Karl Lauterbach hat eine Reihe von Projekten in der Vorsorgemedizin angestoßen: Dr. Silke Heinemann gilt als Fachfrau für Prävention und Gesundheitsberufe und wird neue Abteilungsleiterin im BMG.
Um drei Prozent durften die vertragsärztlich verursachten Arzneimittelkosten 2023 zulegen. Und viel mehr wurde es nach Zahlen der Apothekenrechenzentren auch nicht.
NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann widerspricht der Einschätzung von Bundesgesundheitsminister Lauterbach, die Krankenhausreform sei nicht zustimmungspflichtig im Bundesrat.
Dass Novo Nordisk infolge starker Nachfrage nach seinem GLP-1-Agonisten Semaglutid zur Gewichtskontrolle glänzende Geschäftszahlen vorlegen würde, war zu erwarten.
Die EU-Kommission hat das Ziel ausgegeben, dass bis zum Jahr 2030 sich rund 90 Prozent Mädchen und junge Frauen gegen Humane Papillomviren impfen lassen.
Stress, Druck und äußere Zwänge: Fast jede dritte Pflegekraft in Deutschland denkt laut einer Untersuchung der BARMER darüber nach, den Job an den Nagel zu hängen.
Lauterbachs Taktik auf dem Feld der Krankenhausreform löst Kritik von Ärzteschaft und Ländervertretern aus. Leitende Krankenhausärzte empfehlen ein Abspecken des Transparenzgesetzes.
Gesundheitszentren, Delegation, Telemedizin: Auch in Sachsen wird das Rad nicht neu erfunden, wenn es darum geht, die medizinische Versorgung zu sichern.
Laut einer aktuellen Untersuchung sind in Nordrhein-Westfalen 26 Prozent der Pflegeeinrichtungen tarifgebunden, bundesweit sind es 22 Prozent. Viele andere Einrichtungen orientieren sich daran.
Eine KV muss einen Überblick über zugelassene Anbieter von Kassenleistungen haben. Kann sie niemanden benennen, der eine Kryokonservierung von Keimzellen zu GKV-Lasten erbringen darf, können Versicherte ansonsten private Anbieter in Anspruch nehmen, urteilt ein Landessozialgericht.
Teilweise gelang es der Bande, todkranke Menschen in Alten- und Pflegeheimen zum Unterschreiben von Spenderformularen zu überreden. Die Leichen verkauften sie unter anderem an Medizinfakultäten.
In das Gebäude mit mehr als 14.000 Quadratmetern Fläche ziehen laut Klinikum Stuttgart die onkologische Tagesklinik, das Lungenkrebszentrum sowie die Kliniken für Nuklearmedizin und Strahlentherapie.
Binnen fünf Jahren ist der Anteil der Menschen, die durch Gesetze zumindest teilweise vor Transfetten geschützt werden, von 6 auf 46 Prozent der Weltbevölkerung gestiegen.
In Nordrhein-Westfalen ist die Zahl der Windpocken-Fälle im vergangenen Jahr deutlich gestiegen, hat aber noch nicht wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht.
Praxisinhaber sind offenbar interessiert daran, dass sich ihre Mitarbeiter im Beruf weiter qualifizieren. An den Kosten liegt es am wenigsten, wenn entsprechende Angebote nicht wahrgenommen werden.
In einem für die Telemedizin wichtigen Gerichtsverfahren zoffen sich derzeit die beiden Teledermatologie-Plattformen Dermanostic und OnlineDoctor. Es geht um Grundsätzliches – und indirekt um eine große Ausschreibung.
Internist Benjamin Haugg arbeitet seit Jahresbeginn in einer Hausarztpraxis. Die Systemumstellung aufs E-Rezept verlief alles andere als glatt, berichtet er.
Wissenschaftler analysierten in Laborexperimenten, dass Tomatensaft Salmonella typhi abtöten kann. Verantwortlich dafür sind wohl zwei antimikrobielle Peptide.
Dr. Jens Figiel wird neuer Chefarzt in der Radiologie DGD Diakonie-Krankenhaus Wehrda. Er folgt auf Dr. Elisabeth List-Hellwig, die in den Ruhestand geht.
Die Interaktion bestimmter Mikroorganismen des Darms mit Alveolarmakrophagen beeinflusst, wie der Körper auf virale Atemwegserreger reagiert. Dies hat ein Team an Mäusen nachgewiesen.
Die Versorgungslage von Kindern und Jugendlichen in Berlin sei schlimmer als vor einem Jahr, beklagen pädiatrische Fachgesellschaften. Es knirsche an vielen Ecken und Enden.
Mehr Patientenmitbestimmung, Vernetzung, Ambulantisierung – so sehen nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland Gesundheitspolitiker die Zukunft. Das zeigt sich beim Kongress des Bundesverbands Managed Care.
Bei Menschen mit unklaren rezidivierenden Brustschmerzen, die noch keine Diagnose einer koronaren Herzkrankheit (KHK) haben, plädieren US-Mediziner für eine „CT-First“-Strategie.
Der zahnärztliche Berufsstand positioniert sich unmissverständlich gegen Menschenfeindlichkeit und extremistisches Gedankengut, so der Tenor von KZBV, Bundeszahnärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK).
Ludwig Wilkens übernimmt seinen Posten in der Magdeburger Pathologie ab sofort parallel zu seiner bestehenden Tätigkeit am Pathologischen Institut am Klinikum der Region Hannover.
An vielen Universitätskliniken in Deutschland haben Ärztinnen und Ärzte am Dienstag gestreikt. An manchen Klinikstandorten gab es zudem Demonstrationen. Drei Tarifverhandlungsrunden waren gescheitert.
Der Wissenschaftsrat ist zufrieden mit der Entwicklung der Universität Witten/Herdecke. Er begrüßt insbesondere den Ausbau der Studienplatzkapazitäten in der Humanmedizin.
Die Bezirkskliniken Mittelfranken haben einen Hackerangriff gemeldet. Nach der Attacke auf die IT-Infrastruktur haben Angreifer wohl versucht, Kontakt mit dem bayerischen Klinikverbund aufzunehmen.
Nach nur 13 Monaten tritt Dr. Dieter Kreye als Vorstand der KV Mecklenburg-Vorpommern zurück. „Ich habe nicht die Handlungsspielräume gesehen, die ich gebraucht hätte“, sagte der Allgemeinmediziner der Ärzte Zeitung.
Laut einer Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege berichten 80 Prozent von Barrieren im privaten Wohnraum. Die Hürden reichen von der Badnutzung über das Treppenhaus bis ins Wohnumfeld.
Seit Jahren warnen nordamerikanische und europäische Gesundheitsbehörden vor Atemdepression durch Gabapentinoide. Eine kanadische Studie mit COPD-Patienten bestätigt die Befürchtungen.
Die Länder hadern, der Bundesgesundheitsminister zeigt sich unbeirrt: Klinikreform und Transparenzgesetz seien auf gutem Weg. Eine Umfrage der Techniker Krankenkasse zeigt derweil: Die Mehrheit der Bürger will den Qualitätsumbau.
Auch vor Eingriffen zum Hüftgelenkersatz haben gesetzlich Versicherte künftig das Recht, eine ärztliche Zweitmeinung einzuholen – und Leistungserbringer, Beratung und Konsultation auf Kasse abzurechnen.
Michael Langholz, Ophthalmologe und Vorsitzender des Hartmannbundes Landesverband Bremen, geht hart mit den Forderungen der Ersatzkassen nach mehr Sprechstunden in den Praxen ins Gericht.
Die familiäre Hypercholesterinämie wird selten diagnostiziert. Dass sie auch bei nur moderat erhöhten LDL-Cholestinwerten das kardiovaskuläre Risiko steigert, hat nun ein US-Team herausgefunden.
Dr. Robert Fijalkowski steigt vom Leitenden Oberarzt zum Chefarzt in der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Endokrinologie in Bad Berka auf.
Eine Überschreitung der Richtgrößen muss nicht immer anhand bestimmter Praxisschwerpunkte begründet werden. Auch eine unübliche Diagnose-Häufung kann eine Praxisbesonderheit abgeben, hat ein Landessozialgericht entschieden.
Sie haben den Jahreswechsel unfallfrei überstanden? Dann dürfen Sie sich glücklich schätzen: Außer Kontrolle geratene Flaschenkorken gibt es laut Studie häufiger als gedacht. Forscher geben 5 Tipps zum sicheren Entkorken.
Eine Kohortenstudie bei Grundschulkindern im chinesischen Shenzhen deutet auf einen Zusammenhang zwischen der Grünraum-Morphologie im Schulumfeld und dem Vorkommen von Kurzsichtigkeit.
Die Gesundheitsminister der Länder drängen darauf, den Dialog zur Klinikreform zügig wiederaufzunehmen. Bei ihrer Videoschalte standen zudem der Bereitschaftsdienst, der Pakt für den ÖGD und das E-Rezept auf der Agenda.
Zeitverluste bei der Herz-Diagnostik, etwa wegen falscher Befundinterpretationen und überflüssiger Folgediagnostik, gefährden Patientinnen und Patienten zusätzlich, warnt die Deutsche Herzstiftung.
Ein Einzelfall aus Schwerin hat Ärzte und Verbände im Nordosten aufgeschreckt. Der betroffene Arzt muss nicht zahlen - das ist aber keine pauschale Entwarnung.
Die Bundesregierung werde sich weiter für eine sachbezogene Teilnahme Taiwans in der WHO generell und im Speziellen für einen Beobachterstatus in der Weltgesundheitsversammlung einsetzen, heißt es.
Der Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands warnt, viele seiner Mitglieder machten sich bereits Gedanken über einen früheren Ausstieg aus der Versorgung als gedacht.
Eine britische Forschergruppe hat untersucht, ob unter bestimmten Umständen eine Transmission von Alzheimer etwa während einer Operation möglich ist. Und tatsächlich scheint es möglich. Doch es gibt eine Einschränkung.
Kassen müssen versuchen, einer „Verschleppung des Verfahrens“ entgegenzuwirken, heißt es in einem Beschluss aus Marburg. Es könnten dann auch unabhängige Gutachter beauftragt werden.
Die Psychologin Professorin Eva-Lotta Brakemeier von der Universität Greifswald engagiert sich nicht nur beruflich für Menschen mit psychischen Problemen.
Bei der Versorgung von krebskranken Patienten müssen Hausärzte und Onkologen ein großes gemeinsames Feld beackern. Der Austausch hapert an vielen Stellen – doch es gibt auch positive Beispiele.
Professorin Ursula Nestle bleibt ein weiteres Jahr Vorsitzende der Strahlenschutzkommission. Die Fachärztin für Strahlentherapie und Nuklearmedizin will sich vor allem auch der verstärkten Gewinnung junger Fachleute widmen.
Seit 2019 vertritt Kathrin Anders die Grünen im hessischen Landtag, seit einigen Jahren als gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion. Jetzt hat sie einen weiteren Karriereschritt gemacht.
Forschende Pharmaunternehmen sehen beim Entwurf des Medizinforschungsgesetzes noch Luft nach oben. Nach wie vor seien bei Forschungsvorhaben zu viele Behörden im Spiel.
Die Ampel-Regierung will die Lehre zu Schwangerschaftsabbrüchen verpflichtend im Medizinstudium verankern. Ein Großteil der Ärzte Zeitungs-Leserinnen und -Leser hält dies für angemessen.
Mit Botulinumtoxin können Menschen mit Dranginkontinenz ihren Stuhlgang wieder besser kontrollieren. In einer Phase-III-Studie ging die Zahl der täglichen Drang- und Inkontinenzepisoden stark zurück.
Ärztliche Berufsverbände haben sich auf weichen Verteilungsschlüssel mit Spielräumen geeinigt. Eine Wahlmöglichkeit zwischen Hybrid-DRG und EBM soll geprüft werden, solange sie besteht.
Erstaunliche 960 Millisekunden betrug das PR-Intervall bei einer Person mit mehreren Synkopen innerhalb einer Woche sowie chronischem Nierenversagen und anhaltendem Durchfall. Eine Laboranalyse deckte die Ursache auf.
Der Ökonom Professor David Matusiewicz hat die Szene gesundheitspolitischer Thinktanks unter die Lupe genommen. Ihre Arbeit sollte stärker interprofessionell und auch branchenübergreifend ausgerichtet werden, sagt er im Interview mit der Ärzte Zeitung.
Die EU-Kommission will Europa unter anderem durch eine starke Forschung festigen. Entsprechende Förderpogramme zeigen ihre Wirkung – zum Beispiel Horizon 2020, wie eine Evaluation zeigt.
Vier evangelische Klinikträger im Ruhrgebiet wollen fusionieren. Der neue Verbund kommt auf über 2.000 Betten. Von einer regional marktbeherrschenden Stellung ist er damit weit entfernt.
Gesundheitskioske, Primärversorgungszentren und Co.: Denkfabriken mischen bei der Konzeption der Gesundheitspolitik von morgen mit. Wie arbeiten diese Thinktanks? Ein Werkstattbesuch.
Der Wissenschaftsrat lobt Organisation und Arbeit des Bundesamtes für Strahlenschutz. Besonders im medizinischen Strahlenschutz empfiehlt er den Ausbau der Zusammenarbeit mit Uniklinika.
Die Niederlande weiten ihre Regelung zur Tötung auf Verlangen auch auf unheilbar kranke Kinder aus. Seit der Legalisierung im Jahr 2002 haben sich die Grenzen immer weiter verschoben.
Eine Notfallgebühr bringt der CSU-Bundestagsabgeordnete Stephan Pilsinger wieder auf den Tisch: Patienten, die von sich aus Notaufnahmen aufsuchten, sollten zur Kasse gebeten werden.
Der Marburger Bund Landesverband Berlin/Brandenburg fordert 12,5 Prozent mehr Gehalt für Ärzte bei Vivantes und die Aufwertung der Dienste zu ungünstigen Zeiten. Die Beratungen haben heute begonnen.
Einige Patienten mit Verdacht auf eine alkoholassoziierte Hepatitis haben wohl eine weit weniger gefährliche Foamy-Degeneration. Sie lassen sich vor allem über stark erhöhte Triglyzeridwerte erkennen.
Ob Kinder, die mithilfe von assistierter Reproduktion gezeugt wurden, im späteren Leben übergewichtig werden, scheint auch von der Art des Embryotransfers und vom Geschlecht des Kindes abzuhängen.
Die Vereinigung für internationale Krebsbekämpfung gibt Nationalregierungen weltweit im Vorfeld des Weltkrebstages neun Empfehlungen, um Ungleichheiten in der Versorgung abbauen zu können.
Der PD-L1-Hemmer Atezolizumab verbesserte das Gesamtüberleben in der Erstlinie bei fortgeschrittenen Urothelkarzinomen in einer Studie nicht signifikant. Einen Vorteil hatte die Monotherapie trotzdem.
In einer Studie wurde die Kombination Ibrutinib-Venetoclax bei Menschen mit chronischer lymphatischer Leukämie doppelt so lange gegeben wie nötig ist, um keine messbare Resterkrankung mehr festzustellen. Verglichen wurde der Ansatz mit einer Chemoimmuntherapie.
Wie schwierig die Diagnose einer durch ein Tattoo ausgelösten allergischen Kontaktdermatitis sein kann, zeigt der Fall einer jungen US-Amerikanerin. Die Symptome hatten erst auf eine infektiöse Ursache hingedeutet.
Der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Managed Care, Professor Lutz Hager, warnt vor einer Kultur des Misstrauens – und der Tendenz, alte Versorgungsstrukturen in die Zukunft zu projizieren.
Menschen mit kombinierten Kreuz- und Hüftschmerzen profitieren womöglich eher von einer primär auf die Hüfte ausgerichteten als von einer Rücken-fokussierten Physiotherapie.
Die unikompartimentelle Knieprothese ist dem primären Totalersatz des Kniegelenks offenbar auch dann nicht unterlegen, wenn ein Revisionseingriff mit Wechsel zur Knie-TEP erforderlich wird.
Der Frankfurter Dermatologe Ralf-Norbert Bartelt ist als einziger Arzt erneut in den hessischen Landtag eingezogen. Die Arbeit in der Praxis ist für ihn nur noch ein „Hobby“.
Häufiges Biologika-Versagen bei Psoriasis ist charakteristisch für eine lange Erkrankungsdauer und mehrere Komorbiditäten. Auf Interleukin-Inhibitoren scheinen die meisten Betroffenen jedoch gut anzusprechen.
Ein 40-Jähriger stellt sich mit einem juckenden und sehr belastenden Hautausschlag vor. Als Ursache entpuppt sich der Phosphodiesterase-5-Hemmer Tadalafil, den der Mann wegen einer erektilen Dysfunktion genommen hat.
Über 40 Wirkstoffe könnten 2024 von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zugelassen werden. Darunter befinden sich etliche Präparate gegen Seltene Erkrankungen. Schwerpunkte sind laut vfa-Prognose Autoimmunkrankheiten, Gendefekte und onkologische Erkrankungen.
Allenfalls bei sehr schweren Pemphigus-Verläufen kann eine zusätzliche Immunadsorption die Zeit bis zum Abklingen der Beschwerden etwas verkürzen, offenbaren Ergebnisse einer Studie. Immerhin werden damit weniger Kortikoide benötigt – dafür kommt es etwas häufiger zu schweren Infekten.
Die innovative Orthese „C-Brace“ verhilft Menschen nach Beinamputation zu einem reibungslosen Gang. Ein Mikroprozessor überwacht den Gangzyklus und passt das Gangbild an das Terrain an.
Eine komplizierte COVID-19-Infektion setzt laut Untersuchung auch dem Gehirn zu und zieht offenbar langfristig kognitive, psychiatrische und neurologische Probleme nach sich. Es gibt allerdings eine Einschränkung.
Ob Menschen mit Nicht-Zöliakie-Gluten-Sensitivität nach einer Mahlzeit einschlägige Beschwerden entwickeln, hängt einer Studie zufolge mehr von der erwarteten und weniger von der tatsächlichen Glutenzufuhr ab.