Neuartiges Projekt in Berlin gegen Adipositas bei Kindern gestartet

BERLIN (gvg). Adipöse Kinder werden beim Sport oft gehänselt, ziehen sich zurück, essen aus Frust und bewegen sich immer weniger - ein Teufelskreis. Um Gewichtsprobleme schon bei Kindern im Vor- und Grundschulalter zu erkennen und früh gegenzusteuern, startet nun in Berlin ein neuartiges Projekt.

Veröffentlicht:

Ziel müsse es bei übergewichtigen Kindern vor allem sein, früh für das Problem Adipositas zu sensibilisieren, ohne die Kinder oder ihre Familien zu stigmatisieren, wie der Pädiater Dr. Markus Schmitt vom Waldkrankenhaus Berlin zur "Ärzte Zeitung" gesagt hat. Schmitt hat das nun im Bezirk Spandau anlaufende Projekt beim Hauptstadtkongreß in Berlin vorgestellt.

"Wenn die Kinder wegen ihres Gewichts zum Kinderarzt kommen, ist es meist zu spät", sagte Schmitt. Daher wird in Spandau ein anderer Weg beschritten: Sportvereine, der Jugendgesundheitsdienst und Diätberater arbeiten in einem von den Kinderärzten im Hintergrund koordinierten Netz eng zusammen. So sollen gefährdete Kinder früh erkannt und ihrer Fettleibigkeit entgegengesteuert werden, den betroffenen Familien aber dennoch möglichst viel Eigenverantwortung zukommen.

"Der Jugendgesundheitsdienst wird gezielt in Kindergärten und untere Schulklassen gehen und dort aufklären", so Schmitt. Primär sollen Kinder unter acht Jahren erreicht werden. Lehrer und Erzieher sollen Eltern auch direkt ansprechen. Dann wird die Familie von beteiligten Kinderärzten über die gesundheitlichen Gefahren einer Adipositas sowie über Gegenmaßnahmen, vor allem Veränderung des Lebensstils, aufgeklärt.

Es wird eine Ernährungsberatung für die ganze Familie angeboten und ein unbefristetes systematisches Bewegungsprogramm für das Kind gestartet. Dabei wird der Kontakt zu Sportvereinen hergestellt, um einen dauerhaften Effekt zu erzielen. Die Vereine bieten eigene Sportgruppen für übergewichtige Kinder an, damit den Kindern die Lust am Sport nicht durch Hänseleien vergeht. Später können die Kinder in die normalen Vereinsgruppen integriert werden. Abhängig vom Erfolg der Maßnahmen sind außerdem Ergo- und Psychotherapien möglich.

Jede beteiligte Familie muß etwa 50 Euro bezahlen, die Kosten des jugendmediznischen Dienstes trägt die Stadt, die übrigen Beteiligten arbeiten überwiegend ehrenamtlich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie