Die bisherige Digitalministerin Judith Gerlach wird sich im neuen bayerischen Kabinett künftig um die Bereiche Gesundheit, Pflege und Prävention kümmern.
Am Samstag startet in Philadelphia die Jahrestagung 2023 der American Heart Association (AHA). In acht „Late-breaking Science“-Sitzungen sollen 27 neue und als wichtig erachtete Studien vorgestellt werden. Eine Vorschau.
Dr. med. Max Tischler gab auf dem Spektrum Dermatologie Kongress 2.0 seine Sicht als junger Dermatologe auf die Kongressinhalte und ordnete die Erkenntnisse der verschiedenen Vorträge in den täglichen Praxisalltag ein.
Beim Spektrum Dermatologie Kongress 2023 gab Prof. Dr. Sonja Ständer Einblicke in die Ursachen und Therapiemöglichkeiten bei chronischem Juckreiz. Außerdem ging sie auf Gemeinsamkeiten von chronischem Pruritus und chronischen Schmerzen ein.
Der KBV-Vorstand sieht einige seiner Vorschläge zum Bürokratieabbau von der Politik aufgegriffen. Das Eckpunktepapier aus dem Bundesgesundheitsministerium sei gut gemeint, aber noch nicht zu Ende gedacht.
BKK-Dachverbandschef Franz Knieps spricht im Interview mit der Ärzte Zeitung über den neuen Zusatzbeitrag, Lauterbach, Wirtschaftlichkeitsprüfungen – und warum er von der KBV mehr erwartet als „Uralt-Mottenkistenkram“.
Mit rund 17.700 Apotheken ist laut Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ein neuer Tiefstand erreicht. Weniger gab es seit 44 Jahren nicht mehr.
Bis März soll feststehen, wie der Bayer-Konzern umgebaut wird. Eine Option ist die Abtrennung der Sparte für freiverkäufliche Medikamente. Der Unkrautvernichter Glyphosat bleibt eine Belastung.
Die Diabetes-Inzidenz in Deutschland ist während der Corona-Pandemie gestiegen, berichtet das Robert Koch-Institut. Nach Angaben des Deutschen Diabetes Zentrums geht aber die Lebenserwartung Betroffener nicht mehr so stark zurück.
Die Freie Ärzteschaft (FÄ) will sich an den Protestaktionen gegen die Gesundheitspolitik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach beteiligen – und ihren Widerstand gegen die Digitalisierung fortsetzen.
Gesunde Ernährung als Präventivum – unbedingt! Nahrung als Therapeutikum? Das ist ein bislang frustranes Thema. Beim Kongress Viszeralmedizin wurden einige Ernährungsmythen in den Blick genommen.
Aus Sicht des Instituts für Arbeit und Technik können in erster Linie MVZ die medizinische Versorgung auf dem Land sichern. Ein dreistufiges Analyseverfahren soll Ärztinnen und Ärzten bei der Gründung helfen.
Die Aufregung über das BSG-Urteil zur abhängigen Beschäftigung eines Poolarztes in Baden-Württemberg dauert an. Auch die KV Schleswig-Holstein will keine Scheinselbständigkeit riskieren.
Personen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma oder Gicht haben ein gesteigertes Risiko, ein postthrombotisches Syndrom zu entwickeln – insbesondere wenn sie keine antiinflammatorische Therapie erhalten.
Die Deutsche Seemannsmission unterstützt die Versorgung kranker Seeleute. Angeboten werden Freizeit- und Übernachtungsmöglichkeiten und bei Bedarf Gespräche bei persönlichen und psychischen Krisen. Ein Einblick.
Apotheken-Mitarbeiter aus NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland protestieren am 15. November in Dortmund gegen die Gesundheitspolitik der Regierung.
In Großbritannien ist nun der Besitz von Lachgas verboten. Suchtforscher Heino Stöver setzt sich auch in Deutschland für Einschränkungen ein – und weist auf die Gefahr der Partydroge hin.
Der Gesundheitskonzern Fresenius verkauft die auf Kinderwunschkliniken spezialisierte Eugin-Gruppe an ein Finanz-Konsortium. Das angeschlagene Unternehmen befindet sich seit längerem im Umbau.
Hausärzte, Pädiater und Psychotherapeuten hatten im vergangenen Jahr die größten Fallzahlzuwächse. Insgesamt wurden bundesweit über 570 Millionen Behandlungsfälle auf Kasse abgerechnet.
Zehn Minuten sind nicht 12 Minuten: Das Verwaltungsgericht Stuttgart fordert, die landesrechtliche Hilfsfrist für Rettungsdienste einzuhalten – und gibt damit einer Klage mehrerer Notärzte Recht.
Erstmals publizierte 20-Jahres-Überlebensdaten von Menschen, bei denen während der jährlichen Low-dose-Computertomographie ein Bronchialkarzinom entdeckt wurde, können sich sehen lassen.
Eine Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums zeigt: Schwarze und als asiatisch oder muslimisch wahrgenommene Menschen machen im Gesundheitswesen häufig negative Erfahrungen.
Bagatellgrenze bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen, weniger Vordrucke, Vereinfachungen beim Konsiliarbericht: Das Gesundheitsministerium legt ein Eckpunktepapier zum Bürokratieabbau vor. Das steht drin.
Eine E-Health-Showpraxis hat die KV Berlin eingerichtet. Hier können Ärzte und bald auch Patienten digitale Anwendungen ausprobieren. Die KV hofft, so Hemmschwellen abzubauen.
Ein Konzept, wie Patientenversorgung künftig gestaltet werden sollte, legt der Hausärztinnen- und Hausärzteverband vor. Die Kernpunkte: mehr im Team, mehr digital und mehr Patientenzentrierung.
Für einzelne Indikationen leistet die forschende Pharmaindustrie bisweilen Beachtliches. Aufs Ganze gesehen, fällt ihr Versorgungsbeitrag jedoch immer geringer aus.
Hierarchische Strukturen, ein männlich dominiertes Umfeld: Viele Klinik-Ärztinnen sind mit den Rahmenbedingungen ihres Jobs unzufrieden. Die Arbeitsbelastung führt laut nicht-repräsentativer Studie Problemen.
Ein Arzteinsatz auf einem Schiff ist für das Team der Hamburger Hafenpraxis immer ein kleines Abenteuer: Und es kostet viel Zeit und lässt sich schwer planen. Doch die Dankbarkeit der Seeleute ist der Mühe wert.
Die Genvariante APOE4 beschleunigt ja die Entstehung der Alzheimer-Demenz. Forschende aus München haben nun herausgefunden, wie genau das Fortschreiten des Erkrankungsprozesses beeinflusst wird.
Wie hoch ist das tarifliche Weihnachtsgeld über sämtliche Branchen hinweg und wie hat sich das Gehaltsplus seit dem letzten Jahr verändert? Das Statistische Bundesamt hat dies analysiert.
Gute Patientenversorgung bei knappen Personalressourcen – mit einem strukturierten Terminmanagement lässt sich dieser Widerspruch teils heilen. Eine Praxisberaterin verrät, welche kleinen Stellschrauben für Entlastung im Team sorgen.
So richtig konkret werden die Länderchefs nicht. Nur soviel ist klar: Dass ihnen Lauterbachs Lieferengpassgesetz zur Sicherung der Arzneimittelversorgung nicht genügt.
Die Berliner Ärztekammer sorgt sich, dass der Medikamentenmangel sich im kommenden Winter verschärfen wird. Sie fordert von der Politik weitere Gegenmaßnahmen.
Mit einem Preis hat die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin eine Forschungsarbeit ausgezeichnet, die sich mit dem Effekt von Opioiden gegen Atemnot bei Herzinsuffizienz befasst.
Schwerkranke Menschen haben gegen das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) keinen Anspruch darauf, Medikamente zur Selbsttötung zu bekommen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.
Wie steht das deutsche Gesundheitssystem im Vergleich zu anderen da? In der Studie „Gesundheit auf einen Blick“ hat die OECD Kennzahlen aus 38 Staaten verglichen: Die Bilanz für Deutschland fällt gemischt aus.
Höhen- oder Sturzflug? – Wohin steuert unsere Gesundheitsversorgung und was bedeutet das für Patient:innen? Darüber diskutierten wir im Janssen Open House mit Mediziner:innen, Patient:innen und weiteren relevanten Akteur:innen aus dem Gesundheitswesen. Hier geht’s zum Video.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Brandenburg nimmt die Infektionsprävention in Pflegeeinrichtungen stärker ins Visier. Nicht nur mehr Fortbildungen soll es deshalb geben, sondern im kommenden Jahr auch eine neue Hygieneverordnung.
Bei metastasiertem Nierenzellkarzinom verlängert Atezolizumab in Zweit- und Drittlinientherapie mit Cabozantinib weder Gesamtüberleben noch PFS. Zudem häufen sich schwere Nebenwirkungen.
Wiederkehrende Harnwegsinfektionen (HWI) lassen sich bei Frauen nach der Menopause mit intravaginal eingebrachtem Östrogen vermeiden. Ein US-Team hat nun untersucht, wie effektiv die Methode ist.
Eine Krebstherapie in der Kindheit scheint später die Erfolgsaussichten assistierter Reproduktionsmaßnahmen nicht zu schmälern, vorausgesetzt, es wurden weder Becken noch Kopf bestrahlt.
Für Mittwioch ist am Uniklinikum Frankfurt ein Warnstreik angesetzt. Die Beschäftigten fordern 10,5 Prozent mehr Geld. Die Gegenseite, die Tarifgemeinschaft der Länder hält das für überzogen.
Wogegen sich – ungeachtet der Darreichungsform – austauschen ließe: Das sollen die Apotheker für 19 pädiatrisch wichtige Wirkstoffe jetzt schneller erkennen können.
Was bringt eine Septumplastik bei Luftnot und anderen subjektiven Beschwerden aufgrund von Verkrümmungen der Nasenscheidewand? Ein Team aus Italien hat diese Frage anhand des NOSE-Scores untersucht.
Ende des Jahres läuft die Sonderregelung aus, nach der Klinikrechnungen binnen fünf Tagen bezahlt werden müssen. Mit einer Verordnung will das BMG diesen Passus bis Ende 2024 verlängern.
Die Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung Claudia Moll lehnt ein Verbot der Leiharbeit ab. Eine gute Alternative gebe es aber, betont die gelernte Altenpflegerin.
Auch vermeintlich „austherapierte“ Parkinson-Kranke können noch von einem Therapiewechsel profitieren, berichten Forschende der TU München. Doch solche Wechsel würden bisher zu selten vorgenommen.
Das Krisenjahr 2022 war schlecht für die Performance des Pflegevorsorgefonds. Seit dem Start im Jahr 2015 ergibt sich statistisch ein jährlicher Wertverlust von 0,22 Prozent.
Ehedem konnten die Kassen Preiswettbewerb im Hilfsmittelmarkt durch Ausschreibungen ankurbeln. Nach Abschaffung der Ausschreibungsoption holten die Anbieter zum Gegenschlag aus – nicht immer kartellrechtlich koscher.
Zum Start der Verhandlungen eines internationalen Pandemieabkommens fordert die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ fair verteilte Medizinprodukte-Vorräte. Die Monopolstellung der Hersteller müsse unterbunden werden.
Regressieren und zugleich kooperieren wollen – das passt nach Ansicht des Berufsverbands der Dermatologen nicht zusammen. Er beendet den Selektivvertrag „DermaOne“ mit der BKK Viactiv zum Jahresende.
Prädiabetes könnte bei jungen Tabak-Konsumierenden das Risiko für einen Schlaganfall verdreifachen, so eine US-Analyse. Bei dieser Risikokonstellation sollte besonders auf Entwöhnung gedrängt werden.
„Peripherer fokussierter Ultraschall (PFUS)“ nennt der US-Konzern GE Healthcare ein neuartiges, experimentelles Verfahren zur Stoffwechsel-Regulation. Erste klinische Daten seien „ermutigend“.
49 Prozent der Frauen und 58 Prozent der Männer wollten im Jahr 2021 ihre Arbeitszeit reduzieren. Seit 20 Jahren bleiben die Arbeitszeiten laut Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung aber stabil.
Weniger Bürokratie, sinnvolle Digitalisierung, Nachwuchsgewinnung: Auf ihrer jüngsten Versammlung forderte die Ärztekammer Sachsen-Anhalt wichtige Weichenstellungen für das Gesundheitswesen.
Mehr Operationen sollten in die ambulante Versorgung überführt werden, aber wie? Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Wulf-Dietrich Leber vom GKV-Spitzenverband die Position der Krankenkassen.
Cannabis ist nicht harmlos, warnt die BPtK. Die von der Ampel-Koalition geplante Freigabe ab 18 müsse daher einen Ausbau Suchtprävention beinhalten – was aber nicht der Fall sei.
Mehr als die Hälfte der 18- bis 29-Jährigen geht laut einer repräsentativen Befragung der LV 1871 davon aus, bis zum Rentenalter ohne gesundheitliche Probleme durcharbeiten zu können.
Wenn die Traumreise zum Alptraum wird: Eine Frau aus Niedersachsen soll auf ihrer Hochzeitstour in Dubai Opfer von Genitalverstümmelung geworden sein. Ihr Mann, ein Frauenarzt, steht deshalb vor Gericht.
Scaffolds haben in der Revaskularisation bei Koronarerkrankung bisher nicht überzeugt. Eine randomisierte Vergleichsstudie zeigt nun vielversprechende Ergebnisse bei schwerer PAVK.
Helfen Werbebeschränkungen für süße Lebensmittel im Kampf gegen Übergewicht bei Kindern? Fachgesellschaften und Industrie streiten darüber seit Monaten. Jetzt legt die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) nach.
Gesunde Füße, Senkfüße, Plattfüße – diese Trias gilt als Abstieg vom Normalen zum Deformiert-Pathologischen und damit zum muskuloskeletalen Risiko. Drei Sportmediziner erheben nun Einspruch.
Die asymptomatischen hämatologischen Prämalignome MBL, MGUS und CHIP, die durch klonale Expansion von Blutzellen gekennzeichnet sind, stehen offenbar nicht miteinander in Beziehung, so eine Studie.
Ein früh auftretender Typ-2-Diabetes könnte sehr viel Lebenszeit kosten. Das ergaben Schätzungen, die auf den Daten von mehr als 1,5 Millionen Teilnehmenden aus reichen Ländern basieren.
Gefapixant ist der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse – der P2X3-Antagonisten – und nun in der EU bei chronischem Husten zugelassen. Ein neues Review wirft Fragen zum Mittel auf. Was steckt dahinter?
Ein „starkes Argument, frisch operierte Patienten und Patientinnen aus dem Bett zu bekommen“ liefert nach Ansicht eines JAMA-Kommentators eine groß angelegte Studie aus den USA.
Schon länger ist klar, dass Depressionen von Müttern ein Risikofaktor für Depressionen beim Nachwuchs sind. Wie stark der Einfluss durch depressive Väter ist, wurde nun in einer australischen Studie untersucht.
Die neue Impfsaison hat begonnen und viele Ärztinnen und Ärzte nervt es, dass es von BioNTechs Corona-Impfstoff noch keine Einzeldosen gibt. Durch den Ärger dürfen die saisonalen Impfziele aber nicht aus dem Blick geraten.
Gefährliche Arbeit, enges Zusammenleben und monatelange Isolation vom Rest der Welt prägen das Leben auf einem Frachtschiff. Wer als Arzt Seeleute behandelt, sollte ihre Lebenswelt kennen. Ein Einblick.
Ein beruhigendes Schlaflied bewirkte in einer randomisierten Studie, dass Babies bei der Blutentnahme für das Neugeborenen-Screening signifikant weniger Schmerzen empfanden als eine Kontrollgruppe.
Auch bei Rheuma braucht es ein Auge und ein Ohr für subjektive und objektive Geschlechtsunterschiede der Hilfesuchenden – das alleine reicht aber nicht aus.
Nun ist es auch in der Rheumatologie so weit: Es wird gegendert. Schließlich sind entzündlich-rheumatische Erkrankungen bei Frau und Mann verschieden – nicht nur in ihrer Häufigkeit.
In Deutschland ein Unikum: In der Hamburger HafenCity gibt es eine Praxis, die außer Anwohnern auch Seeleute und andere maritime Profis aus aller Welt versorgt. Und das Praxisteam kann hier eine außerordentliche Expertise vorweisen.