Corona-Splitter der KW 52

„Sterberate bei COVID-19 könnte wieder steigen“

In den ersten sechs Pandemie-Monaten haben sich die Überlebenschancen bei schwerer COVID-19 deutlich verbessert. Steigende Erkrankungszahlen könnten die Fortschritte aber wieder zunichtemachen, warnen US-Forscher.

Anne BäurleVon Anne Bäurle und Wolfgang GeisselWolfgang Geissel und Marco MrusekMarco Mrusek und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Spezifische monoklonale Antikörper können SARS-CoV-2 neutralisieren.

Intensiv-Schwester am Limit: Die Dauerbelastung könnte auch auf die Versorgungsqualität gehen.

© Drazen / stock.adobe.com

Update vom 23. Dezember

Die Überlebens-Chancen von Schwerkranken mit COVID-19 haben sich im Verlauf der ersten sechs Monate während der Pandemie deutlich verbessert, berichten US-Forscher von der University of Pennsylvania. Sie haben Daten von 38.517 betroffenen Erwachsenen (Alter im Schnitt 70 Jahre) mit stationärer Therapie zwischen Januar und Juni in 955 US-Kliniken analysiert. Ermittelt wurde der Anteil der Patienten, die binnen 30 Tagen gestorben oder in ein Hospiz verlegt worden waren. Diese Rate variierte dabei stark zwischen den Häusern und reichte von 9 bis knapp 16 Prozent. Fortschritte wurden in einer Subgruppe von 398 Kliniken belegt, in denen jeweils mindestens zehn COVID-19-Patienten (insgesamt 27.801 Patienten, 72 Prozent der Gesamtgruppe) behandelt wurden. Bei 94 Prozent dieser Krankenhäuser ergab sich ein Rückgang der Rate um mindestens ein Viertel. Insgesamt war die Sterberate in solchen Kliniken besonders niedrig, in deren umliegenden Gemeinden COVID-19 relativ selten auftrat. Die Forscher vermuten daher, dass in stark beanspruchten Kliniken die Versorgungsqualität bei Betroffenen möglicherweise sinkt. Mit zunehmenden Erkrankungszahlen könnten die Sterberaten daher auch wieder steigen, warnen sie (JAMA Intern Med. 2020; online 22. Dezember).

Update vom 21. Dezember

Ein Cocktail monoklonaler Antikörper reduziert bei COVID-19-Patienten mit ambulanter Therapie die Viruslast, berichten Forscher von Regeneron Pharmaceuticals aus den USA. Sie haben Daten von 275 Betroffenen aus laufenden placebo-kontrollierten Studien der Phase I bis III ausgewertet. Die Patienten waren zu Beginn auf eine Immunreaktion auf das Virus (Antikörper-positiv oder -negativ) untersucht worden. Je ein Drittel von ihnen hatte nach dem Zufallsprinzip eine hohe (8 g) oder eine niedrige Dosis (2,4 g) des Präparats REGN-COV2 oder ein Placebo erhalten. Ein Endpunkt war die durchschnittliche Veränderung der Viruslast von Tag 1 bis 7, ein zweiter Endpunkt war die Nachfrage nach medizinischer Hilfe bis zum Tag 29. Ergebnis: Im Vergleich zur Placebogruppe nahm die Zahl der Viruskopien bei allen initial Antikörper-Negativen um 0,56 log10-Stufen ab, bei Antikörper-Positiven waren es 0,43 log10-Stufen. Die Reduzierung der Viruslast war bei beiden Dosierungen ähnlich. Der Anteil der Patienten mit medizinischer Hilfe betrug insgesamt 6 Prozent in der Placebogruppe und 3 Prozent in den Verumgruppen. Bei Antikörper-Negativen lag der Anteil bei 15 Prozent (Placebo) und 6 Prozent (Verum). Infusionsbedingte Nebenwirkungen sowie andere hypersensitive Reaktionen waren in der Verumgruppe auf Placeboniveau (NEJM 2020; online 17. September).

Liebe Leser, wir fassen die Corona-Studienlage nun wöchentlich zusammen. Eine Übersicht mit allen bereits veröffentlichten COVID-19-Splittern der vergangenen Wochen und Monate finden Sie hier:

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.