Hilft Soja in den Wechseljahren?

Viele Frauen mit Beschwerden in den Wechseljahren suchen nach Alternativen zu synthetischen Hormonpräparaten. Ob Soja helfen kann, haben Wissenschaftler jetzt untersucht.

Veröffentlicht:
Der gesundheitliche Nutzen von Sojasprossen ist offen.

Der gesundheitliche Nutzen von Sojasprossen ist offen.

© sai / fotolia.com

MIAMI (hub). Eine Östrogentherapie mit oder ohne Progesteron schützt vor vielen Veränderungen vor allem in der ersten Zeit der Wechseljahre.

Doch die Ergebnisse der WHI-Studie (women's health initiative) haben diese Therapieform gegen Knochendichteverlust, Schlafstörungen, Hitzewallungen und Scheidentrockenheit in Verruf gebracht.

Denn die Hormonersatztherapie (HRT) erhöhte die Brustkrebsrate und führte zu mehr kardiovaskulären Ereignissen.

Suche nach nebenwirkungsarmen Alternativen

Frauen wie auch Ärzte sind daher auf Suche nach nebenwirkungsarmen Alternativen.

Da Frauen in Asien viele der Wechseljahresprobleme westlicher Frauen nicht kennen oder deutlich weniger ausgeprägt haben, lag die Vermutung nahe, dies könne etwas mit dem teils hohen Verzehr an Sojaprodukten zu tun haben. In vielen Nahrungsergänzungsmitteln für Frauen in den Wechseljahren sind daher Soja-Isoflavone enthalten.

Eine Studie mit knapp 250 Frauen kam allerdings zu einem negativen Ergebnis für Sojaisoflavone. Die Frauen - alle in den ersten fünf Jahren der Menopause - erhielten zwei Jahre lang entweder hochdosierte Soja-Isoflavone oder Placebo. Die Verumdosis entsprach der doppelten Menge an Soja-Isoflavonen, die in asiatischer Diät mit dem höchsten Sojaanteil enthalten ist (Arch Int Med 2011; 171: 1363).

Die Ergebnisse sind ernüchternd. Bei der Knochendichte gab es keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen: Die DXA-Werte -  gemessen an mehreren Stellen - wichen nicht signifikant von einander ab.

Hitzewallungen in der Sojagruppe

Hinsichtlich der Wechseljahresbeschwerden fiel der Befund für die Soja-Isoflavone sogar schlechter aus: Zum Studienende berichtete jede zweite Frau in der Sojagruppe über Hitzewallungen, aber nur jede dritte in der Placebogruppe.

Und 31 Prozent der Frauen in der Sojagruppe berichteten über Darmträgheit, in der Placebogruppe waren es 21 Prozent. Der Unterschied war nicht signifikant.

Zwar sei es nötig, Frauen in der Menopause auch Alternativen zur HRT anzubieten, so die Autoren. Soja-Isoflavone seien angesichts der Studiendaten aber nicht geeignet.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Soja ist nicht der Stoff gegen alles

Mehr zum Thema

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Daniela Pircher 04.04.201918:51 Uhr

Auch Schlanke haben Wechseljahrsbeschwerden

Sehr geehrter Herr Dr. Grünwoldt!

Ich, sowie meine beiden Schwestern sind beide schlank bis sehr schlank, und trotzdem leiden wir unter starken Wechseljahrsbeschwerden.

Mit freundlichen Grüßen,

Daniela Pircher

Dr. Horst Grünwoldt 12.08.201119:27 Uhr

Asiatisches Wunder

Liegt es vielleicht daran, daß die meisten sojaessenden Asiatinnen vor allem mit weniger Übergewicht von der östrogenen in die androgene Phase ihres Lebens über gehen? (Nach einer Teilzeit-Lebensgemeinschaft mit einer Vietnamesin im Klimakterium mußte ich einfach diese Vermutung äußern)
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt aus Rostock

Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter