Die große Koalition will Manipulation von Leistungsabrechnungen durch Ärzte und Krankenkassen unterbinden. Dies geht Medienberichten zufolge aus einem neuen Gesetzentwurf hervor.
Anhörung zum Selbstverwaltungsstärkungsgesetz: Die Fragen an KBV-Chef Gassen brachten diesen kaum ins Schwitzen. Nur eine Abgeordnete bohrte etwas nach.
Knapp die Hälfte aller Frauen, die 2015 in Deutschland starben, waren über 85 Jahre alt. Nur ein Viertel der verstorbenen Männer wurde so alt. Das geht aus der Todesursachenstatistik hervor, die am Donnerstag in Wiesbaden veröffentlicht wurde.
Cannabis soll bald als Medizin erhältlich sein. Ein Schritt zur Aufhebung des allgemeinen Cannabisverbots soll es laut der Drogenbeauftragten Marlene Mortler aber nicht sein.
Während Politik und Verbände noch über die sogenannte Landarztquote streiten, ist etwas Ähnliches in Bayern längst Realität. Wer sich verpflichtet, die Weiterbildung auf dem Land zu absolvieren, kann ein Studienstipendium bekommen.
Ab Juli dieses Jahres können Vertragsärzte Laboraufträge erstellen, ohne ein Formular auszudrucken. Dafür sind einige Voraussetzungen zu erfüllen. Die Technik sollte bis Juli so weit sein.
Die KV Baden-Württemberg will ihre zentrale Position als 'der ambulante Versorger' sichern. Voraussetzung dafür ist aus Sicht des KV-Vorstands eine bessere Steuerung der Patienten.
Angesichts der aktuellen Debatte über die Hygiene in den Krankenhäusern nimmt der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) Dr. Theodor Windhorst auch die Länder in die Pflicht.
Eine strukturierte Weiterbildung, die auch mit Elternzeit nur sechs Jahre dauert? Das ist möglich, sagt Dr. Sandra Tschürtz. Die angehende Allgemeinmedizinerin steht vor ihrer Facharztprüfung ? und blickt für die 'Ärzte Zeitung' auf ihre Zeit in einem Weiterbildungsverbund zurück.
Mit finanziellen Anreizen versucht der Bayerische Hausärzteverband (BHÄV), Medizinstudenten für eine Tätigkeit auf dem Land zu begeistern. Seit vergangenem Jahr bietet der BHÄV etwa Zuzahlungen für das Praktische Jahr (PJ) an - auch für PF-ler.
Die Infrastruktur der Apotheken soll als öffentliches Gut erhalten bleiben: Diese Forderung hat der Präsident der Bundesapothekerkammer bekräftigt. Die Politik sei hier in der Pflicht, zu handeln.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) steht vor Veränderungen. Teile der Immobilienbestände der Körperschaft im Berliner Stadtteil Tiergarten sind verkauft. Aus der Selbstverwaltung nahe stehenden Kreisen hieß es, aufgrund der gestiegenen Preise habe die KBV einen attraktiven Gewinn erzielen können.
Die Gesundheitsversorgung in ländlichen Bereichen wird nach Ansicht von Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU) eine der zentralen Herausforderungen im Jahr 2017 - vor allem die Fachkräftegewinnung.
Für die Ärzte an den Helios-Kliniken fordert der Marburger Bund (MB) 5,4 Prozent mehr Gehalt. Zudem soll das für Bereitschaftsdienste und die Inanspruchnahme während der Rufbereitschaft unterschiedlich gehandhabte Stundenentgelt vereinheitlicht werden.
Mehr Vorschulkinder werden inklusiv betreut und die Arbeitslosenquote von Menschen mit Behinderungen ist stark gesunken. Doch in der Barrierefreiheit gibt es noch Aufholbedarf.
Nichtangriffspakt im Bundestag. Bei der Anhörung zum GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz sparten die Abgeordneten KBV-Chef Dr. Andreas Gassen so gut wie aus. Die Vorgänge in der KBV gelten als Auslöser der Gesetzgebung.
Diabetes-Prävention, Strategien gegen Polypharmazie, digitale Versorgungsangebote: Neue Initiativen gibt es in der Versorgungslandschaft zuhauf. Damit sie wahrgenommen werden, müssen auch die Patienten davon wissen. Doch dabei hapert es gehörig.
Die Terminservicestelle habe sich mittlerweile etabliert, meldet die KV Nordrhein. Doch dem Vorstand ist der zeitliche und finanzielle Aufwand viel zu groß. Nun wird der Service an einen externen Dienstleister ausgelagert.
Die Anhörung zum Selbstverwaltungsstärkungsgesetz im Gesundheitsausschuss zeigte eines: Die Grundsatzkritik am Gesetzentwurf ist breit gestreut. Ist das derzeitige System gut und Indiviualfehler schlicht nicht zu verhindern?
Bisher trat die Selbstverwaltung bei der Digitalisierung eher als Bremser auf. Bei den Formularen geben KBV und Kassen jetzt Gas: Im Juli kommt der digitale Laborauftrag.
Die Aktion 'Saubere Hände' wird im laufenden Jahr fortgeführt. Die Finanzierung durch die Unterstützung der Deutschen Krankenhausgesellschaft ist sichergestellt.
Die Regierung zieht mit dem Selbstverwaltungsstärkungsgesetz die Zügel an: Kassen sehen sich zu Unrecht geprügelt, die KBV warnt vor der Aushöhlung der Selbstverwaltung.