Weniger Abgase heißt weniger Kinder mit Asthma und Allergien

KOPENHAGEN (ner). Wer an belebten Straßen wohnt, arbeitet oder in die Schule geht, riskiert Atemwegsprobleme. Das wird seit langem vermutet. Jetzt gibt es starke Hinweise, daß das wirklich so ist. Betroffene haben ein höheres Risiko für Asthma oder Allergien als Menschen aus Gebieten mit sauberer Luft, wie Forscher aus Frankreich und der Schweiz berichten.

Veröffentlicht:

Anfang der 1990er Jahre untersuchten Dr. Lucy Bayer-Oglesby von der Uni Basel und ihr Team die Atemwegsgesundheit von 9600 Menschen zwischen 18 und 70 Jahren in acht städtischen, ländlichen und alpinen Regionen der Schweiz. Zehn Jahre später befragten und untersuchten sie etwa 8000 dieser Menschen erneut. Außerdem bestimmten sie die Schadstoff-Belastung der Luft.

Nach Analyse der Daten errechneten die Kollegen, daß pro Kilometer Hauptverkehrsstraße, die sich im Radius von 200 Metern um den Wohnort befindet, das Risiko für Atemnot um elf Prozent erhöht ist. Darauf wiesen die Forscher beim Jahreskongreß der European Respiratory Society (ERS) in Kopenhagen hin.

Je größer der Abstand zu Hauptverkehrswegen, desto besser. Besonders gefährdet ist, wer näher als 20 Meter an einer verkehrsreichen Straße lebt.

Bei Kindern wird die Gesundheit erheblich durch den Schwebestaub, Ozon, Stick- und Schwefeldioxidgehalt in der Luft um ihre Schulen herum beeinflußt. Das fand das Team um Dr. Céline Pénard-Morand aus Villejuif in Frankreich bei Forschungen heraus. Pénard-Morand und ihre Kollegen haben die Luftqualität im Radius von zwei bis fünf Kilometern um 108 Schulen mit fast 6700 Schülern gemessen.

Bereits bei leichter Zunahme der Verschmutzungsparameter erhöhte sich etwa das aus den Daten errechnete Risiko für Asthma um 20 Prozent; das Risiko, eine Pollenallergie zu entwickeln, um 30 Prozent. Fazit von Pénard-Morand: "Die Reduktion der Verkehrsemissionen in Städten würde die Lungengesundheit von Kindern verbessern."

Belege für diese These fand das Schweizer Team in einer Studie mit 9600 Schulkindern: Zwischen 1993 und 2000 habe die Schwebestaub-Konzentration vor allem in den Schweizer Städten, aber auch in ländlichen und alpinen Gebieten abgenommen. Zugleich ging die Zahl der Atembeschwerden wie chronischer Husten, Bronchitis und Erkältungen bei Schulkindern zurück (Environ Health Perspect 2005 online).

Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung