Übergewicht - das schadet Leber, Pankreas und Darm

Die Folgen unseres heutigen Lebensstils werden maßgeblich den medizinischen Alltag der Zukunft bestimmen. Ein Beispiel ist Adipositas: Menschen mit einem Body Mass Index (BMI) von 30 kg / m

Veröffentlicht:

2

oder mehr bekommen häufiger als Schlanke nichtalkoholische Fettlebererkrankungen.

Von Thomas Meißner

Wer zu viele Burger verzehrt, riskiert Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.

Wer zu viele Burger verzehrt, riskiert Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.

© Foto: Marin Conic www.fotolia.de

Nicht nur die Fettlebererkrankungen, sondern auch die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), Gallensteine und Karzinome kommen bei Dicken häufiger vor - und das sind nur die gastroenterologischen Folgen.

Deshalb müsse die interdisziplinäre Adipositastherapie endlich als wichtige Basismaßnahme etabliert werden, fordern Dr. Andrea Schneider und Dr. Michael Momma von der Medizinischen Hochschule Hannover in der Zeitschrift "Der Gastroenterologe" (5, 2008, 391).

Man hat die Zahlen inzwischen oft genug gehört: 20 bis 25 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind adipös, die Mehrzahl der Bevölkerung übergewichtig, Tendenz steigend. Was das aus medizinischer Sicht bedeutet, listen Schneider und Momma in ihrem Beitrag auf:

  • 70 Prozent der adipösen und übergewichtigen Menschen haben eine nichtalkoholische Fettleber. 18 Prozent dieser Menschen bekommen eine nichtalkoholische Steatohepatitis (NASH) - zum Vergleich: bei Normalgewichtigen sind es knapp drei Prozent. Die Prävalenz der NASH-Zirrhose und des damit verbundenen hepatozellulären Karzinoms wird deshalb wahrscheinlich steigen.
  • Adipositas geht mit einem bis zu zweifach erhöhten Risiko für eine symptomatische GERD und für die erosive Refluxösophagitis einher. Auch das Risiko für ein Adenokarzinom des Ösophagus steigt um mehr als das Zweifache im Vergleich zu Normalgewichtigen.
  • Kolorektale Karzinome treten bei Adipositas ebenfalls gehäuft auf. Dabei ist offenbar von Bedeutung, in welchem Lebensabschnitt die Adipositas entsteht und wie rasch die Gewichtszunahme erfolgt. So ist für eine BMI-Zunahme von 10   kg/m 2 oder mehr in der dritten Lebensdekade bei Frauen eine 2,4-fache Risikosteigerung berechnet worden. Es wäre konsequent, würde man im klinischen Alltag Adipositas zur Risikostratifizierung in der Tumorvorsorge sowie beim Umgang mit Patienten mit Kolonadenomen aufnehmen, schreiben die Gastroenterologen aus Hannover.
  • Die Cholelithiasis ist bei adipösen Frauen sieben Mal häufiger als bei normalgewichtigen. Als Ursachen dafür gelten ein verändert zusammengesetztes Gallensekret und die beeinträchtigte Gallenblasenkontraktilität. Auch für das Gallenblasenkarzinom ist die Adipositas ein bedeutsames Risiko, selbst wenn vorher keine Gallensteine da waren.

Aber auch vor einer sehr raschen Gewichtsabnahme wird gewarnt, weil dies das Auftreten von Gallensteinen begünstigt. Dem kann man jedoch therapeutisch entgegenwirken.

  • Gewicht und Fettgehalt des Pankreas sind im Vergleich zu Normalgewichtigen erhöht. Das Pendant zur nichtalkoholischen Fettleberhepatitis heißt womöglich "nichtalkoholische Fettpankreaserkrankung". Dafür gebe es jedenfalls erste Hinweise, so Schneider und Momma. "Sicher ist, dass eine akute Pankreatitis bei Patienten mit Adipositas häufiger mit einem schweren Verlauf, mit mehr lokalen Komplikationen (Nekrosen und Infektionen) und mit mehr Organversagen sowie metabolischen Entgleisungen einhergeht", schreiben sie. Auch das Risiko für ein Pankreaskarzinom sei bei einem BMI von 30 kg/m 2 oder mehr um das 1,2- bis Dreifache erhöht.

Die pathogenetischen Zusammenhänge zwischen Adipositas und den Komorbiditäten sind oft nur ansatzweise bekannt. Außer der Insulinresistenz und vermehrtem oxidativem Stress kommen Adipokinen wie Leptin und proinflammatorischen Zytokinen eine maßgebliche Bedeutung zu. Aus praktischer Sicht ist nach Ansicht von Schneider und Momme zu bedenken, dass angesichts der weit verbreiteten Adipositas selbst statistisch nur gering erhöhte Tumorrisiken von erheblicher Bedeutung sind. Zusätzlich verschlechtere sich bei Adipositas die Prognose schwerer Erkrankungen.

Adipositas geht auch mit einem erhöhten Tumorrisiko einher.

Ob die interdisziplinäre Adipositastherapie die Komorbiditätsrisiken entscheidend senken kann, ist freilich bislang noch nicht nachgewiesen. Doch gilt es, einen fahrenden Zug aufzuhalten, einen Zug, in dem nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche mit Burgern, Fritten und Chips-Tüten sitzen. Im Vergleich zu den 1980-er und 1990-er Jahren sind heute doppelt soviel Kinder und Jugendliche adipös, nämlich etwa sechs Prozent, übergewichtig sind 15 Prozent.

Schneider und Momma bezeichnen dies als "dramatisch für die Volksgesundheit" und verweisen zudem auf die sozioökonomischen Bürden. In den nächsten Jahrzehnten werde erheblich öfter als heute mit Adipositas-assoziierten Erkrankungen und Komplikationen zu rechnen sein. Deshalb, so fordern sie, müssten Diagnostik- und Therapiekonzepte die Adipositas möglichst schon präventiv einbeziehen.

Adipositas

Nach WHO-Definition ist die Adipositas eine chronische Erkrankung. Als adipös gilt ein Mensch mit einem Body Mass Index (BMI) von 30 kg / m

oder mehr. Aus pathogenetischen Gründen wird heute jedoch dem Fettverteilungsmuster größere Bedeutung beigemessen als dem BMI, besonders der viszeralen Akkumulation von Körperfett. Als einfaches Maß für das Vorliegen einer Adipositas gilt

ein Taillenumfang von mehr als

88 cm bei Frauen und von mehr

als 102 cm bei Männern. (ner)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung