Die umfassende Studien-reform soll zunächst ohne zusätzliches Geld auskommen. Darauf haben sich Bund und Länder geeinigt, wie aus dem vertraulichen Papier hervorgeht.
Wachablösung an der Führungsspitze der Ärztekammer Brandenburg: Der langjährige Kammerpräsident Dr. Udo Wolter unterlag in einer Kampfabstimmung dem Orthopäden Frank- Ullrich Schulz.
Experten diskutieren auf dem Deutschen Verkehrsgerichtstag über Senioren hinterm Steuer. Seit Jahren gibt es Vorstöße, Hausärzten das Urteil über deren Fahrtauglichkeit zu überlassen. Kommt der Test jetzt?
Der Medizinische Fakultätentag (MFT) und der Verband der Universitätsklinika nennen es 'nicht nachvollziehbar', dass der Masterplan Medizinstudium 2020 ohne zusätzliche Mittel für die Hochschulen umgesetzt werden soll.
Vor zwei Jahren taten sich im Bundestag noch Gräben im Umgang mit Cannabis auf. Jetzt ist sein Einsatz als Medizin geregelt worden. Die unwürdige Situation betroffener Patienten war Motor für den Konsens der Fraktionen.
Gesundheitspolitik im Bundestag: Am Donnerstagabend wurden drei Anträge diskutiert - und das GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz beschlossen. Es folgte Kritik.
Innerhalb von vier Wochen zum Facharzt ? so das Versprechen der Terminservicestellen. Vor genau einem Jahr haben die KVen die Vorgabe aus dem Versorgungsstärkungsgesetz implementiert. Was ist seither passiert? Die 'Ärzte Zeitung' hat nachgefragt.
Hochschulambulanzen sollen im Vergleich zu Vertragsärzten privilegiert werden. Für sie soll künftig, wie in Krankenhäusern, die sogenannte Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt gelten.
Der Fallschirmjäger Johannes Clair meldete sich 2010 voller Ideale freiwillig für Afghanistan. Die Erlebnisse dort verfolgen ihn bis heute. Diagnose: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Eine Therapie-Bilanz.
Am 25. Januar 2016 gingen die Terminservicestellen der 17 KVen an den Start. Heute zeigt sich: Man war für mehr Anrufer gewappnet ? und muss jetzt an einigen Stellen nachjustieren.
Zwei Tage nimmt sich der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts Zeit, sich eine Meinung über das 2015 in Kraft getretene Tarifeinheitsgesetz zu bilden. Der Ausgang ist ungewiss.
Zwei Tage vor den abschließenden Beratungen des Selbstverwaltungsstärkungsgesetzes durch den Bundestag am Donnerstag hat die SPD-Fraktion am Dienstagnachmittag noch entscheidende Änderungen zugunsten insbesondere der Kassen und des Bundesausschusses durchgesetzt.
Nach den Pflegereformen geht es in die Mühen der Umsetzung. Für Staatssekretär Karl Josef Laumann ist die größte Herausforderung der Branche, ausreichend Personal zu gewinnen.
Die Charité hat ihrem ehemaligen Vorsitzenden Professor Detlev Ganten die Ehrendoktorwürde verliehen. Sie würdigt damit seine Verdienste um die Entwicklung der Charité und des Wissenschaftsstandorts Berlin.
Patienten können ? nach dem Patientenrechtegesetz ? eine elektronische Abschrift ihrer Akte einfordern. Sie müssen allerdings die Kosten für die Kopie tragen. Ein OLG-Urteil erlaubt Ärzten nun sogar, Vorkasse zu verlangen.
Paukenschlag in Mainz: Der Allgemeinmediziner Dr. Peter Heinz ist neuer Vorstandsvorsitzender der KV Rheinland-Pfalz. Die bisherige Vorsitzende Dr. Sigrid Ultes-Kaiser trat erneut an, bekam jedoch keine Mehrheit.
Deutlich mehr Frauen als Männer sterben an Herzinsuffizienz, Rhythmusstörungen und Klappenerkrankungen. Eine Frage der weiblichen Hormone oder Folge einer schlechteren Versorgung?
Kann Deutschland von anderen Ländern lernen, um Sektorengrenzen zu überwinden? Auf der BMC-Tagung sah man das kritisch. Eine Hürde: der deutsche Föderalismus.
In letzter Minute haben sich Union und SPD geeinigt: Das Selbstverwaltungsstärkungsgesetz bleibt auf der Tagungsordnung. Betroffen sind auch die Vertragsärzte.
Wie stark gefährdet die Tarifpluralität das Gemeinwohl und wie aufwendig ist es für Arbeitgeber, mit mehreren Gewerkschaften im gleichen Betrieb unterschiedliche Tarifverträge zu verhandeln? Das waren zwei Fragen, die
Beamte in die GKV: Das fordert die Bertelsmann Stiftung. BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery erklärt im Interview mit der 'Ärzte Zeitung', welche Risiken für Ärzte er bei einem Wegfall der PKV sieht.
Sichere Arzneimittelanwendung bei Kindern und neue Therapeutika bei seltenen Erkrankungen zählen zu den ersten Projekten, die durch den Innovationsfonds gefördert werden. Ergebnisse werden in etwa drei Jahren erwartet.
Mehrere Krankheiten zum gleichen Zeitpunkt ? schon stapeln sich mitunter die Medikamente. In Niedersachsen kümmern sich künftig Ärzte und Apotheker gemeinsam darum, Ordnung in die Arzneimittel von Patienten zu bringen. 60 Euro gibt es dafür
Schneller zum Facharzt ? auch als Kassenpatient: Mit diesem Versprechen hat das Gesundheitsministerium die Terminservicestellen forciert. Ärzte hatten vergeblich kritisiert und protestiert. Doch ein Jahr nach dem Start des Services zeigt sich heute: Sie hatten Recht.