Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes haben sich erneut Tausende Beschäftigte an Warnstreiks beteiligt. Unter anderem legten am Donnerstag Mitarbeiter der Unikliniken Essen, Köln und Düsseldorf die Arbeit nieder.
Wie sieht es aus mit der Versorgungsqualität in Nordrhein-Westfalens psychiatrischen Kliniken und Fachabteilungen? Eine staatliche Besuchskommission hat jetzt ihren Bericht vorgelegt.
Die Verbände der Psychotherapeuten haben Eckpunkte für die Arbeit in der kommenden Wahlperiode der Kassenärztlichen Bundesvereinigung verabredet. Ein besonderer Fokus solle auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gelegt werden.
Sensibilisieren und den Alltag und die Pflege für Demente und ihre Angehörige verbessern ? dazu soll der Bayerische Demenzpreis dienen. Er wurde kürzlich zum zweiten Mal verliehen.
Dr. Stephan Hofmeister hat seinen Hut für die KBV-Vorstandswahl in den Ring geworfen. Das Hamburger KV-Vorstandsmitglied bezeichnet sich als 'überzeugten Selbstverwalter'. In der Hansestadt aber würde sein Weggang eine Lücke reißen.
Bei den KBV-Vorstandswahlen am 3. März erhält der amtierende Vorsitzende Gassen Konkurrenz: Wie die 'Ärzte Zeitung' erfuhr, ist der saarländische KBV-Chef Sanitätsrat Dr. Gunter Hauptmann, im Gespräch.
Der Hausärzteverband positioniert sich für die Zeit nach den Wahlen in der KBV. Vom KV-System fordert Verbands-Chef Weigeldt ein diskriminierungsfreies Nebeneinander.
Ambulante Operationen bleiben für Vertragsärzte ein Wachstumsfeld: Die Fallzahlen steigen kontinuierlich, die Honorarumsätze etwas schneller. Anders sieht es bei belegärztlichen Operationen aus, wie der aktuelle Honorarbericht der KBV beweist.
Seit Jahren wächst die Zahl der Selbstständigen. Der Bundesrat sorgt sich, weil immer mehr Kleinunternehmer ihre Krankenversicherung nicht mehr zahlen können. Ihre Beitragsschulden in der GKV explodieren.
Aus der Idee wird Ernst: Die KBV hat Minister Gröhe nun offiziell aufgefordert, gesetzlich festzuschreiben, dass die Körperschaft selbst Arzt-Software entwickeln und vermarkten darf.
Im Dezember 2016 hat er sein Amt angetreten, jetzt verweigert der neue Chefarzt der Gynäkologie einer Klinik in Dannenberg Schwangerschaftsabbrüche aus Gewissensgründen.
Neue Landesbasisfallwerte wurden für Berlin und Brandenburg vereinbart. In beiden Ländern gibt es Steigerungen von über zwei Prozent. In Berlin konnten sich die Kassenverbände und die Krankenhausgesellschaft für 2017 auf einen Landesbasisfallwert von 3350,91 Euro einigen.
Ist der 'Masterplan Medizinstudium 2020' erst einmal konsentiert, dann geht es ohne den Bundestag. Das hat BMG-Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz (CDU) auf eine Frage des grünen Gesundheitspolitikers Dr. Harald Terpe klargestellt. Geändert werden müsse die Approbationsordnung.
Ärzte mit guten Ideen zur Verbesserung der Patientenversorgung stehen oft allein da. Wie man dies ändern könne, das war eines der Themen bei der Preisverleihung des Praxis-Preises Erfolgs-Rezept 2016.
Anlässlich der Landtagswahl am 26. März fordert die saarländische KV-Vertreterversammlung mehr praktische Unterstützung der Politik beim Kampf gegen Versorgungslücken.
Der Allgemeinarzt Ferdinand Gerlach und der Gesundheitsökonom Eberhard Wille wurden erneut für die Leitung des Sachverständigenrats im Gesundheitswesen berufen.
Wer ist der bessere Software-Schmied? Der Markt oder die Kassenärztliche Bundesvereinigung? KBV-Chef Andreas Gassen hat ein Thema gefunden, das Vertragsärzte und -psychotherapeuten, Kassen und Politik gleichermaßen elektrisieren könnte.
Die KBV hält an ihren Plänen fest, den Vertragsärzten Software anzubieten, die sie für die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben benötigen. 'Wir würden diese Software unseren Mitgliedern umsonst zur Verfügung stellen', sagte der amtierende KBV-Chef Dr.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) drängt darauf, eine eigene Praxissoftware entwickeln zu dürfen. In einem Brief an Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat KBV-Chef Dr.
Haus- und Facharztverbände heben Dr. Dirk Heinrich erneut an die VV-Spitze. Die bisherige Stellvertreterin Dr. Silke Lüder bleibt bei der Absprache auf der Strecke.