. Die Distanz zu grippe-verdächtigen Patienten sollte mindestens einen Meter betragen. Um die Hustenetiquette zu fördern, sollten Papiertücher mit Entsorgungsmöglichkeit und Möglichkeiten zur Händehygiene angeboten werden.

Dr. Ingo Pflugmacher, Fachanwalt für Medizinrecht in Bonn, rät Ärzten, sich die Empfehlungen noch einmal anzusehen und sie umzusetzen. Praxischefs sollten ihre Pflichten zur Pandemie-Hygiene ernst nehmen, um sich haftungsrechtlich abzusichern. Werde gegen Hygienestandards verstoßen, könne Beweislastumkehr eintreten. Dann muss der Patient nicht mehr den Beweis führen, dass er sich in der Praxis angesteckt hat. Pflugmacher weist darauf hin, dass die Empfehlungen von den Praxischefs keine unmöglichen Dinge verlangen - wo kein separater Eingang oder separater Wartebereich für H1N1-Patienten geschaffen werden könne, gehe es auch ohne. Als Arbeitgeber sollten Ärzte ihren Mitarbeitern die Impfung dringend anraten.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut